Yamaha NS-SW100 Mode D'emploi page 18

Masquer les pouces Voir aussi pour NS-SW100:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Yamaha-Produkt entschieden haben.
ACHTUNG: Lesen Sie diese Informationen, bevor Sie
Machen Sie sich vor Gebrauch mit den folgenden
Vorsichtsmaßnahmen vertraut. Yamaha übernimmt keine
Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf
Nichtbefolgung der nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen
zurückzuführen sind.
• Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, damit die beste Geräteleistung gewährleistet
werden kann. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
sicher auf, um auch später stets sofort nachschlagen zu
können.
• Stellen Sie den Lautsprecher an einem kühlen, trockenen
und sauberen Ort auf, entfernt von Fenstern und
Wärmequellen sowie sicher vor der Einwirkung von
Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und Kälte. Meiden
Sie Quellen von Brummgeräuschen (Transformatoren,
Motoren). Der Lautsprecher darf weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um Brand oder
Stromschlag zu vermeiden.
• Die Betriebsspannung muss dem auf der Rückseite
angegebenen Wert entsprechen. Betrieb dieses
Lautsprechers mit einer höheren als der angegebenen
Spannung ist gefährlich und kann u. U. zu Brand oder
Stromschlag führen.
• Bei Bedienteilen oder Anschlusskabeln unbedingt
übermäßige Kraftanwendung vermeiden. Bei einem
Transport des Lautsprechers sind zunächst das
Stromversorgungskabel und die Anschlusskabel zu
anderen Komponenten abzutrennen. Dabei keinesfalls
direkt an den Kabeln zerren.
• Vor einem längeren Nichtgebrauch des Lautsprechers
(z. B. im Urlaub) ist der Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen.
• Zum Schutz vor Schäden durch Blitzschlag ist der
Netzstecker bei einem Gewitter aus der Steckdose zu
ziehen.
• Der Lautsprecher verfügt über einen integrierten
Leistungsverstärker, so dass seine Rückseite Wärme
abstrahlt. Daher ist bei der Aufstellung ein
Sicherheitsabstand von Wänden einzuhalten, wobei zum
Schutz vor Brand oder Beschädigung über, hinter und an
beiden Seiten des Lautsprechers mindestens 20 cm
Freiraum einzuhalten ist. Darüber hinaus ist eine
Aufstellung auf dem Boden oder anderen Unterlagen mit
der Rückseite nach unten keinesfalls zulässig.
• Die Lautsprecherrückseite darf keinesfalls mit Objekten
wie Zeitungen, Tischdecken oder Vorhängen abgedeckt
werden, damit die Wärmeabstrahlung nicht behindert
wird. Bei Wärmestau im Lautsprecher droht u. U. die
Gefahr von Bränden bzw. Sach- oder Personenschäden.
• Stellen Sie keinesfalls folgende Gegenstände auf den
Lautsprecher:
- Glaswaren, Porzellan kleine Metallgegenstände und
dgl.
Wenn solche Gegenstände aufgrund von Vibrationen
herunterfallen und zerbrechen, drohen u. U.
Personenschäden.
i
De
den Lautsprecher verwenden
- Brennende Kerzen und dgl.
Wenn eine Kerze aufgrund von Vibrationen
herunterfällt, droht u. U. die Gefahr von Bränden und
Personenschäden.
- Mit Wasser gefüllte Gefäße
Wenn solche Gefäße aufgrund von Vibrationen
herunterfallen und Wasser ausläuft, droht u. U.
Beschädigungsgefahr für den Lautsprecher und
Stromschlaggefahr für Sie.
• Unbedingt Aufstellorte meiden, wo der Lautsprecher der
Einwirkung von Fremdkörpern wie Tropfwasser
ausgesetzt ist. Andernfalls droht u. U. die Gefahr von
Bränden bzw. Sach- oder Personenschäden.
• Fassen Sie keinesfalls mit der Hand in die YST-Öffnung
an der rechten Lautsprecherseite bzw. stecken Sie dort
keinen Fremdkörper hinein. Wenn der Lautsprecher
transportiert wird, fassen Sie beim Tragen nicht in die
Öffnung, da sonst u. U. Personen- oder Sachschäden am
Lautsprecher drohen.
• Keinesfalls leicht zerbrechliche Gegenstände in die
Nähe der YST-Öffnung des Lautsprechers stellen. Falls
solche Gegenstände aufgrund des Luftdrucks umfallen
oder herunterfallen, drohen u. U. Personenschäden oder
Sachschäden am Lautsprecher.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Dadurch könnte ein
elektrischer Schlag verursacht werden, weil dieses Gerät
Hochspannung verwendet. Zudem könnten dadurch
Verletzungen und/oder eine Beschädigung des Gerätes
verursacht werden. Wenn etwas in das Gerät fällt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Bei Verwendung eines Luftbefeuchters müssen Sie
Kondensation im Lautsprecher unbedingt verhindern,
indem Sie für ausreichend Freiraum um den
Lautsprecher herum sorgen oder übermäßige
Befeuchtung ausschließen. Bei Kondensation drohen u.
U. Brände und Sachschäden bzw. Stromschläge.
• Die Super-Basswiedergabe des Lautsprechers kann bei
Plattenspielern zum Auftreten von Jaulen führen. In
solch einem Fall den Lautsprecher in größerem Abstand
vom Plattenspieler aufstellen.
• Dem Lautsprecher droht Beschädigungsgefahr, wenn
bestimmte Klänge im Dauerbetrieb mit hoher Lautstärke
wiedergegeben werden. Daher ist z. B. bei der
Dauerwiedergabe von Sinuswellen mit 20 Hz - 50 Hz
von einer Testplatte, Bassklängen von elektronischen
Instrumenten oder beim Aufsetzen des Tonabnehmers
auf Schallplatten zum Schutz des Lautsprechers vor
Beschädigung der Lautstärkepegel zu reduzieren.
• Bei hörbarer Klangverzerrung (z. B. unnatürliche,
intermittierende „klopfende" oder „hämmernde"
Klänge) bei der Lautsprecherwiedergabe müssen Sie
unbedingt die Lautstärke reduzieren. Bei extrem lauter
Wiedergabe der tiefen Frequenzen von Soundtracks,
stark bassbetonten Klängen oder vergleichbar lauten
Popmusikpassagen droht u. U. Beschädigungsgefahr für
das Lautsprechersystem.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ns-sw05

Table des Matières