Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Stromversorgung - IMG STAGELINE TXS-890HT Mode D'emploi

Hand-held microphone with multifrequency transmitter
Masquer les pouces Voir aussi pour TXS-890HT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
D
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
A
und Anschlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Abb. 1: Handmikrofon
1 abnehmbare Mikrofonkapsel; zum Einsetzen von
Batterien die Kapsel abschrauben (siehe Abb. 2
und 3)
2 abnehmbare Kunststoffkappe für das Bedienteil;
für die Kanaleinstellung die Kappe abziehen (siehe
Abb. 4)
3 Ein-/Ausschalter
1.2 Abb. 2 und 3: Batterien einsetzen
(Mikrofonkapsel abgeschraubt)
4 Steckbuchse an der Mikrofonkapsel;
zum Zusammenbau des Mikrofons nach dem Ein-
setzen der Batterien die Mikrofonkapsel so auf das
Handteil setzen, dass die Buchse in die 4-polige
Steckleiste des Handteils fasst, dann die Kapsel
auf das Handteil schrauben.
5 Verriegelung für den Batterienhalter (6);
die beiden Laschen nach innen drücken (siehe
Pfeile in Abb. 2), der Batterienhalter ist dann entrie-
gelt und kann herausgezogen werden
6 Batterienhalter für zwei 1,5-V-Batterien der Größe
Mignon (R6, AA)
1.3 Abb. 4: Bedienteil
(Kunststoffkappe abgezogen)
7 Tasten „Aufwärts"
len des Übertragungskanals
1. Die Taste
die Buchstaben „CH" der Kanalanzeige (b).
2. Solange „CH" blinkt (ca. 3 s lang nach einem
Tastendruck), kann der Kanal ausgewählt wer-
den: Durch Drücken der Taste
Kanäle aufsteigend durchlaufen, durch Drücken
der Taste
8 LCD-Display
a Anzeige für den Ladezustand der Batterien:
wird eingeblendet, wenn die Batterien fast er-
schöpft sind
b Anzeige des Übertragungskanals
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht der Richtlinie für elektromagneti-
sche Verträglichkeit 89/336/EWG.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
4
und „Abwärts"
oder
drücken: im Display blinken
absteigend.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie es zur umweltgerech-
ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses dynamische Handmikrofon mit integriertem
Multifrequenz-Sender bildet zusammen mit dem Multi-
frequenz-Empfänger TXS-890 von „img Stage Line" ein
drahtloses Audio-Übertragungssystem. Da der Emp-
fänger über zwei Empfangseinheiten verfügt, kann das
Funksystem mit zwei Sendern der TXS-890-Serie
betrieben werden. Der Übertragungskanal des Sen-
ders kann aus 16 Kanälen im UHF-Frequenzbereich
790 – 814 MHz frei ausgewählt werden.
Zum Lieferumfang gehören ein Mikrofonkoffer, ein
Mikrofonhalter und mehrere aufsteckbare Kunststoff-
kappen in verschiedenen Farben.
3.1 Zulassung
Die Zulassung für den Sender TXS-890HT ist nach der
R + TTE-Richtlinie (Radio and Telecommunication
Technical Equipment) in den Staaten der Europäi-
schen Union gültig. Die EG-Konformitätserklärung fin-
den Sie auf Seite 14. Für den Betrieb in Staaten au-
ßerhalb der EU fragen Sie bitte Ihren Fachhändler
oder die MONACOR-Niederlassung des entsprechen-
den Landes.
Hinweis: In Deutschland muss für den Betrieb des
Funksystems eine kostenpflichtige Frequenzzuteilung
zum Einstel-
beantragt werden (siehe dazu die beiliegenden Blät-
ter). In anderen Ländern muss eventuell eine entspre-
chende Genehmigung beantragt werden. Informieren
Sie sich vor der Inbetriebnahme des Systems außer-
halb Deutschlands bitte bei der MONACOR-Niederlas-
sung oder der entsprechenden Behörde des Landes.
werden die

4 Stromversorgung

Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und
tauschen Sie die Batterien immer komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch (z. B. län-
ger als eine Woche) die Batterien heraus. So bleibt
das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der Bat-
terien unbeschädigt.
Werfen Sie verbrauchte Batterien bzw. defekte
Akkus nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie
nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei
Ihrem Einzelhändler).
1) Die Mikrofonkapsel (1) abschrauben.
2) Die beiden Verriegelungslaschen (5) für den Batte-
rienhalter (6) nach innen drücken (siehe Pfeile in
Abb. 2), so dass der Batterienhalter ausrastet.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières