Walther PILOT SIL XXII Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour PILOT SIL XXII:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkannten
sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen.
Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen
leichtentzündlicher Materialien (z. B. Lacke, Kleber, Reinigungsmittel usw.) besteht
erhöhte Gesundheits-, Explosions- und Brandgefahr.
Es muß sichergestellt werden, dass die Spritzpistole über einen leitfähigen Luft-
schlauch der Firma Walther Pilot (Artikelnummer V 20 008 30 144) ausreichend
geerdet ist (maximaler Wiederstand 10
Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die und Material- und Luftzufuhr
zur Spritzpistole drucklos - Verletzungsgefahr!
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor
die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere - Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von
Spritzmaterial und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende Materialien
können gesundheitliche Schäden verursachen.
Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzuhalten.
Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäßen Atemschutz und vorschriftsgemäße
Arbeitskleidung,
wenn
Sie
mit
Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 85 dB (A).
Achten Sie stets darauf, dass bei Inbetriebnahme, insbesondere nach Montage- und
Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da WALTHER nur für diese eine sichere und
einwandfreie Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin
verwendeten Materialien, wenden Sie sich bitte an
WALTHER Spritz- und Lackiersysteme GmbH, D-42327 Wuppertal.
4
Ω Ω ).
6
der
Spritzpistole
Materialien
verarbeiten.
4
Versorgungsleitungen anschließen
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte
die Explosionszeichnung (Faltblatt) am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Warnung
Der an der Pistole anstehende Luftdruck muss zwischen min. 2 bar
und max. 6 bar liegen, da sonst kein funktionssicherer Betrieb der Spritzpistole
gewährleistet werden kann.
Warnung
Material- und Luftschläuche, die mit einer Schlauchtülle befestigt werden, müssen
zusätzlich mit einer Schlauchschelle gesichert sein.
Materialzuführung durch Druckgefäß
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung (gereinigte Druckluft)
und an dem Luftanschluss der Spritzpistole (Pos. 32).
2. Befestigen Sie die Materialzuführungsschläuche an den Materialdruckgefäßen
bzw. Materialdruckreglern einer Pumpenanlage und an den
Materialanschlüssen (Pos. 4) der Spritzpistole.
3. Füllen Sie Material in die Materialdruckgefäße und verschließen Sie die Deckel.
4. Stellen Sie an den Druckluftreduzierventilen die gewünschten Materialdrücke
ein; bei Materialzufuhr über Pumpensysteme werden die Materialdrücke an
den Materialdruckreglern eingestellt.
5. Schalten Sie die Druckluft ein und stellen Sie am Reduzierventil den
gewünschten Zerstäuberluftdruck ein. - min. 2 bar
6. Öffnen Sie die Materialhähne an den Druckgefäßen.
7. Um die in den Materialschläuchen befindliche Luft entweichen zu
lassen, betätigen Sie den Abzugshebel (Pos. 30) solange, bis
gleichmäßige Materialstrahlen aus den Düsen treten; nun kann die Pistole wie
der geschlossen werden.
Die Pistole ist nun betriebsbereit.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pilot sil xxiii

Table des Matières