Symbol Legende
Die folgenden Einstellungen werden jeweils durch Drücken des Menü-Knopfes S1 aufgerufen:
c)
d)
e)
f)
g)
Um die Anzeige "Default" auf dem Display zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
-
Schweißgerät am Hauptschalter auf 0 stellen.
-
Menü-Knopf S1 drücken.
-
Das Schweißgerät einschalten und den Knopf S1 für 3 Sekunden gedrückt halten.
NÜTZLICHE TIPPS ZUM THEMA SCHWEISSSEN
Allgemeine Regel
Wenn die Schweißung auf Minimum eingestellt ist, muß die Lichtbogenlänge klein sein. Dieses erreicht man, indem man das
Schlauchpaket so nah wie möglich an das zu bearbeitende Teil hält und eine Neigung von ungefähr 60 Grad einhält. Die
Bogenlänge kann langsam erhöht werden, je nach Erhöhung der Stromstärke; es kann höchstens ein Abstand von ungefähr 20 mm
erreicht werden.
Allgemeine Ratschläge
Es können sich manchmal kleine Fehler bei den Schweißungen einstellen. Diese Fehler können unter Beobachtung von folgenden
Ratschlägen vermieden werden:
♦
Porosität
Kleine Poren auf der Schweißnaht, ähnlich wie bei Oberflächen von Schokolade, können eine Unterbrechung des Gasflußes
verursachen oder manchmal auch die Aufnahme von kleinen Fremdkörpern erlauben.
In diesem Fall wird empfohlen, die Schweißung zu unterbrechen und neu zu Schweißen. Zuerst, muß aber der Gasfluß
(ungefähr 8 Liter/Minute) kontrolliert, die Arbeitszone eingehend gereinigt und das Schlauchpaket während des Schweissen
auf richtige Weise geneigt werden.
♦
Spritzen
Kleine geschmolzene Metalltropfen, welche von dem Schweissbogen abtropfen. In kleinen Mengen kann dieses nicht
ausgeschlossen werden, aber sie können auf das Minimum verringert werden, indem der Strom und der Gasfluß richtig
eingestellt und das Schlauchpaket sauber gehalten wird.
♦
Enges und abgerundetes Schweissen
Wird durch zu schnellen Vorschub das Schlauchpaket oder durch falsch eingestellten Gasdurchfluß verursacht.
♦
Dickes und breites Schweissen
Kann durch einen zu langsamen Vorschub das Schlauchpaket verursacht werden.
♦
Draht hinten verbrannt
Kann durch einen langsamen Drahtvorschub, einen lockeren oder abgenutzten Drahtführungspunkt, eine schlechte
Drahtqualität oder durch eine zu hohe Stromzuführung verursacht werden.
♦
Geringer Einbrand
Kann durch einen zu schnellen Vorschub das Schlauchpaket, eine zu niedrige Stromzuführung, falsche Neigung, eine
umgekehrte Polung, ein Abfasen und ungenügender Abstand zwischen den Schweisskanten verursacht werden. Die
Einstellung der Bearbeitungsparameter nachprüfen und die Vorbereitung der zu schweissenden Teile verbessern.
♦
Durchbrennen des Teiles
Kann durch eine zu langsame Führung des Schlauchpaketes, eine zu hohe Stromzuführung oder falsche Drahtzuführung
verursacht werden.
♦
Unbeständigkeit des Lichtbogens
Kann durch ungenügende Spannung, unregelmäßiger Drahtvorschub, zu wenig Schutzgas verursacht werden.
Drahtgeschwindigkeit: Regulierung durch Drehen des Potenziometers/ENC
Drahtanlaufzeit: Die Drahtvorschubgeschwindigkeit, die vorher in c) ausgewählt wurde, wird
stufenweise erreicht, das verringert den Anlaufstrom.
Drahtrückbrand: Der Draht wird nach Beendigung des Schweißvorganges noch kurze Zeit
weitertransportiert und verklebt nicht mit der Stromdüse
Punktschweißzeit: Einstellung über Potenziometer/ENC; Verfahren siehe b)
Thermo/Überlastschutz: Der Benutzer muß warten, bis das gelbe LED erloschen ist und
somit der Transformator abgekühlt ist. (Die rote Display-Anzeige erlischt schon nach
wenigen Sekunden)
8