Amica KMC Série Mode D'emploi
Masquer les pouces Voir aussi pour KMC Série:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Liens rapides

KMC*
PB*
(DE) GEBRAUCHSANWEISUNG................................2
(F)
MODE D'EMPLOI..............................................24
IOAA-630
(04.2011/1)

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Sommaire des Matières pour Amica KMC Série

  • Page 1 KMC* (DE) GEBRAUCHSANWEISUNG........2 MODE D’EMPLOI..........24 IOAA-630 (04.2011/1)
  • Page 2 SEHR GEEHRTER KUNDE, Das Kochfeld ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten Waschwirkung. Nachdem Sie diese Gebrauchsanweisung gelesen haben, ist die Bedienung des Gerätes kein Problem mehr. Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor dem Verpacken grün- dlich auf deren Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft.
  • Page 3: Table Des Matières

    INHALTSVERZEICHNIS Grundlegende Informationen................2 Sicherheitshinweise.....................4 Beschreibung des Produkts..................7 Installation......................8 Bedienung......................12 Reinigung und Wartung...................18 Vorgehen bei Notfall..................20 Technische Daten....................22 Garantie .......................23...
  • Page 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Vor dem ersten Gebrauch der Keramik-Herdplatte ist die Bedienungsanleitung zu lesen. Auf diese Weise wird die Sicherheit garantiert und Beschädigungen der Platte vorgebeugt. • Wenn die Keramikplatte in unmittelbarer Nähe eines Radios, Fernsehers oder eines an- deren Gerätes, das elektromagnetische Strahlung emittiert, verwendet wird, dann ist zu überprüfen, ob das Steuerpaneel der Keramikplatte korrekt funktioniert. • Die Platte muss von einem dazu berechtigten Elektriker und Installateur angeschlossen werden. • Die Möbel, in welche die Platte eingebaut wird, müssen gegen Temperaturen bis zu 100 ºC beständig sein. Dies betrifft Furniere, Ränder und Oberflächen, die aus Kunststoff, Kleber oder Lack hergestellt wurden. • Die Platte darf erst nach dem Einbau benutzt werden. Auf diese Weise wird ein möglicher Kontakt mit stromführenden Teilen verhindert. • Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur von Spezialisten ausgeführt werden. Unsach- gemäße Reparaturen können ernsthafte Gefahren für den Anwender bewirken. • Das Gerät wird nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn die Sicherung oder der Stecker gezogen werden. • Der Stecker der Anschlussleitung muss nach dem Einbau der Herdplatte zugänglich sein. • Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten physischen, psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Ken- ntnis des Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch die für die Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde. • Die Kochfelder heizen sich nach dem Einschalten sehr schnell auf. Deshalb dürfen sie erst nach dem Aufstellen des Kochgeschirrs eingeschaltet werden. Auf diese Weise wird ein übermäßiger Verbrauch an Elektroenergie vermieden. • Die in das elektronische System eingebaute Anzeige der Restwärme gibt an, b die Platte eingeschaltet bzw. nach dem Ausschalten noch heiß ist.
  • Page 5 SICHERHEITSHINWEISE • Die Heizfläche der Keramikplatte ist gegen thermische Schocks beständig. Sie ist weder gegen Kaltes, noch gegen Warmes empfindlich. • Es ist ein Herabfallen von Gegenständen auf die Platte zu vermeiden. Punktuell Aufschläge, z.B. das Herunterfallen von Fläschchen mit Gewürzen, können im ungünstigsten Falle zu Sprüngen und Absplitterungen an der Keramikplatte führen. • Durch beschädigte Stellen können kochende Gerichte zu den unter Strom stehenden Teilen der Keramikplatte gelangen. • Wenn die Oberfläche gesprungen ist, muss der Strom abgeschaltet werden, um der Möglichkeit von Stromschlägen vorzubeugen. • Es sind die Hinweise in Bezug auf Pflege und Reinigung der Keramikplatte zu beachten. Im Falle falschen Vorgehens erlischt der Garantieanspruch. • Wenn das Gerät mit einem Halogenheizfeld ausgerüstet ist, darf zwecks Vorbeugung vor Verletzungen nicht direkt in das Feld gesehen werden.
  • Page 6 WIE SPARE ICH STROM AUSPACKEN Das Gerät wurde für die Zeit Wer verantwortungsbe- des Transports durch die wusst Energie nutzt, schützt Verpackung vor Beschädi- nicht nur die Haushaltskas- gungen geschützt. Nach dem se, sondern wirkt auch Auspacken des Geräts bitten bewusst für den Umwelt- wir Sie, die Elemente der schutz. Helfen Sie deshalb Verpackung so zu entsorgen, dass sie nicht der Umwelt, indem Sie die Umwelt belasten. Strom sparen. Im Falle unserer Herdplatte Alle für die Verpackung verwendeten Materia- können Sie dies folgendermaßen tun: lien sind umweltfreundlich, können zu 100 %...
  • Page 7: Beschreibung Des Produkts

    BESCHREIBUNG DES PRODUKTS Beschreibung der Platte KMC* Hinteres rechtes Kochfeld Hinteres linkes Kochfeld Doppeltes Kochfeld Dreikreiszone Kochfeld -vorne links Verderes rechtes Kochfeld Steuerpaneel Sensor "Erhöhund Anzeige des drei- und Taste doppelten Kochfeldes der Wärmeleistung Tasten Zeit + "Kindersicherung" Blockadeanzeige Haupt- schalter Zeit-Anzeige Taste des drei- und Sensor "Minderung Leuchtanzeige Tasten Zeit – doppelten Feldes der Wärmeleistung...
  • Page 8: Installation

    INSTALLATION Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau des Kochfeldes l Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der Küchenarbeitsplatte mind. 600 mm betragen. Die Küchenarbeitsplatte muss eben und korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen Feuchtigkeit und Wasser abzusichern. l Der Abstand zwischen der Kante der Öffnung und der Kante der Küchenarbeitsplatte muss im vorderen Teil mind. 60 mm und im hinteren Teil mind. 50 mm betragen. l Der Abstand zwischen der Kante der Öffnung und der Kante der Seitenwand sollte mind.
  • Page 9 INSTALLATION Installation des Kochfeldes KMC* - Halterung • Ist die Küchenplatte 38 mm stark, müssen vier Halterungen Typ “A” bei der Montage ver- wendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 2 und 3 zu entnehmen. Ist die Küchen- platte 28 mm stark, müssen neben den Halterungen Typ “A” zusätzlich vier Holzstücke mit Abmessungen von 15x15x50 mm verwendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 4 und 5 zu entnehmen. • Überprüfen, ob die Dichtung am Kochfeld dicht anliegt. Die Halterungen am Kochfeld von unten leicht anschrauben. • Die Arbeitsplatte säubern, das Kochfeld in die vorbereitete Öffnung einsetzen und an- drücken. • Die Halterungen senkrecht zur Kante des Kochfeldes platzieren und anschließend fest anschrauben. Küchenplatte Küchenplatte Schraube Schraube Halterung Halterung Kochfeld Kochfeld Dichtung Dichtung Holzstück...
  • Page 10 INSTALLATION Anschluss der Platte an die Elektroinstallation Achtung! Der Anschluss der Platte an die Installation darf nur von einem qualifizierten Installa- teur ausgeführt werden, der über die entsprechenden Berechtigungen verfügt. Eine eigenmächtige Durchführung von Modifikationen oder Änderungen in der elektrischen Installation ist verboten. Hinweise für den Installateur Die Platte ist fabrikseitig zur Versorgung mit dreiphasigem Wechselstrom (400V 3N ~50 Hz) vorbereitet. Die Anpassung der Platte an die Versorgung mit einphasigem Strom (230 V) ist durch entsprechende Überbrückung an der Anschlussleiste nach dem beigefügten Verbindungsschema möglich. Das Verbindungsschema ist ebenfalls auf der Unterseite der unteren Verkleidung aufgedruckt. Der Zugang zur Anschlussleiste ist nach Abnahme der Abdeckung an der unteren Verkleidung möglich. Es ist an eine entsprechende Auswahl der Versorgungsleitung unter Berücksichtigung der Anschlussart und der Nennleistung der Platte zu denken.
  • Page 11 INSTALLATION SCHEMA VON MÖGLICHEN VERBI DUNGEN Achtung! Die Heizelemente sind für eine Spannung von 230 V ausgelegt. Achtung! Bei jeder Verbindungsart muss der Schutzleiter an die mit gekennzeichnete Klemme angeschlossen sein. Emp- fohlener Anschlus- skabeltyp Anschluss einphasig an das Stromnetz H05VV- 230 V mit Nulleiter, die Brücken ver- F3G4 binden Klemmen 1-2-3 und 4-5,Schut-...
  • Page 12: Bedienung

    BEDIENUNG Die keramische Heizplatte ist mit Sensoren ausgerüstet, die durch Berührung der gekenn- zeichneten Flächen mit dem Finger bedient werden. Jede Steuerung eines Sensors wird durch ein Tonsignal bestätigt. Es ist darauf zu achten, dass beim Ein- und Ausschalten sowie beim Einstellen der Heizleistung immer nur ein Sensor berührt wird. Im Falle der gleichzeitigen Berüh- rung mehrerer Sensoren (mit Ausnahme des Ausschaltens eines Kochfeldes oder des Timers) ignoriert das System die eingegebenen Steuersignale, nach langem Druck auf die Sensoren wird ein Störungssignal generiert. Entsprechendes Kochgeschirr Für Herde mit Keramikkochplatte existiert speziell untersuchtes Geschirr zum Kochen und Braten. Es sind die Bedienungsanleitungen der Hersteller einzuhalten. Töpfe, die über einen Aluminium- oder Kupferboden verfügen, können metallische Verfär- bungen hinterlassen, die sehr schwer zu beseitigen sind. Besondere Vorsicht ist im Falle emaillierter Töpfe geboten, die nach zufälligem Überkochen des Inhalts unumkehrbare Beschädigungen hervorrufen können. Um einen optimalen Energieverbrauch und optimale Garungszeiten einzuhalten sowie den Einbrennen von überkochenden Gerichten auf der Herdplatte vorzubeugen, sind folgende Hinweise zu beachten: Topfboden: Das Kochgeschirr muss einen stabilen, flachen Boden besitzen, denn Böden mit scharfen...
  • Page 13 BEDIENUNG Steuerpaneel: Nach Anschluß an das Stromnetz wird automatisch die Kindersicherung eingeschaltet. Um sie auszuschalten, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Kindersicherung. Es dürfen keine Gegenstände auf die Fläche der Sensoren gestellt werden (es kann ein Fehlbetrieb gemeldet werden), die Flächen sollen ständig sauber gehalten werden. Einschalten der Heizplatte Wenn die Heizplatte abgeschaltet ist, dann sind alle Kochfelder außer Betrieb und die Anzeigen leuchten nicht. Um das Gerät ein- zuschalten brauchen Sie nur den Hauptschal- ter zu berühren. Auf allen Anzeigen erscheint für ca. 10 Sekunden eine “0“.
  • Page 14 BEDIENUNG Drei- und doppeltes Kochfeld Um das äußere zusätzliche Kochfeld zuzu- schalten müssen Sie auf die Taste des drei- und doppelten Kochfeldes drücken . Das Einschalten wir durch eine rote Leucht- diode signalisiert. Das äußere zusätzliche Kochfeld läßt sich nur dann einschalten, wenn das innere Kochfeld in Betrieb ist. Um das zusätzliche Kochfeld auszuschalten braucht man nur auf die Taste des drei- und doppelten Kochfeldes zu drücken . Einstellung der Wärmeleistung Wenn die Leuchtanzeige eine “0“ zeigt, kann man mittels Tasten (+) und (-) die gewünschte Kochstufe einstellen. Wenn Sie ohne Ankochautomatik kochen wollen, drücken Sie zuerst auf die Taste (+) (Leuchtdiode zeigt Stufe “6“, ohne Dezimal- punkt).
  • Page 15 BEDIENUNG Automatische Begrenzung der Wärmeleistung Jedes Kochfeld ist mit einem System auto- matischer Begrenzung der Wärmelei-stung ausgestattet. Nach seiner Aktivierung wird das Kochfeld zuerst mit voller Leistung betrie- ben und nach einer bestimmten Ankochzeit die Leistung auf die eingestellte Kochstufe reduziert. Dieses System wird durch Drücken auf die Taste (+) aktiviert. Die Leuchtanzeige zeigt “9.“ . Nach dem Drücken auf die Taste (+) erscheint auf die Dauer von 10 Sekunden ein Dezimalpunkt. Wenn Sie in diesen 10 Sekunden durch Drücken auf die Taste (-) die Wärmeleistung zu einstellen beginnen, dann Heizleistung Zeit Schnellko- bleibt das System aktiv und der Dezimalpunkt chen (min) leuchtet ständig.
  • Page 16 BEDIENUNG Wenn Sie die Ganze Platte im Stillstand sperren, dann ist sie vor einem unbefugten Einschalten geschützt. Das Einschalten ist dann nur nach Behebung der Kindersicherung möglich. Nach Stromunterbrechung aktiviert sich die Kindersicherung automatisch. Einschalten der Kindersicherung Drücken Sie die Taste der Kindersicherung so lange, bis die Anzeige neben der Taste au- fleuchtet. Am Anfang und am Ende des Tippens ertönt ein kurzer Signal. Ausschalten der Kindersicherung Drücken Sie auf die Taste der Kindersicherung so lange, bis die Anzeige neben der Taste erlischt und ein Signal ertönt. Anzeige der Restwärme Beim Ausschalten eines warmen Heizfeldes wird „H” als Signal „Heizfeld ist warm!” angezeigt. Für diese Zeit darf das Heizfeld aufgrund möglicher Verbrennung nicht berührt werden sowie es dürfen keine wärmeempfindliche Gegenstände aufgestellt werden! Wenn die Anzeige ausgeht, darf das Heizfeld berührt werden, wobei es muss beachtet wer-...
  • Page 17 BEDIENUNG Timer Ist die Kochplatte mit einer Steueruhr (Timer) ausgestattet, kann damit die Betriebsdauer für ein beliebiges Kochfeld eingestellt werden. Zuerst die Funktion der Steueruhr mit der Taste „+” oder „-„ (der Buchstabe ”t” erscheint in den jeweiligen Kochfeldanzeigen) aktivieren. An- schließend wird die Heizleistung mit der Taste „+” oder „-„ sowie die gewünschte Heizdauer für das ausgewählte Kochfeld auf der Steueruhr mit der Taste „+” oder „-„ eingestellt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann nur ein Kochfeld gesteuert werden. Das mit der Steueruhr gesteuerte Kochfeld wird in der Anzeige mit dem Buchstaben „t”, der mit der eingestellten Heizleistung abwechselnd blinkt, angezeigt. Das Ende der eingestellten Dauer wird mit mehrmaligen kurzen Signalen signalisiert. In der Anzeige für das zugeordnete Kochfeld pulsiert „0” und das Kochfeld wird abgeschaltet. Wird die Steueruhr bei einem nicht eingeschalteten Kochfeld aktiviert und hinter den Ziffern der Steueruhr leuchtet kein Punkt, so kann diese Funktion als eine gewöhnliche Minutenuhr genutzt werden. Minutenuhr Die Minutenuhr sollte genutzt werden, um die Notwendigkeit der Ausführung von verschie- denen Tätigkeiten, für die eine kurze Betriebsdauer erforderlich ist, wie z.B. zum Eierko- chen, für die Beschleunigung anderer Tätigkeiten oder von Tätigkeiten, die mit der Nutzung des Kochfeldes nicht direkt verbunden sind, zu signalisieren. Die Stand-By-Dauer beträgt von 0 bis 99 Minuten. Um die Minutenuhr zu betätigen: - einmal den Sensor der Uhr drücken, - dann die Stand-By-Dauer (z.B. 5 Minuten) durch die Berührung des Sensors (+) oder (-) einstellen. Die Beendigung der Stand-By-Dauer wird mit einem Tonsignal signalisiert. Ausschalten eines Kochfeldes Um ein Kochfeld auszuschalten brauchen Sie nur gleichzeitig auf die Tasten (+) und (-) zu drücken.
  • Page 18: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG Eine laufende Sauberhaltung und richtige Wartung des Gerätes haben einen wesent- lichen Einfluß auf die Verlängerung der Be- triebssicherheitsperiode des Gerätes. Bei der Glaskeramikreinigung gel- ten dieselbe Regeln wie im Falle der Glasoberflächen. Es dürfen dazu auf keinen Fall Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, Sand und Scheuerschwamm verwendet werden. Dampfreiniger dürfen zur Reini- gung der Kochmulde nicht ver- wendet werden. Fleckenentfernung Reinigung nach jeder Be nut zung ●...
  • Page 19 REINIGUNG UND WARTUNG Reinigungsmittel nie auf eine heiße Glaske- Wichtig! ramikoberfläche auftragen. Am besten ist es, Wenn die Steuerung im ein g e s chal- das aufgetragene Reinigungsmittel trocknen te t en Zustand nicht an s pricht, so ist zu lassen und sie erst dann mit einem feuch- die Koch p lat t e vom Netz zu trennen ten Tuch abzuwischen. (Haupt s chal t er betätigen oder Si c he- Eventuelle Reinigungsmittelrückstände sind rung he r au s neh m en) und das Se r vi- mit einem feuchten Lappen vor erneutem...
  • Page 20 VORGEHENSWEISE IM NOTFALL Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen: • Arbeitsbaugruppen des Gerätes ausschalten • Gerät von der elektrischen Energieversorgung trennen • Gerät zur Reparatur anmelden • manche geringere Betriebsstörungen können vom Benutzer selbst behoben werden,wobei die Hinweise der untenstehenden Tabelle zu beachten sind. Bevor Sie sich also an eine Kundendienststelle oder Reparaturwerkstatt wenden, sollten die Punkte der Tabelle nacheinander überprüft werden. PROBLEM URSACHE BEHEBUNG 1.Keine Gerätefunktion - Stromausfall -Sicherung der Hau s an l a- ge überprüfen u. falls ver- brannt au s wech s eln 2.Keine Gerätereaktion auf - Bedienblende nicht ein g e-...
  • Page 21 VORGEHENSWEISE IM NOTFALL PROBLEM URSACHE BEHEBUNG 7. Restwärmeanzeige - Unterbrechung in der Stro- - Die Restwärmeanzeige leuchtet nicht, obwohl die mversorgung, Gerät wurde funktioniert erst nach erneu- Kochfelder heiß sind vom Stromnetz getrennt tem Ein- und Ausschalten des Steuerungspaneels wieder 8. Sprung in der Keramik- Achtung! Gefahr! Keramikplatte sofort vom Netz Herdplatte trennen (Sicherung). An den nächstgelegenen Servicepunkt wenden. 9. Wenn der Mangel oder Keramikplatte sofort vom Netz trennen (Sicherung). An Fehler immer noch nicht den nächstgelegenen Servicepunkt wenden. behoben wurde Wichtig! Sie sind für den korrekten Zustand des Gerätes und seine richtige Nutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie aufgrund eines Bedienungsfehlers den Service rufen, dann ist solch ein Besuch auch im Garantiezeitraum für Sie kostenpflichtig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedie- nungsanleitung entstehen, können wir leider nicht haften.
  • Page 22: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Nennspannung: 400V 3N~50 Hz Nennleistung KMC* - Kochfeld:2 x Ø 145 mm 1,2 kW - Kochfeld: 1 x Ø 180 mm 1,8 kW - Kochfeld: 1 x Ø 210/175/120 mm 2,3 kW - Kochfeld: Ø170 x 265mm 2,2 kW Abmaße: 770 x 518 x 48; Gewicht: ca.9,5 kg; Erfüllt die in der Europäischen Union geltenden Anforderungen der Norm EN 60335-1; EN 60335-2-6.
  • Page 23: Garantie

    GARANTIE, Garantie - Garantieleistungen gemäß dem Garantieschein - Der Hersteller haftet für keine Schäden, die durch eine unsachgemäße Produktbehand- lung verursacht werden könnten. Schreiben Sie hier bitte den Typ und die Seriennummer vom Gerätenennschild ein. Typ............ Seriennummer..........
  • Page 25 CHER CLIENT, La plaque, c’est une facilité d’utilisation exceptionnelle et une efficacité parfaite. Après avoir lu le mode d’emploi, l’utilisation de la plaque ne présentera aucun problème. En sortie d’usine, avant son emballage, la plaque a été scrupuleusement vérifiée par rapport à...
  • Page 26 SOMMAIRE Informations de base..................26 Indications concernant la sécurité..............27 Description du produit...................30 Installation....................31 Utilisation.......................35 Nettoyage et entretien..................41 Procédure en cas de panne.................43 Données techniques.....................45 Garantie,.......................45...
  • Page 27: Indications Concernant La Sécurité

    INDICATIONS CONCERNANT LA SECURITE • Avant la première mise en service de la plaque céramique de cuisson, il faut lire la notice d’emploi. Ainsi nous nous garantissons la sécurité et évitons l’endommagement de la plaque. • Si la plaque céramique est utilisée dans la proximité directe du poste de radio ou de télé ou d’un autre appareil émetteur, il faut vérifier si le fonctionnement correct du panneau de commande de la plaque céramique est assuré • La plaque doit être branchée par un installateur agréé – un électricien. • Il est interdit d’installer la plaque à la proximité des équipements frigorifiques. • Les meubles dans lesquels est encastrée la plaque doivent être résistants aux tempéra- tures jusqu’au 100°C. Ceci concerne les placages, des bordures, des surfaces réalisées en plastique, des colles ainsi que des laques. • La plaque ne doit être utilisée qu’après son encastrement. Ainsi nous nous protégeons de ne pas toucher les parties qui restent sous tension. • Les réparations des appareils électriques ne peuvent être réalisées que par les spécialistes. Les réparations par un non professionnel entraînent un sérieux danger pour l’utilisateur. • L’appareil n’est débranché du réseau électrique que quand le fusible sera débranché ou quand la fiche sera débranchée de la prise de courant. • La fiche du fil de raccordement doit être accessible après l’installation de la plaque de cuisson.
  • Page 28 INDICATIONS CONCERNANT LA SECURITE • Si suite au manque de la surveillance, le sucre ou le plastique se trouve sur la plaque chaude, en aucun cas il n’est autorisé de débrancher la plaque, mais il faut gratter le sucre et le plastique à l’aide d’un racloir pointu. Protéger les mains contre les brûlures et blessures. • Lors de l’utilisation de la plaque céramique il faut d’utiliser seulement des casseroles et marmites avec un fond plat, ne possédant pas d’arêtes ni de bavures, dans le cas contraire les rayures permanentes de la plaque peuvent apparaître. • La surface de cuisson de la plaque céramique est résistante au choc thermique. Elle n’est sensible ni au froid ni au chaud. • Il faut éviter la chute des objets sur la plaque. Les chocs ponctuels par exemple la chute d’un petit bocal avec les épices, peuvent au cas de malchance entraîner les fissures et les éclats de la plaque céramique. • Les plats qui débordent, peuvent s’introduire par les endroits endommagés, aux parties de la plaque céramique qui restent sous tension. • Si la surface présente des fissures, il faut couper l’alimentation générale afin d’éviter la possibilité d’électrochoc.
  • Page 29 COMMENT ECONOMISER DEBALLAGE L’ENERGIE Pour le temps du transport, l’appareil a été sécurisé afin Qui utilise l’énergie d’une de ne pas être endommagé, façon responsable, protège par l’emballage. non seulement la caisse familiale, mais aussi agit Après le déballage de l’ap- consciemment en faveur de pareil, nous vous demandons de détruire les son environnement naturel. éléments de l’emballage d’une façon qui ne nuit pas à l’environnement. C’est pourquoi, aidons-le, économisons Tous les matériaux utilisés pour l’emballage l’énergie électrique ! ne sont pas nocifs pour l’environnement natu- Et cela se fait de la façon suivante :...
  • Page 30: Description Du Produit

    DESCRIPTION DU PRODUIT Description de la plaque KMC* foyer radiant arrière droit foyer radiant arrière gauche double foyer radiant central triple foyer radiant avant gauche foyer radiant avant droit Panneau de commande le senseur de l’augmentation Senseur de du dosage de Indicateur du foyer l’augmentation du la puissance de le senseur allongé temps sur l’horloge cuisson „clé” Indicateur du verrouillage Interrupteur général Afficheur de l’horloge Afficheur Senseur Senseur de la Senseur du triple/ du degré du...
  • Page 31: Installation

    INSTALLATION Préparation du plateau de meuble pour l’aménagement de la plaque. l L’épaisseur du plateau de meuble doit être comprise entre 28 et 40 mm, la profondeur minimum du plateau : 600 mm. Le plateau doit être plat et bien nivelé. Étancher et pro- téger le plateau du côté du mur contre les écoulements et l’humidité. l La distance entre les bords de l’ouverture et les bords du plateau doit être au moins de : 60 mm à l’avant, et 50 mm à l’arrière . l La distance entre les bords de l’ouverture et les parois latérales du meuble doit être d’au moins 55 mm. l Les placages et les colles du meuble dans lequel la plaque est aménagée doivent pouvoir supporter des températures jusqu’à 100°C. Le non respect de cette condition peut causer la déformation de la surface ou le décollage du placage. l Les bords d’ouverture doivent être protégés avec un matériau résistant à l’absorption de l’humidité. l Préparer l’ouverture dans le plateau du meuble selon les dimensions présentées sur la fig. 1. l Sous la plaque, laisser un espace libre d’au moins 80 mm afin de permettre la circulation d’air appropriée et éviter la surchauffe de la surface autour de la plaque.
  • Page 32 INSTALLATION Installation de la plaque KMC* - crochet • Si le plateau a 38 mm d’épaisseur, pour la fixation de la plaque utiliser 4 crochets « A ». Le mode de montage est présenté sur les fig. 2 et 3. Si le plateau a 28 mm d’épaisseur, en plus des crochets “A”, utiliser 4 cales de bois de dimensions 15x15x50 mm. Le mode de montage est présenté sur les fig. 4 et 5. • Vérifier si le joint recouvre la totalité de la bordure de la plaque. Par en dessous de la plaque, visser légèrement les crochets de fixation. • Nettoyer le plateau, insérer la plaque dans l’ouverture puis la serrer fortement contre le plateau. • Placer les crochets de fixation perpendiculairement aux bords de la plaque et visser à fond. 1. plateau du meuble 1. plateau du meuble 2. vis 2. vis 3. crochet de fixation 3. crochet de fixation 4. plaque chauffante 4. plaque chauffante 5. joint de la plaque 5. joint de la plaque 6. cale de bois...
  • Page 33 INSTALLATION Branchement de la plaque à l’installation électrique Attention ! Le branchement à l’installation ne peut être réalisé que par l’installateur qualifié possédant les certificats d’aptitude nécessaires. Il est interdit de réaliser par vous- mêmes les transformations ou modifications de l’installation électrique. Indications à l’installateur La plaque est adaptée par l’usine à être alimentée par le courant alternatif triphasé (400 V 3N ~50 Hz). L’adaptation de la plaque à l’alimentation monophasée (230 V) est possible par un pont approprié sur la baguette de raccordement selon le schéma joint des raccordements. Le schéma des raccordements est indiqué également sur le fond de la gaine inférieure. L’accès à la baguette de raccordement est possible après la dépose du couvercle sur la gaine inférieure. Il faut se rappeler de bien choisir le cordon de raccordement compte tenu du type du raccordement et de la puissance nominale de la plaque.
  • Page 34 INSTALLATION LE SCHEMA DES RACCORDEMENTS POSSIBLES Attention ! La tension des éléments de cuisson 230 V. Attention ! Dans le cas de chaque raccordement le câble de protection doit être relié à la borne . Le type re- commandé du cordon de raccorde- ment Pour le réseau 230V raccordement H05VV- (monophasé) avec câble neutre, F3G6 les ponts rallient les bornes 1-2-3 et 4-5,câble de protection jusqu’à...
  • Page 35: Utilisation

    MODE D’UTILISATION La plaque céramique est équipée des senseurs qui sont desservis tactilement par le toucher du doigt des surfaces marquées. Tout le changement de commande du senseur est confirmé par le signal sonore. Il faut faire attention lors de la mise en marche et de l’arrêt ainsi que lors de la pro- grammation du degré de la puissance de cuisson, pour qu’un seul senseur soit appuyé. En cas d’appui simultané de plusieurs senseurs (sauf en cas d’arrêt du foyer de cuisson ou de l’horloge), le système ignore les signaux introduits de commande et lors d’un appui long, libère le signal de panne. Après le ralliement au réseau électrique, le circuit de blocage est enclenché automatiquement. Afin de débloquer, il faut appuyer pendant deux secondes sur la touche du circuit de blocage Les récipients adaptés à...
  • Page 36 MODE D’UTILISATION Panneau de commande Après le branchement de la plaque au réseau électrique, le signal sonore court devrait se libérer, après lequel nous pouvons mettre en marche la plaque céramique. Il ne faut mettre aucun objet sur les surfaces des senseurs (la reconnaissance de panne peut être déclenchée), ces surfaces doivent être maintenues propres en permanence. La mise en marche de la plaque de cuissonj Si la plaque de cuisson est débranchée, tous les foyers de cuisson sont alors débranchés et les indicateurs ne sont pas allumés.
  • Page 37 MODE D’UTILISATION Triple et double foyer de cuisson Afin d’allumer le foyer de cuisson allongé complémentaire, il faut toucher le senseur du doigt, du double ou du triple foyer (le senseur ou . La mise en marche de ce foyer est signalée par l’allumage de la diode rouge. Pour mettre en marche le deuxième foyer de cuisson allongé, il faut de nouveau toucher le senseur du doigt, du triple foyer La mise en marche de ce foyer est signalée par l’allumage de la deuxième diode rouge. Afin d’arrêter le foyer de cuisson allongé complémentaire, il faut de nouveau toucher du doigt le senseur ou Le foyer de cuisson extérieur complémentaire ne peut être allumé que quand le foyer central est activé.
  • Page 38 MODE D’UTILISATION Dispositif automatique de la diminution de la puissance de cuisson Chaque foyer de cuisson est équipé d’un dispo- sitif automatique de la diminution du dosage de la puissance de cuisson. S’il est activé, le foyer de cuisson sélectionné sera alors allumé à pleine puissance, pour le temps dépendant du degré choisi de la puissance de cuisson, et ensuite sera automatiquement transféré à ce degré du dosage de la puissance de cuisson.
  • Page 39 MODE D’UTILISATION Fonction du verrouillage La fonction du verrouillage mise en marche par le senseur la clé, sert à protéger le foyer de cuisson allumé contre l’arrêt non désiré par les enfants, les animaux domestiques, etc. Si nous verrouillons la plaque de cuisson au moment où tous les foyers de cuisson sont éteints, la plaque de cuisson est protégée contre la mise en marche non intentionnelle et sa mise en marche est possible après son déverrouillage. Après l’apparition de l’effondrement de tension dans le réseau, le verrouillage sera automatiquement activé. Le verrouillage de l’activité du panneau de commande Afin de verrouiller la plaque de cuisson, il faut toucher le senseur du verrouillage jusqu’au moment où l’indicateur du verrouillage s’allumera.
  • Page 40 MODE D’UTILISATION Limitation du temps de travail Afin d’augmenter l’infaillibilité du travail, la plaque de cuisson est équipée d’un dispositif Le degré de la Le temps de limitation du temps de travail pour chaque puissance de maximum de travail cuisson en heures foyer de cuisson. Le temps maximal de travail est établi en rapport avec le dernier degré de la puissance du foyer sélectionné. Si nous ne changeons pas le degré de la puissance de cuisson pendant une longue période du temps (voir le tableau), le foyer de cuisson sélectionné sera alors automa-...
  • Page 41: Nettoyage Et Entretien

    NETTOYAGE ET ENTRETIEN Afin de prolonger remarquablement la pério- de de l’activité de la plaque sans panne, l’utilisateur doit prendre toujours soin de maintenir la propriété de la plaque ainsi que de son entretien correct. Lors du nettoyage de la cérami- que, les mêmes principes sont applicables que pour les surfaces en verre. En aucun cas il n’est pas autorisé d’utiliser les produits de nettoyage abrasifs ou agressifs, ni de sables à astiquer ni d’éponge à gratter la surface. L’utilisation des Nettoyage des tâches nettoyeurs à vapeur est également...
  • Page 42 NETTOYAGE ET ENTRETIEN Il ne faut jamais mettre le produit de nettoy- ATTENTION ! age sur la plaque de cuisson chaude. Le Dans le cas où pour une raison mieux est de laisser les produits de nettoyage quelconque, la commande n’est sécher et ensuite les enlever avec le chiffon plus possible, en l’état de marche humide. Les résidus éventuels du produit de la plaque, il faut débrancher de nettoyage doivent être enlevés avec le l’interrupteur général existant ou chiffon humide avant la nouvelle cuisson.
  • Page 43: Procédure En Cas De Panne

    PROCEDURE EN CAS DE PANNE En cas de panne il faut : • débrancher les groupes de travail de la plaque • couper l’alimentation générale • déclarer la réparation • certaines petites pannes peuvent être éliminées par l’utilisateur lui-même, en suivant les indications données dans le tableau ci-dessous, avant de contacter le service d’Après- Vente, il faut vérifier les points suivants du tableau. PROBLEME CAUSE PROCEDURE 1. L’appareil ne marche pas - coupure de l’électricité - vérifier le fusible de l’in- stallation domestique, s’il est brûlé il faut le changer 2. L’appareil ne répond pas - panneau de commande - allumer aux valeurs introduites n’a pas été branché - l’appui du bouton trop co- - presser les boutons d’une urt (moins d’une seconde) façon prolongée - l’appui simultané sur plu- - n’appuyer qu’un seul bo- sieurs boutons uton à la fois (sauf si nous débranchons le foyer de cuisson) 3. l’appareil ne réagit pas - la sécurité enfant est bran- - débrancher la sécurité...
  • Page 44 PROCEDURE EN CAS DE PANNE PROBLEME CAUSE PROCEDURE 7. L’indicateur de la chaleur - coupure de l’électricité - indicateur de la chaleur résiduelle est éteint malgré l’appareil a été débranché résiduelle ne se remettra que les foyers de cuisson du réseau en marche qu’après les soient encore chauds. prochains branchements et débranchements du panne- au de commande. 8. Fissure de la plaque Danger ! Débrancher immédiatement la plaque céramique de cuisson céramique du secteur (le fusible). Contacter le service d’Après-Vente le plus proche. 9. Si le défaut reste toujours Couper l’alimentation de la plaque céramique de cuisson non éliminé (le fusible!). Contacter le service d’Après-Vente le plus proche. Important ! Vous demeurez responsables de l’état correct de l’appa- reil et de son utilisation correcte dans votre maison. Si suite à une utilisation incorrecte de l’appareil, vous allez faire appel à notre service d’Après-Vente, cette visite sera liée aux frais à votre charge, même pendant la période de garantie. Malheureusement, nous ne pouvons pas être respon- sables des dommages causés par le non respect de la présente instruction.
  • Page 45: Données Techniques

    DONNEES TECHNIQUES Tension nominale: 400V 3N~50 Hz Puissance nominale KMC* - foyer radiant: 2 x Ø 145 mm 1,2 kW - foyer radiant: 1 x Ø 180 mm 1,8 kW - foyer radiant: 1 x Ø 210/175/120 mm 2,3 kW - foyer radiant: Ø170 x 265mm 2,2 kW Dimensions: 770 x 518 x 48; Poids: ca.9,5 kg; GARANTIE, Garantie Services de garantie selon la carte de garantie. - Le constructeur n’est pas responsable des dommages quelconques causés par une utili- sation incorrecte du produit Merci d’indiquer à cet endroit le type et le numéro de fabrication de la plaque que vous trouverez sur le panneau signalétique. Type...........

Ce manuel est également adapté pour:

Pb série

Table des Matières