Transport; Aufstellung - Trotec TTK 200 Notice D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour TTK 200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich als Reif
bzw. Eisansatz auf den Verdampferlamellen nieder.
Der Ventilator bläst die vom Kondensator wieder er-
wärmte Luft in den Raum. Auf-grund der ständigen
Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die Luft-
feuchtigkeit im Aufstellungsraum kontinuierlich auf
den gewünschten relativen Feuchtewert reduziert.
Der Reif bzw. Eisansatz wird von dem Gerät automa-
tisch abgetaut. Die im Gerät eingebaute Heißgas-Ab-
tauautomatik kontrolliert in regelmäßigen Abständen
die Temperatur des Verdampfers und schaltet bei Be-
darf die Abtauautomatik ein. Während der Abtauphase
wird der Entfeuchtungsbetrieb kurzzeitig unterbrochen.
Die Entfeuchtungsleistung ist ausschließlich abhängig
von der räumlichen Beschaffenheit, der Raumtempe-
ratur, der relativen Luftfeuchtigkeit und Beachtung der
Hinweise im Kapitel „Aufstellung".
Je höher die Raumtemperatur und die relative Luft-
feuchtigkeit, desto größer ist die Entfeuchtungsleistung.
Für den Einsatz in Wohnräumen genügt eine relative
Luftfeuchtigkeit von ca. 50 bis 60 %, während diese in
Lagern, Archiven etc. 50 % nicht überschreiten sollte.
bei raumtemperaturen unter 2 °c und/oder ei-
ner relativen luftfeuchtigkeit unter 40 % ist eine
ökonomische, wirtschaftliche entfeuchtung mit
dieser Geräteklasse nicht mehr gewährleistet.
Für den Einsatz unter solchen Klimabedingungen
stehen spezielle Entfeuchter aus unserem Programm
zur Verfügung. Lassen Sie sich bei Bedarf gezielt
durch unsere Fachberater informieren.
A
A2
A1
A4
A5
A. Schematische Darstellung
A.1 Feuchte Raumluft
A.2 Verdampfer
A.3 Kondensator
A.4 Tropfwanne
A.5 Wasserauslass
DE
A3
A9
A7
A6
A8
A.6 Magnetventil
A.7 Ventilator
A.8 Kompressor
A.9 Entfeuchtete Luft
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 200

03. transport

Der Trockner TTK 200 kann während des Transportes
senkrecht oder waagerecht gestellt, getragen bzw.
gelegt werden. Beim Transport ist das Gerät sicher zu
befestigen. Bei Nichteinhaltung kann es zu Schäden
am Gerät führen.

04. auFstellunG

Beachten Sie für einen optimalen, ökonomischen und
sicheren Gerätebetrieb unbedingt folgende Hinweise:
• Das Gerät ist standsicher und waagerecht aufzu-
stellen, damit das Gerät sicher steht und ein unge-
hinderter Abfluss des Kondensats erfolgen kann.
• Der TTK 200 sollte im Trocknungsbereich in der
Mitte des Raumes aufgestellt werden. Wenn meh-
rere Maschinen gleichzeitig aufgestellt werden, ist
darauf zu achten, dass die Raumaufteilung zwi-
schen den Geräten gleich groß ist.
• Alle Türen und Fenster sind geschlossen zu halten,
um das Eindringen der Außenluftfeuchtigkeit zu
vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft am Lufteinlass
ungehindert angesaugt und am hinteren Luftaus-
lass ausgeblasen werden kann.
• Die Inbetriebnahmen des Gerätes erfolgt durch den
Netzschalter. Hierbei ist zu beachten, dass der Was-
serauffangbehälter richtig eingesetzt und positio-
niert ist. Ohne den Wasserauffangbehälter funktio-
niert das Gerät nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wänden,
Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Hal-
ten Sie einen Mindestabstand von 50 cm ein.
• Bei Stillstand, aus welchen Gründen auch immer, ist
min. 5 Minuten zu warten, bevor wieder eingeschal-
tet wird. Bei Nichtbeachtung können die Sicherun-
gen oder Motorschutzschalter auslösen, bezie-
hungsweise Teile beschädigt werden.
A - 2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières