Télécharger Imprimer la page

Sicherheitshinweise; Symbolerklärung; Bedienungsanleitung; Übersicht - EUFAB 16256 Manuel De L'opérateur

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4. SICHERHEITSHINWEISE

• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderenfalls könnten Sie sich verletzen
oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder deren
Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• Wenn Sie bei der Montage, dem Betrieb oder der Arbeitsweise des Rückfahrkamerasystems unsicher sind, fragen Sie qualifiziertes Fachpersonal um Rat.
• Nehmen Sie das Rückfahrkamerasystem nicht in Betrieb, wenn Beschädigungen oder Funktionsstörungen am Gerät oder an den Kabeln
vorhanden sind.
• Stellen Sie eine gute Belüftung für Monitor und Transmitter sicher, decken Sie diese Bauteile nicht mit Decken oder anderen Gegenständen ab.
• Verlängern Sie die Kabel nicht. Verwenden Sie keine anderen, als die mit gelieferten Kabel oder anderes Zubehör.
• Zum Trennen der Stromversorgung ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Kabel selbst.
• Schützen Sie den Monitor vor Eindringen von Flüssigkeiten. Positionieren Sie den Monitor im Fahrzeug so, dass er vor Kondenswasser geschützt
ist. Bedienen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Bei extremen Temperaturen oder schnellen Temperaturwechseln kann es vorkommen, dass das System nicht einwandfrei funktioniert.
• Bei starker Sonneneinstrahlung direkt auf das Kameraobjektiv kann das Monitorbild überbelichtet dargestellt werden.
5. SYMBOLERKLÄRUNG
entspricht den EG-Richtlinien
SELV (Safety Extra Low Voltage)
Schutzkleinspannung (Schutz-
klasse III)

6. BEDIENUNGSANLEITUNG

6.1 ÜBERSICHT
1.
Kamera mit IR-LEDs und Anschlusskabel
2.
Monitoranschlusskabel für 12 V Kfz-Steckdose
3.
Monitor
4.
Kabelbinder
5.
Schrauben
6.
Muttern
Bild 1: Übersicht

6.2 MONTAGE

Diese Anleitung kann aufgrund der unterschiedlichen Fahrzeugtypen nur als Beispiel gelten, und ist nicht für jedes Fahr-
zeug direkt anwendbar.
6.2.1 PRÜFEN DER EINBAUSTELLE AUF EIGNUNG
Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie, ob die von Ihnen ausgewählte Stelle für den Einbau der Rückfahrkamera geeignet ist. Halten Sie deshalb
die beiden Kamerahalterungen, Position 9 in der Übersicht, so genau wie möglich über das hintere Kennzeichen. Das Kennzeichen und die Kennzeichen-
beleuchtung dürfen nicht von der Kamera abgedeckt werden. Die Kamera und die Halter dürfen die Kofferraumklappe beim Schließen nicht blockieren.
Die Kamera kann über oder unter dem Kennzeichen montiert werden. Die Kamera muss so montiert werden, dass sich der Kabelanschluss oben befindet.

6.2.2 ENTFERNEN DES HINTEREN KENNZEICHENS

Demontieren Sie zuerst das hintere Kennzeichen und, falls vorhanden, auch den Kennzeichenträger Ihres Fahrzeugs.
gekennzeichnetes Elektroprodukt
darf nicht in den Hausmüll geworfen
werden
E
24
ECE-Prüfzeichen
Gebrauchsanleitung lesen
7.
Klemmverbinder
8.
Dichtring
9.
Kamerahalterung
10.
Monitorhalterung
11.
Transmitter mit Anschlusskabeln
3

Publicité

loading