Calira Module B Mode D'emploi page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

(
-
Laden einer Batterie
Wird geladen, obwohl die Batterie einen Zellenschluss hat, oder die
Ladeautomatik außer Betrieb ist, werden explosive Gase (Knallgas) freigesetzt.
Sorgen Sie daher im Batterieraum für ausreichend Außenbelüftung. Vermeiden
Sie Funken und offene Flammen!
Voraussetzungen
Die Batterie muss eine Nennspannung von 12 Volt und eine Mindestkapazität
von 55 – 160 Ah in Verbindung mit MES 250-(1-4) / Module A und einer
Mindestkapazität von 90 – 270 Ah in Verbindung mit MES 400-(1-4) / Module
A haben. Batterien unter dieser Mindestkapazität werden nur unzureichend
geladen. Batterien mit einer zu hohen Kapazität werden zu langsam geladen.
Achtung
Batterien mit Zellenschluss dürfen nicht geladen werden. Explosionsgefahr
durch Knallgasentwicklung!
Ladevorgang
Das Laden der Batterie erfolgt automatisch. Nach zwischenzeitlichem
Netzausfall wird automatisch der Hauptladevorgang neu gestartet. Der
Hauptladevorgang wird beendet, wenn die Batteriespannung 14,4 Volt erreicht.
Nach Ablauf der Nachladephase erfolgt die Umschaltung auf Erhaltungsladung
von konstant 13,8 Volt. Bei Pufferbetrieb soll der Verbraucherstrom kleiner als
der maximale Ladestrom von 16 A bei einem MES 250-(1-4) / Module A und
von 27 A bei einem MES 400-(1-4) / Module A sein. Nur so ist sichergestellt,
dass die Batterie aufgeladen wird, obwohl Verbraucher versorgt werden.
19
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: 049 (0)8341 9764-0 Fax: 049 (0)8341 67806

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières