Buhler TC-MIDI + X2 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
TC-MIDI (+) X2
Anschluss der Kondensatableiter
Je nach Werkstoff ist eine Verbindungsleitung aus Verschrau-
bung und Rohr oder Schlauch zwischen Wärmetauscher und
Kondensatableiter herzustellen. Bei Edelstahl kann der Kon-
densatableiter direkt am Verbindungsrohr aufgehängt wer-
den, bei Schlauchleitungen ist der Kondensatableiter mittels
einer Schelle separat zu befestigen.
Der Kondensatableiter kann direkt am Wärmetauscher befes-
tigt werden.
Kondensatleitungen sind grundsätzlich mit Gefälle und Min-
destnennweite DN 8/10 (5/16") zu verlegen.
Der Wärmetauscher DTV kann nicht in Verbindung mit einem
automatischen Kondensatableiter betrieben werden.
4.2.1 Anschluss Gasanschlüsse Filter (optional)
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Filter ist bereits verschlaucht. Der Anschluss G1/4 oder
NPT 1/4" (Filterkopf mit NPT gekennzeichnet) für den Gasaus-
gang ist mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig und
fachgerecht anzuschließen.
Wird der Kühler mit der Option Filter ohne Feuchtefühler be-
stellt, kann am Filterkopf ein Bypass angeschlossen werden.
Auf dem Filterkopf ist ein G1/4 Innengewinde vorgesehen,
welches ab Werk mit einem Stopfen verschlossen ist. Um die-
ses zu nutzen, drehen Sie den Stopfen heraus und schrauben
eine geeignete Verschraubung hinein. Achten Sie auf Dicht-
heit.
HINWEIS
Durch den Einbau von Filtern wird der maximal zulässige Be-
triebsdruck im System eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 2 bar
4.2.2 Anschluss Durchflussadapter (optional)
Wird der Kühler mit der Option Feuchtefühler ohne Filter be-
stellt, ist dieser werksseitig in einem Durchflussadapter mon-
tiert.
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Durchflussadapter ist bereits verschlaucht. Der An-
schluss G1/4 oder NPT 1/4" (Durchflussadapter mit NPT ge-
kennzeichnet) für den Gasausgang ist mittels geeigneter Ver-
schraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
4.2.3 Anschluss Feuchtefühler (optional)
Wird der Kühler mit Option Feuchtefühler bestellt, ist dieser
bereits werksseitig in einem Durchflussadapter oder bei der
Option Filter im Filterkopf montiert und angeschlossen.
4.2.4 Anschluss Gasleitungen Messgaspumpe (optional)
Wird der Kühler mit einer angebauten Messgaspumpe be-
stellt, so ist diese bereits installiert, verschlaucht und verdrah-
tet. Mitbestellte Anbauteile sind eingebaut und an die Mess-
gaspumpe angeschlossen.
Die Messgaspumpe kann sowohl unterhalb des Kühlers wie
auch seitlich befestigt werden.
4
Bühler Technologies GmbH
Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen aus
Metall an Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte An-
wendungen unvermeidlich sein, schrauben Sie die Metallver-
schraubungen vorsichtig und keinesfalls unter Gewaltanwen-
dung in den Pumpenkörper ein.
Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass die Leitung am Ein-
und Ausgang über eine genügende Strecke elastisch bleibt.
Die Pumpen sind am Befestigungsring mit IN für Inlet (Ein-
gang) und OUT für Outlet (Ausgang) gekennzeichnet. Achten
Sie darauf, dass die Anschlüsse an den Gasleitungen dicht
sind.
4.2.5 Anschluss peristaltische Pumpe (optional)
Wird der Kühler mit einer angebauten peristaltischen Pumpe
bestellt, so ist diese bereits installiert und verdrahtet. Mitbe-
stellte Wärmetauscher sind eingebaut und an die peristalti-
sche Pumpe angeschlossen.
Der Anschluss ø6 für den Kondensatausgang der Pumpe ist
mittels geeignetem Schlauch und Schlauchschelle sorgfältig
und fachgerecht anzuschließen.
Versionen mit Verschraubungen DN 4/6 oder 1/6"-1/4" wer-
den mit Klemmring und Überwurfmutter geliefert und sind
sorgfältig mit passendem Schlauch zu verbinden.
HINWEIS
Durch den Einbau von peristaltischen Pumpen CPsingle / CP-
double wird der maximal zulässige Betriebsdruck im System
eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 1 bar
4.2.6 Anschluss Wärmetauscher
Der Anschluss zwei einzelner Wärmetauscher ist im linken
Bild schematisch dargestellt.
Zur Minimierung des Gas-Auswascheffektes im Kühler müs-
sen die beiden (baugleichen) Wärmetauscher in Reihe hinter-
einander betrieben werden (rechtes Bild). Hierbei sollte wie
folgt vorgegangen werden:
1.
Gaseingangsleitung an rot markiertem Gaseintritt des
Wärmetauschers 2 (Vorkühlung).
2.
Verbindungsleitung zwischen Gasausaustritt des Wärme-
tauschers 2 und dem rot markierten Gaseintritt von Wär-
metauscher 1 (Nachkühlung).
3.
Montage der finalen Gasausgangsleitung am Gasaustritt
des Wärmetauscher 1.
Gaskühler
(zwei einzelne Wärmetauscher)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS Gas EIN
Gas AUS Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
Die Gaseingänge sind rot markiert.
Gaskühler +
(zwei Wärmetauscher in Reihe)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS
Gas AUS
Gas EIN
Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
BX440024 ◦ 12/2020

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Tc-midi x2

Table des Matières