1.6 Schornsteinanschluss und Rauchrohr
Für den Anschluss des Gerätes an den Schornstein sind die Anforderungen gemäß DIN 18160 zu beachten. Hierfür sollten Sie
einen Fachmann beauftragen. Diese sind mit den örtlichen Vorschriften vertraut, so dass ein sachgemäßer Anschluss des
Ofens am Schornstein gewährleistet ist.
Es wird empfohlen das Gerät mit einem Rauchrohr (Mindestdicke Stahlblech 2 mm), dessen Innendurchmesser 150 mm beträgt
inkl. Reinigungsdeckel und einer vertikalen Mindestlänge von 40 cm anzuschließen. Die horizontale Länge zum
Schornsteinanschluss darf i.d.R. dabei nicht länger als 1m sein und bei dieser Länge mit einer Steigung von mindestens 5 %
installiert werden. Abhängig von den jeweils örtlichen Gegebenheiten, ist vom installierenden Fachbetrieb in jedem Fall der
problemlose Rauchabzug vom Kaminofen in den Schornstein und der fach- bzw. sachgerechten Rauchrohr-Anschluss
sicherzustellen, sodass die Funktion des Gerätes durch die geschaffene Verbindung zum Schornstein nicht beeinträchtigt wird.
Achten Sie darauf, dass der Anschluss an den Schornstein und alle Verbindungsstücke an der Feuerstätte und dem
Schornstein passgenau, untereinander abgedichtet und fest verbunden sind. Das Rohr muss am Schornsteineingang gut
abgedichtet werden und darf nicht in den Hohlraum des Schornsteins hineinragen, da sonst der Rauchabzug behindert wird.
Wir empfehlen hierbei die Verwendung eines doppelten Wandfutters. Im Umkreis von 20 cm zur Anschlussöffnung müssen alle
brennbaren bzw. temperaturempfindlichen Baustoffe auf und in der Wand entfernt werden und durch nicht brennbare
Materialien ersetzt werden.
Ihr Kaminofen ist serienmäßig mit Rauchrohranschluss oben ausgestattet. Sollten Sie einen Rauchrohranschluss hinten
wünschen sind folgende Arbeiten auszuführen:
1. Einleger und Topplatte abheben
2. Schrauben der Rückwand entfernen und Rückwandhälften abnehmen
3. Rohrstutzen mit Dichtung abschrauben
4. Rohrstutzendeckel mit Dichtung vom hinteren Rauchrohranschlußflansch
abschrauben und entfernen
5. Zuvor demontierten Rohrstutzendeckel mit Dichtung auf den Brennkammer-
Deckel schrauben und den Rohrstutzen mit Dichtung auf den hinteren
Anschlußflansch schrauben.
6. Kreisrunde, perforierte Ausstanzung der Rückwand mit geeignetem Werk-
zeug herausbrechen
7. Rechtes und/oder linkes Rückwandblech nacheinander positionieren nur
leicht anschrauben. Rückwandbleche zueinander ausrichten und fest
anschrauben.
10.Einleger und Topplatte lose aufsetzen
1.7 Montage optionaler Speicherblock
1. Stahltopplatte mit Einlegeblech abheben
2. Die Verschraubung (6 Stck. Zylinderschrauben mit Innensechskant
und Scheiben) des Heizkammerdeckels entfernen und Heizkammerdeckel
nach oben hin abnehmen
3 Speicherblocksegmente nacheinander vorsichtig einsetzen. Beachten Sie, dass
die Messingstifte im Rauchgassammlerboden des Ofens in die Sacklochbohrungen
ø6 mm des Steinsegments eingreift. Überprüfen Sie, ob sich die großen Bohrungen
im Rauchgassammlerboden mit den Bohrungen im Steinsegment decken.
5 Der Speicherblock mit Positionsnummer 4 darf bei Rauchrohranschluss
hinten nicht eingesetzt werden.
Techn. Änderungen vorbehalten/
Sous réserve de modifications techniques
2
2
1
Abb.
5
3/5
4/5
7
6
1
2
Abb. 2
1
2
7
6
4
3