Quick SBC NRG+ Série Manuel D'installation Et D'emploi page 20

Masquer les pouces Voir aussi pour SBC NRG+ Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INSTALLATION
DE
EINZELNES BATTERIELADEGERÄT
Der positive Pol der Batterie oder der Batteriegruppe muss an einer der positiven Klemmen des Ladegeräts angeschlossen
werden. Der negative Pol der Batterie oder der Batteriegruppe muss am negativen Pol des Ladegeräts angeschlossen wer-
den (Abb.1A). Für die Anschlüsse den mitgelieferten Verbinder verwenden.
Wenn lediglich eine Batteriegruppe oder zwei angeschlossen werden, muss stets der mit "MASTER" gekennzeichnete
Ausgang angeschlossen sein. Dies ist der Hauptausgang des Ladegeräts. Es empfiehlt sich, die am meisten verwendete
Batteriegruppe am MASTER-Ausgang anzuschließen (in der Regel die Verbraucherbatterie-bank).
Positive Ausgangsklemmen, die nicht verwendet werden, dürfen nicht frei liegen bleiben (keine Brücken zwischen den
Klemmen ausführen).
PARALLELGESCHALTETES BATTERIELADEGERÄT (Stromverteilungsmodus)
Die positive "MASTER"-Klemme des Batterieladegeräts muss am Verbindungspunkt "JM" angeschlossen werden. Der
Verbindungspunkt „JM" muss am positiven Pol der Batterie oder der Batteriengruppe angeschlossen werden (Abb. 2A).
Die positive Klemme "SLAVE 1" des Batterieladegeräts muss am Verbindungspunkt "JS1" angeschlossen werden. Der Verbin-
dungspunkt "JS1" muss am positiven Pol der Batterie oder der Batteriegruppe angeschlossen werden (Abb. 2A).
Die positive Klemme "SLAVE 2" des Batterieladegeräts muss am Verbindungspunkt "JS2" angeschlossen werden. Der Verbin-
dungspunkt "JS2" muss am positiven Pol der Batterie oder der Batteriegruppe angeschlossen werden (Abb. 2A).
Die negative Klemme des Batterieladegeräts muss am Verbindungspunkt "JCN" angeschlossen werden. Der Verbindungs-
punkt "JCN" muss am negativen Pol der Batterie oder der Batteriegruppe angeschlossen werden (Abb. 2A).
Die Kabel, die von den Klemmen der Batterieladegeräte an den Verbindungsstellen wegführen, müssen untereinander gleich
lang und dürfen nicht länger als 2 Meter sein (Abb. 2B).
Wenn lediglich eine Batteriegruppe oder zwei angeschlossen werden, muss stets der mit "MASTER" gekennzeichnete
Ausgang angeschlossen sein. Dies ist der Hauptausgang des Ladegeräts. Es empfiehlt sich, die am meisten verwendete
Batteriegruppe am MASTER-Ausgang anzuschließen (in der Regel die Verbraucherbatterie-bank).
Positive Ausgangsklemmen, die nicht verwendet werden, dürfen nicht frei liegen bleiben (keine Brücken zwischen den
Klemmen ausführen).
ACHTUNG: Der Gebrauch von Kabeln mit ungeeignetem Querschnitt sowie der falsche Anschluss der Klemmen oder
der elektrischen Verbindungen kann eine gefährliche Überhitzung der Anschlussklemmen und der Kabel verursachen.
ABB. 3
STEUERSIGNALE
Das Batterieladegerät verfügt über zwei RJ45-Buchsen, die mit "CAN IN" und "CAN OUT" bezeichnet sind und über die
die Signale gesendet werden, die zur Überwachung und Steuerung des Geräts benötigt werden.
Nachfolgend Position und Beschreibung der Signale an den Buchsen (Abb. 3):
PINOUT BUCHSEN RJ45
PIN
CAN IN
1
Signal CANL
2
Signal CANH
3
BELEGT
4
BELEGT
5
BELEGT
6
BELEGT
7
Nicht angeschlossen
8
CAN-BUS-Anschluss (120 ohm)
20
CAN OUT
Signal CANL
Signal CANH
Nicht angeschlossen
Zustand des Batterieladegeräts (+V Ausgabe, max. 20 mA)
Negative of the battery charger
Nicht angeschlossen
MASTER Ausgangsspannung (Strom begrenzt auf 100 mA)
CAN-BUS-Anschluss (120 ohm)
CAN IN
CAN OUT
1
8
+
SBC NRG
HIGH FR DE ES - REV000B
8
1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières