SEVERIN KA 9263 Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Reinigung und Pflege
∙ Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
∙ Den Kaffeeautomaten aus Gründen
der elektrischen Sicherheit niemals
in Flüssigkeiten tauchen, sondern
mit einem angefeuchteten Tuch, dem
etwas Spülmittel beigegeben wurde,
abwischen und trockenreiben.
∙ Keine Scheuermittel oder aggressiven
Reiniger verwenden.
∙ Zur Entnahme des verbrauchten
Kaffeemehls den Gerätedeckel öffnen
und den Filtereinsatz entnehmen.
∙ Den Papierfilter mit verbrauchtem
Kaffeemehl entsorgen. Das Kaffeemehl
kann kompostiert werden.
∙ Den Permanentfilter ausleeren, im
Spülwasser reinigen, abspülen und
trocknen lassen.
∙ D en Filtereinsatz spülen, abtrocknen
und wieder einsetzen.
∙ Die Kaffeekanne mit Deckel nach dem
Gebrauch in der Spülmaschine oder im
Spülwasser reinigen.
∙ Zur leichteren Reinigung den Deckel
der Kaffeekanne öffnen und nach oben
abziehen. Nach der Reinigung mit
leichtem Druck wieder einsetzen.
8
Entkalken
∙ Alle Heißwassergeräte müssen je
nach Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäufigkeit entkalkt werden,
damit die einwandfreie Funktion des
Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
∙ Der Garantieanspruch erlischt bei
Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
∙ Wenn sich die Brühzeit verlängert,
eine vermehrte Geräuschbildung
beobachtet wird oder Restwasser im
Wasserbehälter verbleibt, ist dies ein
sicheres Anzeichen dafür, dass der
Kaffeeautomat entkalkt werden muss.
∙ Ist die Verkalkung des Kaffeeautomaten
bereits zu weit fortgeschritten, haben
Entkalkungsmittel kaum eine Wirkung
und das Brühsystem könnte undicht
werden. Daher rechtzeitig nach ca.
dreißig bis vierzig Brühvorgängen
entkalken. Zum Entkalken eignet sich
Essig.
∙ 80 ml Essigessenz mit max.
Tassenzahl kaltem Wasser mischen.
∙ Diese Mischung in den
Wasserbehälter füllen und mit
eingelegtem Papierfilter, jedoch
ohne Kaffeemehl, wie im Abschnitt
Kaffeezubereitung beschrieben,
durchlaufen lassen (falls erforderlich
wiederholen). Dabei für eine
ausreichende Lüftung sorgen und den
Essigdampf nicht einatmen.
∙ Zur Reinigung ca. 2-3 mal mit kaltem
Frischwasser (ohne Kaffeemehl)
nachkochen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières