Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
meiden, stellen Sie den Kinderhochstuhl
niemals in die Nähe von Elektrogeräten,
Gasherden oder andere Hitzequellen. Hal-
ten Sie das Produkt von Stromkabeln ent-
fernt.
• Stellen Sie den Kinderhochstuhl nicht in
die Nähe von Fenstern oder Mauern, wo
Kordeln, Gardinen oder anderes von dem
Kind benutzt werden könnte, um zu klet-
tern oder eine Ursache für Ersticken oder
Erdrosseln sein könnte.
• Stellen Sie den Kinderhochstuhl nicht in die
Nähe von Fenstern oder Mauern, um auch
das Risiko zu vermeiden, dass sich das Kind
mit den Füßen abstößt und so den Kinder-
hochstuhl aus dem Gleichgewicht und zum
Kippen bringen könnte.
• Wenn das Kind in dem Kinderhochstuhl
sitzt, positionieren Sie das Produkt aus-
schließlich auf einer waagerechten und
stabilen Fläche. Stellen Sie den Kinder-
hochstuhl niemals in die Nähe von Treppen
oder Stufen.
• Beladen Sie den Korb nicht mit Gewichten
über 3 kg.
• Legen Sie keine Taschen oder Gewichte
auf den Tisch und hängen Sie keine Taschen
oder Gewichte an die Struktur des Kinder-
hochstuhls, um das Produkt nicht aus dem
Gleichgewicht zu bringen.
• WARNUNG: Verwenden Sie den Kinder-
hochstuhl niemals ohne Bezug.
• Wenn der Kinderhochstuhl längere Zeit der
Sonne ausgesetzt wird, warten Sie, bis er
abgekühlt ist, bevor Sie das Kind hineinset-
zen.
• Vermeiden Sie ein längeres Aussetzen des
Kinderhochstuhls an der Sonne: Es kann
Farbveränderungen der Bezüge und der
Materialien verursachen.
• Öffnen und schließen Sie den Kinderhoch-
stuhl nicht, wenn das Kind darin sitzt.
• WARNUNG: Wenn der Kinderhochstuhl
nicht benutzt wird, muss er stets fern von
Kindern gehalten werden.
• WARNUNG: Bei Gebrauch des Produkts
als Kinderhochstuhl ist die Verwendung der
Sicherheitsgurte mit korrekt am Sitz befes-
tigtem
TIPPS FÜR DIE PFLEGE
Die Pflege darf nur von einem Erwachsenen vorgenommen werden.
Reinigung
Reinigen Sie den Bezug mit einem mit Wasser oder einem neutralen
Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch. Zum Abnehmen des Bezugs
von dem Kinderhochstuhl: Lösen Sie die Gummis, mit denen der
Bezug unter der Sitzfläche (Abb. 7A) an der Struktur und seitlich am
hinteren Teil der Rückenlehne (Ab. 7B) befestigt ist, öffnen Sie die Ka-
rabinerhaken (Abb. 7C) und die Gabeln der Sicherheitsgurte (Abb. 7D)
und ziehen Sie dann die Gurte in Höhe der Schlaufen an dem Bezug
heraus. Wiederholen Sie diese Arbeitsgänge umgekehrt, wenn Sie den
Bezug wieder an dem Kinderhochstuhl anbringen.
Reinigen Sie die Kunststoffteile mit einen mit Wasser angefeuchteten
Tuch
Reinigen Sie niemals den Tisch im Geschirrspüler
Verwenden Sie niemals Scheuer- oder Lösungsmittel
Im Falle eines Kontaktes mit Wasser trocknen Sie die nassen Metall-
teile ab, um Rostbildung zu vermeiden.
Wartung
Bewahren Sie den Kinderhochstuhl an einem trockenen Ort auf.
Schmieren Sie die beweglichen Teile nötigenfalls mit trockenem Si-
likonöl.
GEBRAUCHSANLEITUNG
MONTAGE / ÖFFNUNG DES KINDERHOCHSTUHLS
WARNUNG: Nehmen Sie diese Arbeitsgänge vor, wobei Sie darauf
achten, das das Kind und eventuelle andere Kinder sich in entspre-
chender Entfernung aufhalten. Vergewissern Sie sich, dass die be-
weglichen Teile des Kinderhochstuhls in diesen Phasen nicht mit dem
Körper des Kindes in Berührung kommen.
1. Befestigen Sie die Beine an der Struktur des Kinderhochstuhls, wie
in der Abbildung gezeigt. WARNUNG: Die Befestigungsteile der vor-
deren und hinteren Beine sind unterschiedlich, um bei der Montage
eine Verwechslung zu vermeiden.
Vordere Beine: Halten Sie die beiden Befestigungsstifte an der Basis der
Struktur gedrückt und setzen Sie dann die Beine ein. Die Teile sind dann
befestigt, wenn die beiden Stifte aus den entsprechenden Löchern an
den Beinen herausstehen und man das Klicken für die erfolgte Befesti-
gung hört (Abb. 1A).
Hintere Beine: Halten Sie die beiden Befestigungsstifte an den Enden
der Beine gedrückt und setzen Sie dann die Beine in die Struktur ein.
Die Teile sind dann befestigt, wenn die beiden Stifte aus den entspre-
chenden Löchern an der Struktur herausstehen und man das Klicken
für die erfolgte Befestigung hört (Abb. 1B).
2. Befestigen Sie die Armlehnen an der Struktur, wie auf der Abbildung
gezeigt und folgen Sie den Einsatzschienen, bis Sie ein doppeltes Kli-
cken für die erfolgte Befestigung hören (Abb. 2). WARNUNG: Nach
der ersten Montage der Armlehnen an der Struktur können diese nicht
mehr abgenommen werden.
3. Stellen Sie sich seitlich von dem Kinderhochstuhl auf und nachdem
Sie die vorderen Beine und die Rückenlehne ergriffen haben, wie in der
Abbildung (Abb. 3A) gezeigt, öffnen Sie die Struktur (Abb. 3B). Prüfen
Sie, ob selbige korrekt und vollständig geöffnet ist.
4. Heben Sie die Rückenlehne an, bis Sie ein doppeltes Klicken für die
erfolgte Befestigung hören (Abb. 4). Prüfen Sie die korrekte Befesti-
gung beider Seiten.
WARNUNG! vor dem gebrauch vergewissern sie sich, dass alle sicher-
heits-mechanismen korrekt eingehakt sind: vergewissern sie sich stets
über das korrekte einhaken an beiden seiten des gestells (siehe abb.
4). zum korrekten einhaken gehen sie wie folgt vor: zunächst öffnen
sie komplett das gestell (siehe abb. 4A), danach heben sie die rücken-
lehne an und rasten diese ein (siehe abb. 4).
WARNUNG! das produkt darf keinesfalls benutzt werden, wenn die si-
cherheits-mechanismen nicht korrekt eingehakt sind (siehe abb. 4B).
5. Hängen Sie den Korb an der Struktur ein, wie in der Abbildung ge-
zeigt (Abb. 5). Beladen Sie den Korb nicht mit mehr als 3 kg Gewicht.
6. Hängen Sie die Fußstütze an der Struktur ein und befestigen Sie sie
über der waagerechten Stange (Abb. 6). WARNUNG: Ist die Fußstütze
einmal montiert, darf sie nicht mehr abgenommen werden.
Der Kinderhochstuhl ist jetzt für die Aufnahme des Kindes bereit.
WARNUNG: Verschieben Sie niemals den Kinderhochstuhl mit dem
Kind darin.
Der Bezug des Kinderhochstuhls ist gefüttert, abziehbar und wasch-
bar.
7. Wenn Sie den Bezug des Kinderhochstuhls abziehen möchten, lesen
Sie bitte die Angaben in dem Paragraphen „Tipps für die Pflege".
WARNUNG: Verwenden Sie den Kinderhochstuhl niemals ohne Be-
zug.
16
BEZUG

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Happy snack 79067

Table des Matières