tormatic APS 230 Notice D'utilisation page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Geräteschalter
Über dem links neben der Schutzkontaktsteckdose
sitzenden Geräteschalter lässt sich der Wechsel-
richter zu schalten. Werden keine Wechselstrom-
verbraucher am Gerät betrieben, soll zur
Schonung der Batterie wegen der erhöhten Stand-
Anschluss
Verdrahtung
- Achtung: Auf richtige Polarität achten! Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Verdrahtung und Absicherung der Anlage müssen
entsprechend den Vorschriften zum Leitungsschutz
oder den jeweils geltenden Vorschriften erfolgen.
Überprüfen Sie die Richtigkeit der Spannungsan-
gabe der einzelnen Systemkomponenten, also der
Solarstation, Solarmodule, Blei-Batterie, Verbrau-
cher sowie deren Polarität, bevor Sie mit der Ver-
drahtung beginnen. Fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Fachhändler! Bitte halten Sie bei der Instal-
lation die beschriebene Reihenfolge genau ein:
1. Überprüfen Sie, ob die angeschlossene Batterie
bereits über eine Verbindung gegen Erde ver-
fügt. Es muss in diesem Falle der Minuspol ge-
erdet sein, da die Solarstation geräteintern mit
der Erde verbunden ist. Falls nicht, verbinden
Sie den Erdanschluss des Gerätes mit dem Erd-
ungsanschluss Ihres Hauses. Falls Sie über
keinen Erdungsanschluss verfügen, muss eine
den Vorschriften entsprechende Erdung (z. B.
Erdungsspieß) geschaffen werden. Auf keinen
Fall darf das Gerät ohne Erdung betrieben
werden, da beim Betrieb von Geräten der
Schutzklasse I im Fehlerfalle Lebensgefahr
ausgeht.
Eine Erdung des ausgangsseitigen Null-
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
by-Verluste (ca. 1,8 W) der Wechselrichter
abgeschaltet bleiben.
Montage
Die Solarstation SHS200 muss in der Nähe der
Batterie entsprechend Ihrer Schutzart angebracht
Leiters ist nicht zulässig und führt zur Zer-
störung des Gerätes!
2. Verbinden Sie die Batterie an den vorgesehenen
Schraubklemmen -B +B mit der richtigen Pola-
rität, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Um den
Spannungsabfall gering und die damit verbun-
dene Kabelerwärmung niedrig zu halten, wird
der Kabelquerschnitt 4,0 mm² flexibel empfoh-
len. Es ist immer eine entsprechende Sicherung
direkt am Pluspol der Batterie gemäß den Vor-
schriften zum Leitungsschutz vorzusehen. Die
Kabellänge der Verbindung zwischen Batterie
und Station sollte je 3 m nicht überschreiten. Die
grüne LED am Gerät muss leuchten. Ansonsten
überprüfen Sie die Sicherungselemente sowie
das Anliegen von Spannung an der Zuleitung.
3. Arbeitet die Station bisher korrekt, verbinden Sie
die Solarmodule mit an den Schraubklemmen
-M +M mit der richtigen Polarität.
4. Verbinden Sie die Gleichstromverbraucher an
den Schraubklemmen -L +L mit der richtigen
Polarität. Verwenden Sie Kabel mit mindestens
1,5mm² bzw. gemäß des Leitungsschutzes. Sind
die Verbraucher von der Solarstation weiter ent-
fernt, sollten Sie einen größeren Kabelquer-
schnitt wählen, um Spannungsabfälle auf der
werden. Der Batterieraum muss den Vorschriften
entsprechend belüftet sein. Das Gerät darf nicht
unmittelbar über Wärmequellen oder auf leicht
brennbarem Material montiert werden. Der lichte
Raum unter- sowie oberhalb des Gerätes muss
>100mm betragen.
Prinzipschaltbild
Leitung klein zu halten. Bei Verpolung der Ver-
braucheranschlüsse können diese trotz Ab-
sicherung zerstört werden.
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières