Sicherheitshinweise - tormatic APS 230 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ACHTUNG!!! Wichtige

Sicherheitshinweise!!

- Achtung Lebensgefahr! Dieses Gerät liefert
am Ausgang eine Wechselspannung von 230V,
die bei Berührung für Personen lebensgefährlich
ist.
- Achtung Lebensgefahr! Dieses Gerät gehört
nicht in Kinderhände! Ist ein unbeaufsichtigter
Betrieb im Haushalt mit Kindern möglich, sind
die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen wie
bei Netzsteckdosen anzubringen.
- Achtung Lebensgefahr! Beim Betrieb von
Wechselstromverbrauchern der Schutzklasse I
(Geräte mit Schutzkontaktstecker bzw. PE-An-
schluss) muss die Erdung des Wechselrichter-
ausganges über den PE Anschluss auf der Ge-
räterückseite bzw. über eine entsprechende
Erdung des Minusanschlusses der Batterie er-
folgen. Beachten Sie, dass den Vorschriften ent-
sprechend geräteintern das Gehäuse sowie der
PE-Anschluss mit dem Minusanschluss der
Batterie verbunden sind. Auf keinen Fall ist der
ausgangsseitige Null-Leiteranschluss zu erden.
- Auch im ausgeschaltetem Zustand können
durch vorgeladene Kondensatoren am Wechsel-
spannungs-Ausgang gefährliche Berühr-
spannungen anliegen.
- Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbeding-
ungen ist unter allen Umständen zu vermeiden.
Widrige Umgebungsbedingungen sind: Um-
gebungstemperaturen über 40°C, brennbare
Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, Luft-
feuchtigkeit über 80% rel., sowie Nässe.
- Das Gerät darf nur in trockenen und geschlos-
senen Räumen betrieben werden.
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät un-
verzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahr-
loser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
bei Transportbeschädigungen, nach Lagerung
unter ungünstigen Verhältnissen.
- Blei-Batterien können unter widrigen Umständen
(z. B. Ausfall der Laderegelung, extrem hohe
Raumtemperatur) Wasserstoff in die Umge-
bungsluft ausscheiden, wodurch es zur Bildung
von explosivem Knallgas kommen kann. Batter-
ien müssen daher den Vorschriften ent-
sprechend an einem gut belüfteten Ort installiert
sein.
- Der Betrieb des Gerätes ist nur an Blei-Batterien
mit einer Mindestkapazität von größer 40Ah
(C5) zulässig.
LED-Anzeigen
Das Gerät verfügt über zwei Leuchtdioden (LED´s) zur Anzeige des Betriebszustandes:
LED grün
LED rot
Leuchtet
AUS
Leuchtet
Blinkt
AUS
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet
AUS
Leuchtet
AUS
AUS
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
- Als Stromquelle dürfen nur Solarmodule mit 33
bis 36 Zellen verwendet werden. Für Windkraft-
generatoren oder sonstige generatorischen
Quellen ist das Gerät aufgrund seiner Begren-
zungsregelung nach dem Shuntprinzip unge-
eignet.
- Beachten Sie, dass Solarmodule bereits bei
Lichteinfall Strom liefern. Während der Instal-
lation empfiehlt sich eine Abdeckung der Module
gegen Lichteinfall.
- Die Reihenfolge beim Anschließen ist zu be-
achten! Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge (siehe Installation).
- Das Gerät verfügt über eine interne Absicherung
der positiven Batterieleitung sowie der DC-Ver-
braucherleitung. Um den Strom bei Kurzschluss
auf der Batterieleitung gemäß des Leitungs-
schutzes zu begrenzen, muss die Batterieleitung
entsprechend abgesichert sein (z. B. über eine
Sicherung, die unmittelbar am Pluspol der Bat-
terie sitzt).
- Verbraucher, die bedingt durch die Funktion
nicht über die Lastabschaltung vom Akku ge-
trennt werden dürfen, müssen über eine Sich-
erung direkt an der Batterie angeschlossen
werden.
- Batterien können hohe Ströme liefern, die Ge-
räte sowie Personen trotz entsprechender Ab-
sicherung schädigen können. Im Falle eines
Kurzschlusses kann es durch Hitzeentwicklung
unter ungünstigen Bedingungen zum Brand
kommen. Vermeiden Sie daher Kurzschlüsse
und achten Sie auf Spannungsangaben sowie
Polarität der Komponenten!
- Service und Reparatur
Sicherungen dürfen nur durch Ersatztypen mit
gleicher Nennstromangabe ersetzt werden. Das
„Reparieren" von Sicherungen oder das Über-
brücken von Sicherungshaltern ist nicht zuläs-
sig. Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Vor Servicearbeiten muss das Gerät
von Batterie und Solarmodulen getrennt werden.
Zur Entladung des Gerätes unterhalb gefähr-
licher Berührspannungen ist nach dem Ab-
schließen sämtlicher Spannungsquellen eine
anschließende Wartezeit von drei Minuten er-
forderlich.
Funktionsbeschreibung / ver-
wendungsgemäßer Gebrauch
Die Solarstation SHS200 vereint mit dem integrier-
ten Solarladeregler und dem 230VAC Sinus-
Wechselrichter zwei Geräte in einem. Das Gerät
Status
Das Gerät ist in Betrieb. Alles ist o.k..
Der Wechselrichter läuft kurzzeitig über Nennleistung. Dieser Betriebszustand ist zeitlich begrenzt erlaubt.
Das Gerät hat aufgrund einer unzulässigen Überlastung des Wechselrichters abgeschaltet. Nach Ablauf der
Wartezeit wechselt das Gerät automatisch wieder in den betriebsbereiten Zustand.
Vorwarnung Tiefentladung. Die Batteriespannung hat die Schwelle Vorwarnung Tiefentladung unterschritten, die
Entladeschlussspannung noch nicht erreicht.
Die Batteriespannung hat die Entladeschlussspannung unterschritten, die Anschlüsse für die Verbraucher werden
abgeschaltet. Eine Rückschaltung erfolgt nach Überschreiten der Rückschaltschwelle.
Es liegt keine Spannung an oder eine Gerätesicherung hat angesprochen.
versorgt sowohl Gleichstrom-Verbraucher mit einer
Nennspannung von 12V und einer max. Leistung
von 96W als auch Wechselstromverbraucher
(230V AC 50 Hz cos phi>0,8) bis zu einer max.
Leistung von 200W. Die als Energiespeicher ange-
schlossene 12V-Blei-Batterie wird vor schädlicher
Tiefentladung bzw. Überladung geschützt. Das
Gerät ist für den Einsatz in trockenen Räumen zur
ortsfesten Wandmontage konzipiert. Bei nicht ver-
wendungsgemäßen Gebrauch hat der Betreiber
bzw. der Inbetriebnehmer die Einhaltung der ent-
sprechenden Vorschriften sicherzustellen.
Tiefentladeschutz
Blei-Batterien müssen vor Tiefentladung geschützt
werden, da es sonst zu bleibenden Schädigungen
der Zellen (Sulfatierung) kommt. Bei Erreichen der
Entladeschlussspannung werden alle Verbraucher
abgeschaltet. Die Abschaltung geschieht einpolig
über den negativen Lastanschluss. Die Zuschal-
tung ist erst wieder nach dem erneuten Laden der
Batterie bis zur Rückschaltschwelle möglich. Damit
wird sichergestellt, dass die Batterie so schnell wie
möglich den entladenen Zustand verlässt.
Überladeschutz
Das Gerät schützt die Batterie vor schädlicher
Überladung. Es ist für alle Typen von Blei-Batterien
mit einer Mindestkapazität von 40Ah (C5) ge-
eignet, wenn die vom Batteriehersteller zulässigen
Ladegrenzen eingehalten werden. Bei Erreichen
der Ladegrenze wird der Ladestrom der Solarmo-
dule nach dem Shuntprinzip entsprechend abge-
regelt. Dieses Ladeverfahren wird „IU-Laden"
genannt und lädt die Batterie besonders schonend
und schnell. Die Ladegrenze erfolgt abhängig vom
vorhergehenden Entladungszustand.
Sinuswechselrichter
Die Solarstation verfügt über einen echten Sinus-
wechselrichter, an dem Wechselstromverbraucher
im entsprechenden Leistungsbereich ohne Ein-
schränkungen betrieben werden können. Beachten
Sie bitte, dass einige Verbraucher abweichend von
der angegebenen Leistungsaufnahme erhöhte Ein-
schaltströme haben. So liegt dieser bei Glühlam-
pen im Einschaltmoment beim 5-fachen Strom. Bei
Verbrauchern wie Bohrmaschinen oder Kühl-
schränken kann der Strom die Nennangaben im
Einschaltmoment um ein vielfaches überschreiten.
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières