Sicherheitshinweise Und Empfehlungen - Astralpool Smart Next 7 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

DE
Die Anweisungen in diesem Betriebshandbuch erklären die Funktionsweise und die Wartung von Salzelektrolysesystemen der
serien MOD. XX, MOD. XX-PH. und MOD. XX+. Für eine optimale Leistung des Salzelektrolysesystems wird empfohlen, die
folgenden Anweisungen zu befolgen:
1 Allgemeine kennzeichen:
Nach der Montage Ihrer Salzelektrolyse-system ist es nötig, eine Menge Salz in Wasser aufzulösen. Dieses Salzwasser fliesst durch
die Elektrolysezelle, die sich in der Kläranlage befindet. Die Salzelektrolyse-Anlage besteht aus zwei Bestandteilen: die
Elektrolysezelle und das Netzgerät . Die Elektrolysezelle enthält eine bestimmte Anzahl an Titanplatten (Elektroden), so dass, wenn
man durch sie Elektrostrom fliessen lässt und die Salzlösung durch sie fliesst, freies Chlor erzeugt wird. Zusätzlich verfügt der
Elektrodensatz über eine Temperatursonde zur Messung der Wassertemperatur.
Die Unterhaltung eines bestimmten Chlorstandes im Poolwasser garantiert seine sanitäre Qualität. Eine Salzelekrolysesystem stellt
dann Chlor her, wenn das Strömungssystem des Pools (Pumpe und Filter) in Betrieb.
Das Netzgerät verfügt über verschiedene Alarmeinheiten, die sich bei einem anomalen Verhalten der Anlage in Gang setzen und
über ein Produktionsüberwachungssystem das über einen Mikroprozessor gesteuert wird. Es zeigt auch die ungefähre
Salzkonzentration im Wasser an.
Das Salzelekrolysesystem verfügt über ein automatisches Reinigungssystem, das Kalkablagerungen an den Elektroden vorbeugt.
Außerdem gehört eine automatische pH/ORP Kontrollvorrichtung zu den Systemen der Serien MOD. XX+.
2

Sicherheitshinweise und empfehlungen:

-System muß von qualifiziertem Persona angebracht werden.
-Unfallverhütungsmaßnahmen sowie gültige Vorschriften für Elektroanlagen beachten.
-Der Hersteller haftet in keinem Fall für Montagen, Installationen oder Inbetriebnahmen oder für jegliche Handhabung oder den
Einbau von Komponenten, die nicht im Werk des Herstellers erfolgten.
-Salzelektrolyse Systeme funktionieren mit 230 VAC / 50-60 Hz. Versuchen Sie niemals, den System umzubauen, damit er mit einer
anderen Spannung funktioniert.
-Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse richtig sitzen, um Wackelkontakte und deren Überhitzung zu vermeiden.
-Dieses Gerät ist mit einem Kabel mit einem Schutzleiter ausgestattet. Das Gerät muss von einem Fehlerstromschutzschalter
gespeist werden, der 30 mA (RDC) nicht überschreitet. Das Gerät muss elektrisch geerdet sein.
-Vor dem Einbau oder Austausch eines Systembauteils darauf achten, dass es vorher von der Versorgungsspannung getrennt
wurde. Nur Original Ersatzteile des Herstellers verwenden.
-Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder von ähnlich qualifiziertem Personal
ersetzt werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
-Da das Gerät relativ viel Hitze erzeugt, muss es an einem gut durchlüfteten Ort installiert werden und die Belüftungsöffnungen
dürfen durch keinerlei Objekte verschlossen werden.
-Salz Elektrolyse-Systeme sollten nicht in überfluteten Bereichen installiert werden.
-Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung oder Kenntnissen verwendet werden, wenn sie eine Aufsicht oder ein Training erhalten
haben, die für die sichere Verwendung des Geräts geeignet sind und die Gefahren verstehen was sie bedeuten Kinder sollten nicht
mit diesem Gerät spielen. Reinigung und Wartung Die Durchführung durch den Benutzer sollte nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
Warnung: Für den elektrischen Anschluss muss ein Trennschalter eingebaut werden, der den allpoligen Schnitt gewährleistet,
direkt an die Leistungsklemmen angeschlossen ist und an allen Polen eine Kontakttrennung aufweist, die bei
Überspannungsbedingungen der Kategorie III eine vollständige Trennung gewährleistet ein Bereich, der den
Sicherheitsanforderungen des Standorts entspricht.
9

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières