Télécharger Imprimer la page

The Cool Tool Styro-Cut 3D Mode D'emploi page 7

Publicité

D
Z U B E H Ö R
1) Längsanschlag: Art.Nº G1A 020
Je nach Arbeitsgang wird der Anschlag in eine der beiden Führungsnuten ( C ) eingesetzt. Die
Millimeter- oder Zollskala erleichtert das Einstellen. Das Anbringen eines Hilfsanschlages empfiehlt sich,
wenn hochformatiges, schmales Material verarbeitet wird. Bohrungen sind am Anschlag dafür vorgese-
hen.
2) Gehrungslineal: Art.Nº 124 100
Das Gehrungslineal kann jeweils für Schrägschnitte in beide Führungsnuten ( C )eingesetzt werden. Je
nach Bedarf läßt sich das Gehrungslineal beidseitig um 45° schwenken. Doppelgehrungen werden durch
zusätzliches Schwenken des Schneidebogens erreicht.
3) Kreisschneidevorrichtung: Art.Nº G1A 030
Anschlagklemme lockern und Kreisschneidelineal in Nut (D) einschieben. Gewünschten Radius messen
und Anschlagklemme fixieren. Kreisschneidelineal zurückziehen und Rohling aufstecken. Um ein
Aufreißen des Zentrums zu vermeiden, sollte ein Kartonplättchen mit Drahtstiften fixiert werden. Gerät
einschalten und Lineal mit aufgesetztem Rohling bis auf Anschlag an den Schneidedraht heranführen.
Anschließend Werkstück langsam und gleichmäßig drehen. Ist der Schnitt beendet, Werkstück mit Lineal
zurückziehen und Gerät ausschalten.
4) Hand- oder Modelliergerät: Art.Nº 900 120
Das Handgerät wird mit den Bananensteckern an der Steckdose (22) angeschlossen. Der Schneide- oder
Modellierdraht wird im Handgriff eingesetzt und mittels Klemmschrauben fixiert.
Wenn exakte Ausnehmungen geschnitten werden müssen, wird ein Tiefenanschlag am Schneidedraht
des Handgerätes angebracht. Für die Anschlagleisten können Holzleisten verwendet werden; kein Metall,
denn sonst würde zuviel Wärme abgeleitet werden und der Schneidedraht abkühlen.
GB
A C C E S S O I R I E S
USA
1) Length Stop Device: Art.Nº G1A 020
Depending on the operation to be carried out, the stop is inserted into one of the two guiding grooves (C )
. The graduation in millimetres or inches facilitates adjustment. The use of an auxiliary stop is recommen-
ded in cases where the part worked on is long and narrow. There are boreholes provided on the stop for
this purpose.
2) Mitring Fence: Art.Nº 124 100
For bevel cuts, the mitre gauge can be inserted into both guiding grooves ( C ). Depending on the desired
shape, the mitre gauge can be swivelled to both sides by 45°. Double mitring is achieved by swivelling the
bow as well.
3) Circular Cutting Device: Art.Nº G1A 030
Loosen the stopping clamp and insert the circular cutting fence into the groove (D). Measure the desired
radius and tighten the stopping clamp. Retract the circular cutting fence and attach the clot. In order to
avoid tearing out of the centre, a cardboard cap should be fastened to it with wire pins. Switch on the
power and guide the fence with the clot attached to it to the cutting wire until contact is made. Then turn
the work piece slowly and evenly. When the cutting operation is finished, retract the work piece and the
fence. Switch off the power.
4) Manual- or Moulding device: Art.Nº 900 120
The manual device is connected to the socket (22). The cutting or moulding wire is inserted into the hand-
le and tightened by means of attachment screws. If it is necessary to cut recesses with high precision, a
bit stop is attached to the cutting wire of the manual device. For the stop ledges, it is advisable to use
wood instead of metal, since metal ledges would result in too much heat being carried off, thus cooling
down the cutting wire.
6

Publicité

loading