Télécharger Imprimer la page

The Cool Tool Styro-Cut 3D Mode D'emploi page 3

Publicité

D
Z u s a m m e n b a u
Aus verpackungstechnischen Gründen wird das Gerät in zerlegtem Zustand geliefert.
a) Gerät umdrehen, Zylinderschrauben (S4) einfädeln, Lasche (6) mit Vierkantmuttern (M1) fixieren, nicht
festziehen. Öse des Trafokabels (23) mitschrauben.
b+c) Bügel (3) durch Rundung im Tisch stecken, Klemmstück (7) in Isolationshülse (8) stecken. Beide Teile
in den Bügel (3) einschieben . Die grosse Klemmschraube (S1) für die untere Drahtfixierung in das
Klemmstück (7) einschrauben.
Zweites Kabelende mit Kabelschuh (24) am Klemmstück (7) mit Schraube (S5) festschrauben.
d) Tisch (1) umdrehen, Zylinderschrauben anziehen (S4) , dass der Bügel noch leicht schwenkbar ist.
Führungsrohr (4) mit Spannbügel (5) Flügelschraube (S2+S3) und Sechskantmutter (M2) klemmen
e) Einsetzen des Schneidedrahtes:
· Gerät ausschalten! Netzstecker ziehen
· Obere Klemmvorrichtung (B) mit Führungsrohr (4) hochschieben
· Schneidedraht in das Klemmstück (7) durch den Spalt im Tisch (A) einschieben und mit
Klemmschraube (S1) fixieren
· Schneidedraht in gewünschter Länge am Führungsrohr (4) einfädeln und Flügelschraube
(S2+S3) fixieren (B)
· Um eine Vorspannung des Schneidedrahtes zu erreichen, wird der Schneidebogen leicht her
abgedrückt und anschließend die Flügelschraube (S2+S3) am Spannbügel (5) für die Höhen-
verstellung angezogen
· Winkelstellung kontrollieren, Bügel (3) entsprechend schwenken und mit Schlitzschrauben
(S4) feststellen
· Netzstecker einstecken! Gerät einschalten!
· Je nach Material, Drahtstärke und Drahtlänge die Stufe 1, 2 oder 3 wählen
Der Schneidedraht
Als Schneidedraht wird ein Federdraht oder Klaviersaitendraht in den Stärken von Ø 0,5 mm - 1,0 mm ver-
wendet. Dem Grundgerät sind jeweils 1 m Federdraht in den Stärken von Ø 0,5 mm und 1,0 mm
beigepackt. Der schwächere Draht wird nur für gerade Schnitte eingesetzt. Die Drahtlänge soll auf die
Materialstärke des Werkstückes abgestimmt sein. Der stärkere Durchmesser (1 mm) wird zum
Formschneiden eingesetzt.
Mit Beißzange oder Seitenschneider Draht auf gewünschte Länge kürzen. Auf einem Blatt Papier die
gewünschte Schnittform vorzeichnen und den Schneidedraht mit Hilfe einer Flach- oder Rundzange
formen. (Werkzeuge nicht enthalten)
Die Technik des Schneidens (siehe Seite 16)
Der Schablonenschnitt
Die gewünschte Form des Werkstückes (Buchstaben, Ornamente etc.) wird auf Karton gezeich-
net, ausgeschnitten und mit Drahtstiften auf dem Rohling fixiert. Nun kann durch Entlangschneiden an der
Schablone das Werkstück ausgeschnitten werden.
Bei Ausnehmungen (z. B. bei Buchstaben A, E, D, etc.) wird nicht von außen eingeschnitten,
sondern der Schneidedraht von der oberen Klemmung (B) gelöst, durch das Werkstück gedrückt und wie-
der fixiert.
2

Publicité

loading