Inbetriebnahme; Ausschalten; Sicherheitsvorrichtungen; Transport Und Bewegung - Master B225 CEE Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13

INBETRIEBNAHME

Bevor Sie den Heißluftgenerator in Betrieb nehmen und ihn an die
Stomversorgung anschließen, überprüfen Sie, ob die Eigenschaf-
ten der Stomversorgung den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
WARNUNG: Der Stromkreis, an den der
Heißluftgenerator angeschlossen wird, muss geerdet
und mit einem thermomagnetischen Schutzschalter
versehen sein. Der Stecker des Geräts muss an eine
Steckdose mit Trennschalter angeschlossen werden.
Der Heißluftgenerator kann nur automatisch funktionieren, wenn ein
Steuergerät, etwa ein Thermostat oder eine Zeitschaltuhr, an das
Gerät angeschlossen ist; dessen Kabel muss an die Klemmen 2 und
3 des mit dem Gerät gelieferten Steckers (4) angeschlossen werden
(die Brücke, die die beiden Klemmen verbindet, muss entfernt und
nur, wenn das Gerät wieder ohne Steuergerät funktionieren soll,
wieder angebracht werden).
Um die Maschine in Betrieb zu nehmen, muss:
• wenn ein solches angeschlossen ist, das Steuergerät so geregelt
sein, dass es einen Betrieb zulässt (der Thermostat z.B. muss auf
Maximaltemperatur eingestellt sein);
• der Schalter (3) in die Stellung mit dem Symbol
werden: der Ventilator läuft an und nach einigen Sekunden setzt die
Verbrennung ein.
Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer kompletten
Entleerung der Ölleitung kann der Öldruck an der Düse zu niedrig
sein und einen Eingriff der Flammenüberwachung hervorrufen, die
den Generator anhält; in diesem Fall warten Sie etwa eine Minute
und drücken dann die Reset-Taste (1), um das Gerät neu zu starten.
Wenn das Gerät nicht funktioniert, unternehmen Sie folgende
Schritte:
1. Überprüfen Sie, dass der Tank noch Brennstoff enthält;
2. drücken Sie die Reset-Taste (1);
3. wenn der Generator nach diesen Maßnahmen nicht funktioniert,
schlagen Sie unter "STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG"
nach und suchen Sie dort nach der Ursache dafür.

AUSSCHALTEN

Um das Gerät auszuschalten, muss der Schalter (3) auf "0"
gestellt werden oder auf das Steuergerät eingewirkt werden,
zum Beispiel, indem Sie den Thermostat auf eine niedrigere
Temperatur einstellen. Die Flamme geht aus, der Ventilator läuft
weiter, bis die Brennkammer vollständig abgekühlt ist.

SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

Der Generator verfügt über eine elektronische Flammenüber-
wachung. Wenn eine oder mehrere Betriebsstörungen auftreten,
bewirkt diese den Stillstand des Geräts und die Beleuchtung der
Reset-Taste (1).
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

TRANSPORT UND BEWEGUNG

PRÄVENTIVES WARTUNGSPROGRAMM
Wenn der Generator überhitzt ist, greift ein Überhitzungsthermostat
ein und bewirkt die Unterbrechung der Brennstoffversorgung; der
Thermostat stellt sich selbst zurück, wenn die Termperatur der
Brennkammer auf den erlaubten Maximalwert gefallen ist. Bevor der
Generator wieder in Betrieb genommen wird, muss die Ursache für
die Überhitzung gefunden und beseitigt werden (z.B. Verstopfung von
Luftansaugung oder Luftauslass oder Stillstand des Ventilators). Um
das Gerät neu zu starten, drücken Sie die Reset-Taste (1) und befol-
gen Sie die Anweisungen des Abschnitts "INBETRIEBNAHME".
TRANSPORT UND
BEWEGUNG
WARNUNG Bevor das Gerät bewegt wird: schalten
Sie das Gerät nach den Anweisungen des vorherge-
henden Abschnitts aus; unterbrechen Sie die
Stromversorgung, indem Sie den Stecker ziehen und
lassen Sie den Heißluftgenerator abkühlen.
Bevor das Gerät angehoben oder bewegt wird, versichern Sie
sich, dass der Deckel des Tanks sicher verschlossen ist.
Der Heißluftgenerator ist als transportables Gerät mit Rollen
lieferbar oder in einer Hängeversion, die auf eine Stützkonstruktion
gebracht
mit Verankerungen für die Befestigung mit Ketten oder Seilen
montiert ist. Im ersten Fall kann das Gerät einfach am Handgriff
genommen und gerollt werden. Im zweiten Fall ist es notwendig,
einen Gabelstapler oder ein ähnliches Gerät einzusetzen, um es
zu bewegen.
PRÄVENTIVES
WARTUNGSPROGRAMM
Für einen einwandfreien Betrieb des Heißluftgenerators ist es notwendig,
regelmäßig die Brennkammer, den Brenner und den Ventilator zu reinigen.
WARNUNG Vor dem Beginn jeglicher Wartung:
schalten Sie das Gerät nach den Anweisungen des
vorhergehenden Abschnitts aus; unterbrechen Sie
die Stromversorgung, indem Sie den Stecker ziehen
und lassen Sie den Heißluftgenerator abkühlen.
Nach jeweils 50 Betriebsstunden ist es notwendig:
• die Filterkartusche abzumontieren, zu entnehmen und mit
sauberem Öl zu reinigen;
• die Außenverkleidung abzunehmen, das Innere des Geräts und
die Ventilatorflügel zu reinigen;
• den Zustand der Kabel und der Hochspannungsverbindungen der
Elektroden zu überprüfen;
• den Brenner abzumontieren und dessen Teile zu reinigen, die
Elektroden zu reinigen und deren Abstand auf die auf S. 8
angegebenen Werte einzustellen.
INBETRIEBNAHME
AUSSCHALTEN
5
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

B355 cee

Table des Matières