Bresser National Geographic 90-67000 Mode D'emploi page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40
PLATZIERUNG DES AUßENSENSORS UND DER BASISSTATION
• Platzieren Sie den Außensensor so, dass die Rück- oder Vorderseite
zur Basisstation zeigt. Beseitigen Sie, wenn möglich, Abschirmungen
oder Störquellen aus der Übertragungslinie.
• Der Außensensor ist wetterfest. Vermeiden Sie aber direkte Ein-
wirkungen von Sonne, Regen oder Schnee. Empfehlenswert sind
Messstellen im Schatten, z.B. unter einem wettergeschützten Vor-
dach mit guter Luftzirkulation.
• Der Außensensor kann gestellt oder vertikal an die Wand montiert
werden. Verwenden Sie dazu unbedingt die mitgelieferte Wandhal-
terung, die Sie mit einer Schraube, nicht einem Nagel, an die Wand
montieren.
• Idealerweise wird der Außensensor 1.25m (4 Fuss) über Erd- bzw.
Grassboden platziert. Stein-, Asphalt- oder Teerfl ächen können sich
stark erwärmen und so die Messung verfälschen.
• Die Basisstation muss im Sendebereich aller Außensensoren platziert
werden und darf nicht im direkten Einfl uss von Heiz- oder Kühlgeräten
stehen. Ebenso sind andere Funkgeräte von dem Außensensor und der
Basisstation mindestens 1 Meter entfernt zu halten. Solche Funkgeräte
sind z.B. schnurlose Telefone, kabellose Kopfhörer, Baby Monitore,
Handys, etc.
WICHTIGE ANMERKUNG ZU DEN BATTERIEN
• Die Wetterstation wird mit Batterien geliefert, um Ihnen die sofortige
Inbetriebnahme zu ermöglichen. Diese Batterien können gegenüber
neuen Batterien möglicherweise eine etwas verkürzte Lebensdauer
haben. Sobald Sie die Batterien im Außensensor ersetzen müssen,
empfehlen wir, Alkali Batterien zu verwenden. Mit solchen Batterien
haben Sie vor allem bei kalten Aussentemperaturen von unter 0°C
(32°F) eine zuverlässigere Übertragung. Setzen Sie nach Möglichkeit
sogar Lithium Batterien ein.
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières