Télécharger Imprimer la page

Bedienelemente Vorderseite - Numark PPD 9000 Manuel D'utilisation Du Propriétaire

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

1
6
13
5
5
4
4
3
3
14
2
2
1.
Mikrofon 1 XLR/¼" Eingangsbuchse: Schließen Sie Ihr DJ-Mikrofon an dieser Stelle an. Wir weisen darauf hin,
dass dieser Eingang und die Eingangsbuchse von Mikrofon 1 hinten dieselben Gain- und Tonkontrollen haben.
2.
Mikrofon 1& 2 EIN/AUS: Schaltet die Aktivierung des DJ-Mikrofons um. Lassen Sie es ausgeschaltet, wenn Sie
es nicht benutzen.
3.
Mic Gain-Regler: Dieser Knopf stellt die Eingangsverstärkung des Mikrofonsignals ein.
4.
Mic Bass-Regler: Dieser Knopf stellt den Bassbereich des Mikrofonsignals ein.
5.
Mic Treble-Regler: Dieser Knopf stellt den Höhenbereich des Mikrofonsignals ein.
6.
Mikrofon-Talkover: Drücken Sie die Taste, um die Aktivierung des Mikrofon-Talkovers umzuschalten. Wenn Sie
in Mikrofon 1 oder 2 sprechen, fällt der PGM-Mix (Mixdown von Kanal 1-4) aus. Wenn Sie mit dem Sprechen
aufhören, wird es leicht zurückkommen. Die Anpassung des Talkover-Reglers regelt die Empfindlichkeit des
Talkover-Effekts. Auf höchster Stufe wird der PGM-Submix fast vollständig herausgeschnitten, wenn Sie ins
Mikrofon sprechen.
7.
Wahlschalter für das Kanaleingangssignal: Dieser wählt aus, welche Eingangsquelle auf der Rückseite durch
den Kanal geleitet wird. Sie können zwischen PHONO/AUX LINE und LINE/DIGITAL wählen. Die Schalter an der
Rückseite werden verwendet, um zwischen PHONO und AUX LINE sowie zwischen LINE und DIGITAL zu wählen
(siehe Kapitel zu den Bedienelementen der Rückseite.)
8.
Austauschbarer Kanalfader: Dieser senkrecht angeordnete Fader regelt die Programmlautstärke des
zugehörigen Kanals. Hinweis: Sollten die Kanalfader wider Erwarten verschleißen, können sie ausgetauscht
werden. Nehmen Sie einfach die Vorderseite ab und entfernen Sie dann die Halteschrauben. Ersetzen Sie den
Fader durch ein hochwertiges zuverlässiges Ersatzteil von Ihrem örtlichen Numark-Händler.
9.
Gain-Regler (Eingangssignal-Anpassung): Dieser Drehregler regelt den Pegel der Eingangssignale vor dem
Fader. Diese Pegelanpassung sollte zusammen mit der PFL-Pegelanzeige verwendet werden, damit die Pegel beider
Eingangskanäle übereinstimmen.
10.
PFL-Pegelanzeige: Zeigt genau den Pegel des Audio-Eingangskanals an. Stimmt die Kanalpegel mit dem PF-
Verstärker und den EQ-Reglern genau ab, bevor er sie mischt. Ziel ist es, die PFL-Eingänge genau abzustimmen.
Sie sollten nicht versuchen, den Eingang mit der Stereoausgangsanzeige abzustimmen. Die Anzeige gibt den
jeweils höheren Wert der linken bzw. rechten Eingänge an. Wenn der Kompressor/Limiter aktiviert ist (siehe
Einstellmodus), zeigt der obere Teil der Anzeige die Pegelreduzierung durch den Kompressor in rot an, während
der blaue Bereich den Pegel zeigt. Wenn die Pegelreduzierung schwach erscheint, ist der Kompressor aktiv und
passt transparent die Verstärkung des Eingangssignals an, während etwas mehr Kompressorschwung hinzugefügt
wird. Wenn die Pegelreduzierung hell erleuchtet erscheint, sollten die Gain-Anpassung oder der Kanalfader etwas
zurückgedreht werden, um einen breiteren dynamischen Bereich zu erhalten.
11.
Wahlschalter für den Filtermodus: Wählt zwischen dem 3-Band-EQ-Modus und dem Filter-Modus, wenn die
Taste gedrückt wird. Hinweis: Wenn der Benutzer diese Taste drückt und hält, werden die Parameter der Regler
konstant gehalten, bis sie losgelassen wird. Auf diese Weise kann der Benutzer die Regler auf eine gewünschte
FQ/Filter-Position voreinstellen und dann die Taste loslassen, um zwischen dem FQ- und dem Filter-Modus zu
wechseln.
12.
Bedienelemente für den Kanal-EQ/-Filter:
3-Band-EQ-Modus:
Im 3-Band-EQ-Modus stellen Bass-, Mitten- und Höhenregler diese Frequenzbereiche ein. Der EQ kann im
Einstellmodus programmiert werden. Die Benutzer können zwischen zwei verschiedenen Gain-Bereichen wählen.
([-8 ,+12 dB] oder [-6 dB, +6 dB]) und zwei verschiedene Trennfrequenzen (breites Mittenband, schmales
Mittenband). Weitere Details finden Sie im Kapitel Einstellmodus.
Filter-Modus:
Im Filtermodus regeln die EQ-Regler einen resonanzfähigen Filter.
"Typ": Der Typenregler blendet konstant zwischen den Tiefpassfilter, Bandpassfilter und Hochpassfilter
hin und her.
"Resonanz": Der Resonanz-(Q)-Regler regelt die Betonung der Einsatzfrequenz (Resonanzspitze) auf der
Mittelfrequenz. Die Erhöhung dieses Werts lässt den Filter auf Eckfrequenzen "pfeifen".
"Frequenz": Der Frequenzregler gleicht die Filtereckfrequenzen ab.
13.
Cue-Tasten: Bei aktivierter Cue-Taste wird das Eingangssignal nach dem Equalizer, aber vor dem Fader
abgegriffen und auf die Vorhörseite des Kopfhörers gelegt. Wird die FX Cue-Taste aktiviert, dann wird das Effekt-

BEDIENELEMENTE VORDERSEITE

9
7
9
10
10
11
13
11
12
12
12
12
8
12
12
14
14
19
19
7
9
7
10
13
11
13
12
12
8
8
12
14
20
19
9
7
23
10
22
11
13
25
12
12
24
8
12
21
14
17
16
18
22
13
27
26
14
28
15

Publicité

loading