Hinweise zu Batterien
Verschluckungsgefahr
Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
Explosionsgefahr
Keine Batterien ins Feuer werfen.
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen. Sollte Flüssigkeit aus einer
Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommen, die betroffene Stelle mit Wasser reinigen und ggf. ärztliche Hilfe aufsuchen.
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
Sicherheitshinweise zum Gerät
Von Zeit zu Zeit sollte die Personenwaage gereinigt werden. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter
Wasser.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit auf die Personenwaage gelangt. Tauchen Sie die Personenwaage niemals in Wasser. Spülen Sie sie niemals
unter fließendem Wasser ab.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Personenwaage, wenn sie nicht benutzt wird.
Schützen Sie die Personenwaage vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwankungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen,
Heizungskörper). Drücken Sie nicht mit Gewalt oder mit spitzen Gegenständen auf die Tasten.
Setzen Sie die Personenwaage nicht hohen Temperaturen oder starken elektromagnetischen Feldern (z.B. Mobiltelefone) aus.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck, für den es entwickelt wurde und auf die in dieser Gebrauchsanweisung angegebene Art und
Weise. Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein und zu Verletzungen führen.
Öffnen oder reparieren Sie das Gerät nicht selbst, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet werden kann. Bei Nichtbeachten erlischt
die Garantie.
Hinweise zur Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes dürfen verbrauchte Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen
Entsorgungsvorschriften oder nutzen Sie öffentliche Sammelstellen.
Dieses Produkt unterliegt der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ist entsprechend gekennzeichnet.
Entsorgen Sie elektronische Geräte nie mit dem Haushaltsabfall. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur ordnungsge-
mäßen Entsorgung von elektrischen und elektronischen Produkten. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Schutz der Umwelt und der
menschlichen Gesundheit.
3. Informationen zu Körpergewicht und Körperanalyse
Das Messprinzip
Diese Personenwaage arbeitet mit dem Prinzip der B.I.A., der Bioelektrischen-Impedanz-Analyse. Dabei wird innerhalb von Sekunden eine Bestimmung
von Körperanteilen ermöglicht. Mit dieser Messung des elektrischen Widerstandes (Impedanz) und der Einberechnung von Konstanten bzw. individu-
ellen Werten (Alter, Größe, Geschlecht, Aktivitätsgrad) können der Körperfettanteil und weitere Größen im Körper bestimmt werden.
Muskelgewebe und Wasser haben eine gute elektrische Leitfähigkeit und daher einen geringeren Widerstand. Knochen und Fettgewebe hingegen
haben eine geringe Leitfähigkeit, da die Fettzellen und Knochen durch sehr hohen Widerstand den Strom kaum leiten.
Beachten Sie, dass die von der Personenwaage ermittelten Werte nur eine Annäherung an die medizinischen, realen Analysewerte des Körpers darstel-
len. Nur der Facharzt kann mit medizinischen Methoden (z.B. Computertomografie) eine exakte Ermittlung von Körperfett, Körperwasser, Muskelanteil
und Knochenbau durchführen.
Allgemeine Tipps
Wiegen Sie sich möglichst zur selben Tageszeit (am besten morgens), nach dem Toilettengang, nüchtern und ohne Bekleidung, um vergleichbare
Ergebnisse zu erzielen.
Wichtig bei der Messung: Die Ermittlung des Körperfettes darf nur barfuß vorgenommen werden und kann zweckmäßig mit schwach befeuchte-
ten Fußsohlen erfolgen. Völlig trockene oder stark verhornte Fußsohlen können zu unbefriedigenden Ergebnissen führen, da diese eine zu geringe
Leitfähigkeit aufweisen.
Stehen Sie während des Messvorgangs aufrecht und still.
Warten Sie einige Stunden nach ungewohnter körperlicher Anstrengung.
Warten Sie ca. 15 Minuten nach dem Aufstehen, damit sich das im Körper befindliche Wasser verteilen kann.
Wichtig ist, dass nur der langfristige Trend zählt. In der Regel sind kurzfristige Gewichtsabweichungen innerhalb von wenigen Tagen durch
Flüssigkeitsverlust bedingt; Körperwasser spielt jedoch für das Wohlbefinden eine wichtige Rolle.
5
Deutsch
DE