Anschluss An Die Gasanlage; Abgasung In Eine Rauchhaube; Dinamic Druck; Kontrolle Des Druckes - Eurotec MINIMA Série Instructions Pour L'installation, L'emploi Et L'entretien

Founeu au gaz
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

2.5

ANSCHLUSS AN DIE GASANLAGE

- Das Gerät ist mit einem Gas mit den in der Tabelle II enthaltenen Eigenschaften und Druckwerten zu versorgen.
- Den Gasdruck mißt man bei eingeschalteten Brennern an der Anfangsdruckentnahme (siehe Abb. 1).
- Das Gerät ist für den Betrieb mit Methan H G20 - 20 mbar geprüft und voreingestellt.
* MERKE: Wenn die Netzdruckschwankungen größer sind als +10% des Nenndruckes, empfiehlt es sich zur Gewährleistung
der Nenndruckeinhaltung, dem Gerät einen Druckregler vorzuschalten.
- Der Anschluss an das Gasversorgungsnetz muss mit einem Metallrohr mit einem angemessenen Durchmesser erfolgen,
wobei ein typengeprüfter Sperrhahn vorgeschaltet werden muss.
- Nach stattgefundenem Anschluss an das Gasversorgungsnetz mit Seifenblasen kontrollieren, dass an den Anschlussstellen
keine Leckagen bestehen.
2.5.1

ABGASUNG IN EINE RAUCHHAUBE.

GERÄT TYP: A
1
Das Gasgerät muß unter einer Rauchhaube mit normengerechten Anlageneigenschaften aufgestellt werden. Dieses Gerät
bedarf einer Absaugkraft von mindestens 2 m
Die Küchendurchlüftung kontrollieren: sie muß den geltenden Normen entsprechen.
2.5.2

DINAMIC DRUCK

Wenn der "dynamische" Vordruck des Gases am Gerät geringer ist als der Mindestdruck laut Tabelle II, darf der Anschluß
nicht erfolgen: der Installateur muß der Gaslieferstelle außerdem mitteilen, daß der Netzdruck zu schwach ist.
Merke: Wenn die Netzdruckschwankungen größer sind als +10% des Nenndruckes (z.B. bei G 20 - 22 mb), empfiehlt es sich
zur Gewährleistung der Nenndruckeinhaltung, dem Gerät einen Druckregler vorzuschalten.
Wenn der Netzdruck den Höchstdruck der Tabelle II überschreitet (z.B. bei G 20 - 25 mb), die Gaslieferstelle verständigen.
Kontrollieren, ob der Eingangsdruck und der Druck an der Düse mit den Werten laut Tabelle II übereinstimmen.
2.5.3

KONTROLLE DES DRUCKES

KONTROLLE DES VORDRUCKES (Pe) Abb. 1
Der Druck wird mit einem Manometer 0÷80 mb (Genauigkeit mindestens 0,1 mb) gemessen.
Die Druckentnahmestelle Abb. 1 befindet sich auf der Gasrampe G 1/2" hinter dem Schaltbrett; die Schraube (A) der
Druckentnahmestelle (B) losschrauben, den Silikongummischlauch im Manometer anschließen, den Brenner anzünden und
den "dynamischen" Vordruck ermitteln.
Die Schraube (A) mit einem Gasdichtring (C) wieder montieren und die Gasdichtigkeit mit Seifenblasen kontrollieren.
KONTROLLE DER "GESAMT"-WÄRMEBELASTUNG
Die eventuelle Umrüstung auf eine andere Gasart (siehe Kap. 4) muß durch einen befugten Installateur oder eine berechtigte
Dienststelle erfolgen. Folgende Wärmebelastungen können zu kontrollieren sein:
- die Nennwärmebelastung auf dem Schild
- die Spitzenwärmebelastung in der Höchststellung
- die Mindestwärmebelastung in der Kleinststellung.
Zu allererst kontrollieren, ob das Gerät bereits zur Aufnahme der im Gasnetz verfügbaren Gasart vorbereitet ist und im Falle
der Notwendigkeit einer Umrüstung die Markierung auf den Düsen, sowie auch die Kleinststellungs-Einstellschraube und
By-Pass gut mit der Tabelle II Einspritzdüsen vergleichen.
2.5.4
EINSTELLUNG DER MINDESTWÄRMEBELASTUNG
Die Wärmebelastung der richtigen Kleinststufe erzielt man mittels der "kalibrierten" Kleinststufen-Einstellschraube (By-
Pass), die laut Tabelle II Einspritzdüsen ganz eingeschraubt werden muß.
Den Brenner laut Kap. 6 "Anweisungen an den Verwender" in der Höchststufe (
Vorwärmzeit den Drehknopf auf die Kleinststufe ( ) drehen. Bei der 2. und 3. Familie muß die Kleinststufen-Einstellschraube
(By-Pass) ganz in den Hahn (Abb. 2 Pos. 2) eingeschraubt werden.
2.5.5
KONTROLLE FÜR DEN BETRIEB MIT FLÜSSIGGAS
Siehe auch die Herausgabe "Installationsnormen und Eigenschaften der Flüssiggasanlagen".
3
/h • kW Wärmebelastung.
- 39 -
) anzünden und nach etwa 5 Minuten
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

G3sf6G3sf6gG2sf6G2sf6gG2sa6G3sa6 ... Afficher tout

Table des Matières