Idegis Domotic 2 Série Manuel D'utilisation page 41

Table des Matières

Publicité

DE
1. Vergewissern Sie sich, dass der Filter 100% sauber ist und dass im Pool und in der Anlage kein Kupfer, Eisen oder Algen
vorhanden sind, wie auch dass jede eingerichtete Heizanlage mit der Anwesenheit von Salz in Wasser kompatible ist.
2. Schwimmbadwasser ausgleichen. So wird die Wasserpflege wirkungsvoller mit einem kleinerem Gehalt an freiem Chlor im
Wasser, dies erhöht auch die Lebensdauer der Elektroden und vermindert die Kalkablagerungen im Pool.
a) Der pH-Wert muss zwischen 7.2 und 7.6 liegen.
b) Die Gesamtalkalinitätwerte sollten bei 60-120 ppm liegen.
3. Obwohl das Salzelektrolysesystem bei einem Salzgehalt von 3 – 12 g/l arbeiten kann, sollte der empfohlene Mindestsalzgehalt
von 5 g/l durch Beigabe von 5 kg pro m3 Wasser eingehalten werden, wenn das Wasser vorher kein Salz enthalten hat. Verwenden
Sie immer nur gewöhnliches Salz (Natriumchlorid), ohne Zusatzstoffe wie Jodverbindungen oder Pudermittel, das zum
menschlichen Verbrauch geeignet. Direkt in den Pool oder in das Ausgleichsgefäß geben (weit von den Pool Abfluß).
4. Wenn Sie das Salz hinzugegeben haben und den Pool gleich nutzen wollen, muss eine Chlorbehandlung vorgenommen werden.
Als Anfangsdosierung können 2 g./m3 Trichlorisocyanursäure hinzugefügt werden.
5. Bevor Sie den Arbeitszyklus in Gang setzen, ist es ratsam das Netzgerät auszuschalten und die Pumpe der Filteranlage während
24 Stunden lang laufen zu lassen, so dass das Salz sich vollständig auflösen kann. In dieser Zeit sollte die Wasserabsaugung nur
durch die Senke erfolgen, denn dies beschleunigt die Salzauflösung.
6. Darauf die Salzelektrolyse-Anlage in Gang setzten und die Leistungsstufe so einstellen, dass die Werte des freien Chlores sich im
empfohlnen Rahmen halten (0.5 - 1.5 ppm).
HINWEIS: Um den Stand des freien Chlors feststellen zu können ist ein Analysenkit zu verwenden.
7. Bei Schwimmbäder mit einer hohen Sonnenbestrahlung oder mit einer intensiven Nutzung, sollten die Stabilisierungsmittel-Werte
(Isocyanursäure) bei 25-30 g./m3 gehalten werden.
hilfsreich um die Vernichtung des freien Chlors im Wasser, anwesend durch die Einwirkung des Sonnenlichtes, zu vermeiden.
PT
1. Assegurar-se de que o filtro esteja limpo a 100%, e de que a piscina e a instalação não contenham cobre, ferro e algas, bem como
certificar-se de que todos os equipamentos de aquecimento instalados são compatíveis com a presença de sal na água.
2. Equilibrar a água da piscina. Isto nos permitirá obter um tratamento mais eficiente com a menor concentração de cloro livre na
água, bem como um funcionamento mais prolongado dos eléctrodos além de uma menor formação de depósitos calcários na
piscina.
a) O pH deve ser de 7.2-7.6
b) A alcalinidade total deve ser de 60-120 ppm.
3. Ainda que o sistema de electrólise salina possa trabalhar num intervalo de salinidade de 3 – 12 g/l., deve-se tentar manter o nível
de sal no nível mínimo recomendado de 5 g/l, acrescentando 5 Kg. por cada m3 de água se a água não contiver previamente sal.
Utilizar sempre sal comum (cloreto de sódio), sem aditivos como iodetos ou anti-espessantes, e com qualidade apta para consumo
humano. Não adicionar nunca o sal através da célula. Aplicá-lo directamente na piscina ou no tanque de compensação (longe do
ralo da piscina).
4. Ao acrescentar o sal, e no caso de que a piscina seja utilizada de forma imediata, efectuar um tratamento com cloro. Como dose
inicial, é possível acrescentar 2 g/m3 de ácido tricloro-isocianúrico.
5. Antes de iniciar o ciclo de trabalho, desligue a fonte de alimentação e coloque a bomba do depurador em funcionamento durante
24 horas para garantir a completa solução do sal.
6. Depois coloque o sistema de electrólise salina em funcionamento, situando o nível de produção do mesmo, de modo que se
mantenha o nível de cloro livre dentro dos níveis recomendados (0.5 - 1.5 ppm).
NOTA: para poder determinar o nível de cloro livre é preciso empregar um kit de análise.
7. Em piscinas com forte insolação ou utilização intensiva, é aconselhável manter um nível de 25-30 g/m3 de estabilizante (ácido
isocianúrico). Em nenhuma hipótese poderá superar o nível de 75 g/m3. Isto será de grande ajuda para evitar a destruição do cloro
livre presente na água pela acção da luz solar.
Auf keinen Fall ist ein Stand von 75 g./m3 zu überschreiten. Dies ist sehr
41

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières