Hier als Beispiel dargestellt:
Oberes Kontaktgehäuse = L2 (gelb) = steigend Öffner
Unteres Kontaktgehäuse = L1 (grün) = steigend Schließer
Die Kontaktlogik geht davon aus, dass der Niveauschalter in einen leeren Tank
installiert wird, d. h. er ist nach dem Befüllen in der Betriebsposition.
Die Kunststoffschrauben zur Kontaktbefestigung handfest anziehen.
Nach der Positionierung der Kontakte wird die Kontaktleiste wieder in das
Schutzrohr geschoben.
Stecken Sie den Adapterstecker wieder auf die Kontaktleiste. Achten Sie bei
der Montage darauf, dass der Adapterstecker wieder richtig herum auf die
Kontaktleiste gesteckt wird. Dies ist an der roten Markierung am Adapter-
stecker und der Kontaktleiste zu erkennen.
Schrauben Sie den Flanschdeckel inklusive Dichtung auf das Flanschgehäuse.
Das Filtergehäuse mit den Befestigungsschrauben befestigen und den Filter-
deckel mit dem Filterelement aufsetzen und zuschrauben.
4.4.2 Version /-S44
Bei Versionen mit kontinuierlicher Niveaumessung dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden. Sie sind ab Werk fest eingestellt.
Alle Typen dieser Baureihen liefern kontinuierliche Analogsignale 4 - 20 mA,
wobei im Normalfall 4 mA der tiefste Punkt und 20 mA der höchste Punkt für
das Niveau ist (vgl. Pkt. 4.3 Werkseinstellungen der Niveaukontakte).
14
L2
L1
4.5 Hinweise zur Lebensdauerverlängerung
von Reedkontakten
Reedkontakte sind konstruktionsbedingt sehr langlebige und zuverlässige
Bauteile. Trotzdem sollte folgendes beachtet werden:
Kontaktabsicherung
Zu hohe Induktivlasten, die beim Öffnen eines Reed-Schalters eine hohe
Rückspannung erzeugen, können mittels folgender Schaltung vermieden werden.
Gleichspannung (DC):
Schutzdiode parallel zur Last
Kontakt
+
–
Last
Schutzdiode
15