Beretta Mynute S 24 C.S.I. Manuel D'installation Et D'utilisation page 93

Masquer les pouces Voir aussi pour Mynute S 24 C.S.I.:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
Zum Ausrichten der Abzüge in der für
die Installation geeignetsten Weise
(Lufteintritt rechts) ist ein Kit für die
Luft/Abgas-Trennung erhältlich.
Kit mit abgesenkter
Koaxialkrümmung
Sollte es erforderlich sein, Mynute S an bestehenden Anlagen zu
installieren (Austausch der Serie Ciao N/Mynute), ist das "Kit mit ver-
ringerter Koaxialkrümmung" erhältlich, das es ermöglicht, den Kessel
unter Beibehaltung derselben Abgasaustrittsöffnung zu positionieren.
Abgasfl ansch (F)
Leitungslänge mit
abgesenkter Krümmung
Mynute S
[m]
20 C.S.I.
bis zu 1,85
Ø 41
von 1,85 bis 4,25
Ø 43
GETRENNTE ABZÜGE ( ø 80) (Abb.11)
Die getrennten Abzüge können in der für die Erfordernisse des Rau-
mes geeignetsten Richtung angeordnet werden.
Der Lufteinlassadapter ø 80 muss richtig ausgerichtet werden. So-
mit ist es notwendig, ihn mit den entsprechenden Schrauben zu
befestigen, so dass sich die Positionierlamelle nicht mit der Um-
mantelung überschneidet.
Der Abgasfl ansch (F) muss bei Bedarf entfernt werden, wobei ein
Schraubenzieher als Hebel zu verwenden ist. Die Tabelle enthält die
zulässigen geradlinigen Längen. Entsprechend der verwendeten Lei-
tungslänge ist es notwendig, einen Flansch einzufügen, der unter de-
nen im Kessel enthaltenen gewählt werden kann (siehe nachfolgend
aufgeführte Tabellen).
Leitungslänge
Abgasfl ansch (F)
ø 80 [m]
bis zu 3,5+3,5
von 3,5+3,5
s 9,5+9,5
bi
von 9,5+9,5
s 14+14
bi
von 14+14
s 20+20
bi
nicht installiert
28 C.S.I. - 28 R.S.I.
Leitungslänge
Abgasfl ansch (F)
ø 80 [m]
bis zu 1+1
von 1+1
s 5+5
bi
von 5+5
s 8+8
bi
von 8+8
s 14,5+14,5
bi
nicht installiert
35 C.S.I. - 35 R.S.I.
Leitungslänge
Abgasfl ansch (F)
ø 80 [m]
bis zu 4+4
von 4+4
s 8+8
nicht installiert
bi
(**) im Kessel montiert
Strömungsverluste
jeder Krümmung (m)
Mynute S
45°
24 C.S.I.
Ø 44
1
kein Flansch
24 C.S.I.
Strömungsverluste
jeder Krümmung (m)
45°
Ø 42
Ø 44 (**)
1,2
Ø 46
Strömungsverluste
jeder Krümmung (m)
45°
Ø 41
Ø 43 (**)
1,2
Ø 45
Strömungsverluste
jeder Krümmung (m)
45°
Ø 49 (**)
1,2
B22P/B52P Zuluft über Installationsraum und Abgasführung
nach außen
Luft/Abgas-
Trenner
C12-C12x Konzentrische Abführung über die Außenwand. Es
können ebenfalls parallel angeordnete Rohre verwendet wer-
den, die Mündungen müssen allerdings konzentrisch sein bzw.
so dicht nebeneinander liegen, dass ähnliche Windbedingungen
herrschen (innerhalb von 50 cm)
C22 Konzentrische Abführung im gemeinsam belegten Schorn-
stein (Zuluft und Abführung im selben Schornstein)
C32-C32x Konzentrische Abführung über das Dach. Mündungen
wie für C12
C42-C42x Abgas- und Zu-
luftführung in mehrfach
belegten Schornsteinen,
bei denen jedoch ähnliche
Windbedingungen
schen
C52-C52x Getrennte Ab-
gas-
und
über die Außenwand oder
das Dach, auf jeden Fall
mit Mündungen in unter-
schiedliche Druckbereiche.
Abgas- und Zuluftführung
90°
dürfen nicht an gegenüber-
liegenden Wänden ange-
1,5
ordnet werden
C62-C62x Abführung und
delsüblichen Rohren mit getrennter Zertifi zierung (1856/1)
C82-C82x Abführung in einzelnem oder gemeinsamem Schorn-
stein und Zuluft über Außenwand
C92-C92x Abführung über das Dach (ähnlich C32) und Zuluft
über einen einzelnen bestehenden Schornstein
3.5 Abgasführung und Luftansaugung (Mynute S C.A.I. E)
Für die Abgasabführung sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
Die Abgase müssen über starre Rohrleitungen abgeführt werden, die
Verbindungsstücke müssen luftdicht verschlossen sein und alle Bauteile
müssen hitzebeständig, kondenswasserabweisend, erschütterungsfest
und mechanisch hochbelastbar sein.
Nicht isolierte Abgasrohre stellen mögliche Gefahrenquellen dar.
Bei der Erstellung der Luftschlitze für die Verbrennungsluft müssen die
geltenden gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden. Bei Bildung
von Kondenswasser muss die Abgasleitung isoliert werden.
Die Abbildung 12 zeigt eine Ansicht des Kessels von oben mit den
Größenbezugswerten für den Abgasauslass.
90°
Abgassicherheitssystem Der Kessel ist mit einem Überwachungssystem
ausgestattet, das prüft, ob die Abgase ordnungsgemäß abgeleitet werden
und bei einer Störung den Kessel abschaltet: Abgasthermostat, Abb. 11b.
Für die Wiederherstellung des normalen Betriebs den Betriebsartwahlschal-
1,7
ter
(Abb. 1a) auf 3 drehen, ein paar Sekunden warten und dann den
Betriebsartwahlschalter in die gewünschte Stellung drehen.
Hält die Störung weiter an, rufen Sie einen Servicetechniker des techni-
schen Kundendienstes. Das Abgasüberwachungssystem darf niemals
umgangen oder außer Betrieb gesetzt werden. Bei einem Austausch
des gesamten Systems oder fehlerhafter Bauteile dürfen nur Origina-
lersatzteile verwendet werden.
90°
3.6 Befüllen der Heizanlage (Abb. 13)
Nach Herstellung der Wasseranschlüsse, kann die Heizanlage gefüllt wer-
den. Dieser Vorgang muss bei kalter Anlage wie folgt ausgeführt werden:
- Öffnen Sie den Verschluss des automatischen Entlüftungsventils (I)
1,7
um zwei oder drei Umdrehungen
- Prüfen Sie, ob das Kaltwasserzufuhrventil geöffnet ist
- Öffnen Sie den Füllhahn (L Abb. 13 für C.A.I. - C.S.I. - extern für R.S.I.)
bis der auf dem Hydrometer angezeigte Druck zwischen 1 bar und
1,5 bar liegt.
Schließen Sie nach dem Füllen das Füllventil wieder.
Der Kessel verfügt über einen funktionstüchtigen Luftabscheider, wes-
90°
halb keinerlei manuelle Arbeitsgänge erforderlich sind. Der Brenner
schaltet sich nur ein, wenn die Entlüftungsphase beendet ist.
1,7
3.7 Entleerung der Heizanlage
Gehen Sie zum Entleeren der Anlage wie folgt vor:
- Schalten Sie den Kessel aus
- Lösen Sie das Abfl ussventil des Kessels (M)
- Entleeren Sie die niedrigsten Stellen der Anlage.
herr-
Zuluftführung
Zuluftleitung erstellt mit han-
Mynute S
93

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières