der Benzinleitung entfernten Stelle an die Karosserie
angeschlossen werden.
¾ Um das Laden zu starten, stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
¾ Um den Ladevorgang abzubrechen, folgende Anschlüsse
in der nachstehenden Reihenfolge abhängen: die
Stromversorgung, die Klemme am Fahrgestell oder am
Negativpol (-), die Klemme am Positivpol (+)
Batterie laden
Mod.1, 2, 3, 4
¾ Sicherstellen, daß sich der Schalter [A] auf der Position 0/
OFF (Mod.1,3) befindet oder das Ladegerät vom Stromnetz
getrennt ist (Mod.2, 4).
¾ Mit der Taste [C] die Batteriespannung wählen.
¾ Die Funktion Ladegerät [B] wählen.
¾ Auswahl des Ladestromes "Amp" [D].
¾ (Mod.1,3) Den Schalter [A] auf 1/ON stellen.
¾ (Mod.2, 4). Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
L
(Mod.1,3). Wenn der Thermostat ausgelöst wird, geht die
Lampe des ON/OFF Schalter aus.
L
Wenn das Ladegerät auf Min gestellt und an eine gut
aufgeladene Batterie angeschlossen wird, zeigt das
Amperemeter eventuell nichts an.
Beim Aufladen der Batterie fällt die vom Amperemeter
angezeigte Ladestromstärke langsam ab bis sie einen
gleichbleibenden Wert erreicht (niemals Null).Das zeigt an,
dass die Batterie aufgeladen ist.
Die Stromaufnahme einer aufzuladenden Batterie hängt
vom Zustand der Batterie ab Bei Modellen mit Laderegelung
einen Stromwert wählen, der sich 10% der Kapazität der
Batterie nähert. (z.B.: I=4 Amp. für eine Batterie mit 40 Amp./
Stunde). Prüfen Sie, ob die Batteriekapazität (Ah) nicht unter
der auf dem Batterieladegerät angegebenen (C-Min) liegt.
Wenn die Batterie aufgeladen ist und das Entstehen von
Blasen im Elektrolyt zu erkennen ist, sollte der Ladevorgang
beendet werden, um die Batterie nicht zu beschädigen.
Aufladen versiegelter Batterien MF, GEL, AGM
Bei versiegelten Batterien ist es nicht möglich, Elektrolyt
nachzufüllen. Vermeiden Sie ihr Überladen, um sie über ihre
maximale Lebensdauer benutzen zu können.
Verwenden Sie einen langsamen Ladevorgang und prüfen
Sie häufig die Spannung an den Batteriepolen mit einem
normalen Tester.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang, wenn die Spannung
14,4 Volt bei Batterien zu 12 Volt, 7,2 Volt bei Batterie zu 6
Volt bzw. 28,8 Volt bei Batterien zu 24 Volt erreicht.
Das Batterieladegerät ist nicht mit einer automatischen
Abschaltfunktion ausgestattet und muss am Ende des
Aufladens getrennt werden, damit die Batterie nicht
beschädigt wird.
Gleichzeitiges Laden mehrerer Batterien Abb.4
In diesem Fall verlängert sich die Ladezeit proportional zur
Summe der Kapazität der zu ladenden Batterien. Laden
Sie nicht gleichzeitig Batterien verschiedenen Typs, mit
unterschiedlicher
Kapazität
Ladeständen auf.
950501-08 10/09/14
(Ah)
oder
verschiedenen
Anschluss des booster-starters reihenfolge
der operationen
WICHTIG für das ANLASSEN
Prüfen Sie vor dem Einschalten des Batterieladegerätes,
dass die Auswahl der Batteriespannung richtig erfolgt ist.
Eine falsche Auswahl kann Sach- oder Personenschäden
zur Folge haben.
Lesen Sie, um die in den Fahrzeugen montierte Elektronik
nicht zu beschädigen, vor dem Aufladen einer Batterie
oder der Vornahme eines Schnellstarts sorgfältig die
vom Hersteller des Fahrzeugs und der Batterie erteilten
Hinweise.
Damit die Elektronik des Fahrzeugs nicht beschädigt wird:
D Führen Sie den Schnellstart nicht aus, wenn die Batterie
sulfatiert oder defekt ist.
D Führen Sie den Schnellstart nicht aus, wenn die Batterie
vom Fahrzeug getrennt ist: Das Vorhandensein der Batterie
ist zur Beseitigung eventueller Überspannungen wichtig,
die durch Energie hervorgerufen werden, die sich in den
Anschlusskabeln während der Phase des Schnellstarts
gesammelt hat.
Zur Erleichterung des Schnellstarts wird geraten, immer
einen schnellen Ladevorgang von 10-15 min auszuführen.
Halten Sie die Zyklen für Schnellstart / Pause ein, die auf dem
Kennschild oder in den technischen Daten angegeben sind,
um das Batterieladegerät nicht zu überhitzen: (zum Beispiel:
5'' ON / 10'' OFF 5 Cycle).
Erzwingen Sie den Schnellstart nicht, wenn der Motor nicht
startet: Dies könnte Schäden an der Batterie oder an der
Elektroanlage des Fahrzeugs hervorrufen.
Mod.3, 4
¾ Sicherstellen, daß sich der Schalter [A] auf der Position 0/
OFF (Mod.3) befindet oder das Ladegerät vom Stromnetz
getrennt ist (Mod.4).
¾ Mit der Taste [C] die Batteriespannung wählen.
¾ Die Funktion Anlasser [B] wählen.
¾ (Mod.3) Den Schalter [A] auf 1/ON stellen.
¾ (Mod.4). Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
Sicherung zum Schutz vor Kurzschlüssen und
Polaritätsumkehrungen [H]
Die Sicherung unterbricht den Schaltkreis beim Auftreten
einer Überlast, die durch einen Kurzschluss der Zangen oder
Batterieelemente bzw. durch einen verkehrten Anschluss an
den Batteriepolen (+, -) hervorgerufen wird.
Jedoch können auch Störungen auftreten, bei denen die
Sicherung nicht ausgelöst wird (z.B. ein stark entladene
Batterie, die mit vertauschter Polarität angeschlossen wurde).
Prüfen Sie immer, ob die Polarität richtig ist, damit keine
Personen- oder Sachschäden hervorgerufen werden.
Trennen Sie das Batterieladegerät vor dem Wechseln
der Sicherungen vom Stromnetz.
L
Das Gerät ist mit einem Thermostat mit automatischer
Rückstellung ausgestattet, der im Falle der thermischen
Überlastung ausgelöst wird und folglich das Gerät gegen
Überhitzung schützt.
15