8 Ausführen Der Luftpolitur-Verfahren - Cavitron JET Plus Mode D'emploi

Détartreur ultrasonique et système combiné de détartrage et de polissage à l'air avec technologie tap-on
Masquer les pouces Voir aussi pour JET Plus:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Die verschlossene Pulverflasche kräftig schütteln, um
eventuell vorhandene Klumpen aufzubrechen. Vorsichtig
Pulver in die Schüssel bis zum mittleren Rohr einfüllen.
Am Deckel- und Schüsselgewinde anhaftendes Pulver mit
einem weichen, trockenen Tuch entfernen. Den Deckel
auf die Pulverschüssel aufschrauben.
Das System einschalten.
HINWEIS: Ausschließlich Cavitron® Prophy-Pulver
im System verwenden. Das Pulver muss trocken
gehalten und zwischen 0ºC und 35ºC gelagert
werden.
Einstellung des Pulverflusses:
Die Pulver-Flussrate durch Drehen des Reglerzeigers
auf dem Deckel auf H (12 Uhr), M (9 Uhr) oder L (6 Uhr)
stellen.
Zur Entfernung hartnäckiger Flecken den Regler auf H
stellen.
Zur Entfernung leichter Flecken den Regler auf L stellen.
Der Regler kann beliebig zwischen H und L eingestellt
werden.
Im Sichtfenster in der Mitte des Zeigers kann der
Pulverfluss (kleiner weißer Pulverkreis) während des
Betriebs beobachtet werden. Wenn kein Fluss sichtbar
ist, auf Verstopfung überprüfen oder Prophy-Pulver
hinzufügen.
9 8 Ausführen der Luftpolitur-Verfahren
Die allgemeinen Sicherheitshinweise und speziell zum
Luftpolieren in Abschnitt 4.2 „Sicherheitshinweise bei der
Anwendung" beachten.
Ein 2 x 2 Gazetuch auf die Lippen legen.
Mithilfe des Pulverflussreglers auf dem
Pulverschüsseldeckel und dem Lavageregler am
Handstückkabel die passende Menge Pulver und Wasser
wählen, um die benötigte Poliermasse zu erzeugen.
Sicherstellen, dass sich der Leistungsstufenregler
des Systems im Prophy-Modus-Bereich befindet. Bei
hartnäckigen Flecken ist mehr Pulver und bei leichten
Flecken weniger Pulver zu verwenden. Mit zunehmender
Erfahrung ist der Zahnarzt in der Lage, die ideale
Flussrate zu bestimmen, um so optimale Ergebnisse
und besten Komfort für den Patienten zu erzielen. Das
System niemals ohne Pulver betreiben.
Die Zunge des Patienten mit Wasser spülen, um den
Salzgeschmack zu verringern.
Bei dem zu empfehlenden Normalverfahren werden
zunächst 1-3 Zähne mit dem Luftpolitur-Sprühstrahl
gereinigt und anschließend der Bereich mit Wasser
gespült, um das Ergebnis zu kontrollieren, bevor mit den
nächsten 1-3 Zähnen begonnen wird. Bei Verwendung
der Tap-On
Technologie und Automatikzyklen
TM
schaltet das System automatisch zwischen Spülen
und Luftpolieren um. Wenn die Tap-On
-Technologie
TM
108
ausgeschaltet ist, wird der Luftpolitur-Sprühstrahl durch
Niedertreten des Tap-On
TM
Position (ganz bis zum Boden) aktiviert, während in
der ersten Position des Tap-On
Spülgang aktiviert wird. Wenn gewünscht, kann die durch
den Luftpolitur-Einsatzspitze strömende Zapfluft zum
Trocknen der Bearbeitungsstelle während der Kontrolle
verwendet werden (Zapfluft tritt auf, wenn der Tap-On
Fußschalter losgelassen wird).
Mit der freien Hand und den Wangen oder Lippen des
Patienten eine Tasche bilden, um die Aerosolbildung
aufzufangen. Den Kopf des Patienten zu Ihnen hin neigen,
um eine Pfützenbildung in der hohlen Lippe zu verhindern
und die Aerosoldispersion zu minimieren. Übermäßige
Poliermasse gründlich und häufig aus dem Mund des
Patienten spülen.
Etwa 2 bis 4 mm Abstand von der Spitze zum Zahn
einhalten. Die Spitze konstant kreisend in einer
Streichbewegung von interproximal zu interproximal
bewegen. Beim Luftpolieren der Frontzähne den
Sprühstrahl auf das mittlere Drittel des Zahnes richten.
Der Rand des Sprühstrahls reinigt die Zähne bis zum
Zahnfleisch. Siehe Abschnitt 9.9 „Richtige Anstellung" für
alle Zahnoberflächen.
Für ausreichende Absaugung sorgen. Empfohlen wird
schnelle Absaugung (High Volume Evacuator) mithilfe
einer Zahnarzthelferin. Bei Durchführung der Luftpolitur
ohne die Hilfe einer Zahnarzthelferin wird die Verwendung
eines Speichelsaugers und/oder einer Aerosol-
Reduziervorrichtung empfohlen.
Nicht direkt auf das Weichgewebe richten.
Den Einsatz auf Flächen und Randbereiche von
Zahnersatz vermeiden.
Prophy-Modus-Automatikzyklen. Bei Anwendung der
Luftpoliturverfahren empfiehlt sich, zunächst 1-3
Zähne mit dem Luftpolitur-Sprühstrahl zu reinigen und
anschließend den Bereich mit Wasser zu spülen, um
das Ergebnis zu kontrollieren, bevor mit den nächsten
1-3 Zähnen begonnen wird. Die Automatikzyklen im
Prophy-Modus ermöglichen einen automatischen Wechsel
zwischen Luftpolieren und Spülen, während sich der
Fußschalter im Tap-On™-Modus befindet. Um den
Zahnarzt darauf aufmerksam zu machen, dass in Kürze
der Automatikzyklus im Prophy-Modus beginnt, wird zuvor
ein kleiner Luftstoß abgegeben.
Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt kontinuierliches
Luftpolieren erforderlich ist, den Fußschalter einfach
ganz bis zum Boden niedertreten. Durch Loslassen des
Fußschalters wird der Automatikzyklus im Prophy-Modus
deaktiviert.
-Fußschalters in die zweite
-Fußschalters der
TM
-
TM

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières