Refsta FLACHLÜFTER III Notice D'utilisation page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
während oder nach längerer Benutzung des Lichts
berühren.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Dunstabzugshaube
zu flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da
diese die Filter beschädigen und einen Brand verursachen
können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um eine Entzündung von überhitztem Öl zu verhindern.
F) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose entfernen.
G) Das Gerät sollte nicht von kleinen Kindern oder
Personen benutzt werden, welche Beaufsichtigung
benötigen.
H) Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzugehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
I) Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung
verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen
gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig
verwendet wird.
L) Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht
entsprechend den Anleitungen durchgeführt wird.
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC, Waste
Electrical Electronic Equipment (WEEE) gekennzeichnet. Sor-
gen Sie bitte dafür, dass das Gerät korrekt entsorgt wird, der
Benutzer trägt dazu bei, den potentiellen negativen Folgen
für Umwelt und Gesundheit vorzubeugen.
Das auf dem Produkt oder auf den Begleitpapieren
befindliche Symbol sagt aus, dass dieses Produkt nicht
wie normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern
dass es einer geeigneten Sammelstelle für das Recycling der
elektrischen und elektronischen Geräteteile zugeführt werden
muss. Entsorgen Sie bitte das Altgerät gemäß der lokalen
Richtlinien. Für weitere Informationen hinsichtlich der Be-
handlung, der Wiederverwertung und des Recycling des
Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige lokale
Stelle, an die Sammelstelle für Hausmüll, oder an den Händler,
bei dem Sie das Gerät erworben haben.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Montage und Anschluss müssen von einem Fachmann
durchgeführt werden.
• Vor der Ausführung der Montagearbeiten Schutzhan-
dschuhe anlegen.
• Elektroanschluss:
- Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss
keine der Leitungen geerdet werden. Der Stecker muss nach
der Montage des Geräts leicht zugänglich sein. Sollte das
Gerät mit einem Kabel ohne Stecker ausgestattet sein, ist für
den Anschluss an das Stromnetz ein allpoliger, der Last und
den einschlägigen Vorschriften entsprechender Schalter mit
einer Kontaktmindestöffnung von 3 mm zwischen Gerät und
Stromnetz vorzusehen.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist folgendermassen dur-
chzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = N Nulleiter.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die
Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil
der Abzugshaube muss mindestens 65 cm betragen. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den
unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr
der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen werden, in
dem Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten
verwendet wird, die an eine andere Energiequelle als an Strom
angeschlossen sind.
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden,
bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungsrohres,
das denselben Durchmesser aufweist, wie der der Luftab-
zugsöffnung. Die Verwendung eines Reduzierstücks könnte
die Leistungen des Erzeugnisses beeinträchtigen und das
Betriebsgeräusch erhöhen.
• Dieses Gerät kann auf 2 verschiedene Arten installiert wer-
den:
- Montage der Dunstabzugshaube unter einem Hänge-
schrank:
Installation des Typs A Abb.6.
- Montage der Dunstabzugshaube an der Wand:
Installation des Typs B Abb.7.
• Montage der Dunstabzugshaube unter einem Hänge-
schrank (Abb.6A):
1. Bohren Sie unter Zuhilfenahme der entsprechenden Bohr-
schablone 2 Löcher E in die Wände des Hängeschranks und
zwar in Übereinstimmung mit den Haken D (Abb.6).
Setzen Sie die Dunstabzugshaube ein, und zwar so, dass die
beiden (internen) seitlichen Haken D in die beiden Bohrlöcher
E einrasten.
2. Befestigen Sie das Gerät nun definitiv mit den für die Schran-
kart geeigneten 4 Schrauben B. Siehe hierzu die Abb.6.
• Montage der Dunstabzugshaube an der Wand (Abb.7B):
1. Bohren Sie unter Berücksichtung der angegebenen Höhen
und unter Zuhilfenahme der entsprechenden Bohrschablone
die 2 zur Befestigung dienenden Löcher.
Verwenden Sie zur Geräteinstallation Schrauben und Dübel,
die für die jeweilige Wandart (zum Beispiel: Betonwände, Wän-
de aus Gipspappe usw.) geeignet sind. Sollten die Schrauben
und Dübel als Geräteausstattung mitgeliefert werden, stellen
Sie bitte sicher, dass diese für die Art der Wand, an die das Gerät
montiert werden soll, geeignet sind. Richten Sie die Stellung
der Bügel M mittels der Käfigmutter N gemäß der Tiefe des
Hängeschrankes, so wie auf der Abb.7A veranschaulicht, aus.
2. Befestigen Sie die Haube unter Einsatz der Schrauben G
gemäß der Abb.7B an dem Bügel.
3. Befestigen Sie das Gerät nun definitiv mit den 2 Schrauben
R an der Wand. (Abb.7C).
• Montage der Abstandsstücke
Befolgen Sie die nachfolgenden Installationsanweisungen
unter Berücksichtung des Modells, das Sie besitzen.
1. Abstandstück I (Abb.8).
Positionieren Sie das Abstandsstück I bis zum Anschlag an
der Wand, um den eventuellen zwischen Haube und Wand
frei gebliebenen Raum zu schließen, und befestigen Sie es,
wie auf der Abb.8 veranschaulicht, mit den 3 Schrauben L.
2. Abstandstück O (Abb.5).
siehe Anmerkung (*) Achtung: Montage des Abstandsstücks
aus Kunststoff.
• Abluftversion:
Bei dieser Installationsart führt das Gerät die Kochdünste
über eine Außenwand, oder einen bereits vorhandenen
Abluftschacht ins Freie ab. Besorgen Sie sich zu diesem Zweck
ein den geltenden Bestimmungen entsprechendes, nicht
- 9 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières