GNB Marathon L Notice D'utilisation page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
2,45
2,40
2,35
Erhaltungsladung
2,30
2,25
2,20
2,15
-20
-10
0
Bild 2: Marathon M-FT, Sprinter P/XP/FT; Ladespannung über der
Temperatur
2,55
2,50
2,45
2,40
2,35
2,30
2,25
2,20
2,15
-20
-10
0
Bild 4: A500; Ladespannung über der Temperatur
2.9 Elektrolyt
Der Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure, die
bei AGM-Produkten in einem Vlies und bei den
Sonnenschein-Produkten in einem Gel festge-
legt ist.
3. Batteriepflege und Kontrolle
Die Batterie ist sauber und trockenzuhalten, um
Kriechströme zu vermeiden. Die Reinigung der
Batterie sollte gemäß ZVEI-Merkblatt „Reinigung
von Batterien" durchgeführt werden. Kunststoff-
teile der Batterie, insbesondere Gefäße, dür fen
nur mit Wasser ohne Zusatz gereinigt werden.
Mindestens alle 6 Monate sind zu messen
und aufzuzeichnen
– Batteriespannung
– Erhaltungsladespannung einiger Zellen/
Blöcke
– Oberflächentemperatur einiger Zellen/Blöcke
– Batterieraumtemperatur
Jährlich sind zu messen und aufzuzeichnen:
– Batteriespannung
– Erhaltungsladespannung aller Zellen/Blöcke
– Oberflächentemperatur aller Zellen/Blöcke
– Batterieraumtemperatur
– Isolationswiderstand gem. DIN 43539 Teil 1
2V
Marathon L
+0,2/-0,1
Marathon XL
--
--
Marathon M-FT
Sprinter P/XP/FT
--
Powerfit S100/
S100L/S300
--
A400/FT
--
PowerCycle
--
A500
+0,2/-0,1 +0,28/-0,14 +0,35/-0,17 +0.40/-0.20 +0,49/-0,24
A600
+0,2/-0,1
A700
--
+0,28/-0,14 +0,35/-0,17
Tabelle 7: Toleranzen für die Spannungsmessung
de
4
10
20
30
Temperatur [°C]
max. 2,45 V/Z für max. 48 h
Stark-/Ausgleichsladung für
max. 48 h
Erhaltungsladung
10
20
30
Temperatur [ ° C]
Weichen Zellen-/Blockspannungen von der durch-
schnittlichen Erhaltungsladespannung um mehr
als in Tabelle 7 angegeben ab, oder unterschei-
den sich die Oberflächentemperaturen verschie-
dener Zellen/Blöcke um mehr als 5 K, so ist der
Kun den dienst anzufordern.
Abweichungen der Batteriespannung von dem in
Tabelle 2 angegebenen Wert (entsprechend der
Anzahl der Zellen) sind zu korrigieren.
Jährliche Sichtkontrolle:
– Schraubverbindungen
– ungesicherte Schraubverbindungen sind auf
festen Sitz zu prüfen
– Batterieaufstellung bzw. -unterbringung
– Be- und Entlüftung
4V
6V
8V
--
+0,35/-0,17
--
--
+0,35/-0,17
--
--
+0,35/-0,17
--
--
+0,35/-0,17
--
--
+0,35/-0,17
--
--
+0,35/-0,17
--
--
--
--
--
+0,35/-0,17
--
--
2,50
2,45
2,40
2,35
2,30
2,25
2,20
2,15
2,10
40
50
-20
-10
Bild 3: A400/FT, A600, A700, Powercycle; Ladespannung über der
Temperatur
40
50
Marathon L/XL
Marathon M-FT
Sprinter P/XP/FT
Powerfit S100/
12V
S100L/S300
+0,49/-0,24
A400/FT
+0,49/-0,24
+0,49/-0,24
PowerCycle
+0,49/-0,24
A500
+0,49/-0,24
A600
+0,49/-0,24
+0,49/-0,24
A700
+0,49/-0,24
Tabelle 8: Vorbereitung für einen Kapazitätstest (Spannungswerte
--
gelten für die Nenntemperatur. Bei abweichenden
Temperaturen ist gem. Punkt 2.8 zu verfahren.)
m ax. 2,40 V/Z für m ax. 48 h
Stark-/Ausgleichsladung für max. 48 h
Erhaltungsladung
0
10
20
30
Tem peratur [°C]
4. Prüfungen
Prüfungen müssen gemäß DIN EN 60896-21
durchgeführt werden.
Sonderprüfanweisungen, z.B. nach DIN VDE 0107
und DIN EN 50172, sind zusätzlich zu beachten.
Kapazitätstest
Um sicherzustellen, dass die Batterie vor einem
Kapazitätstest vollgeladen ist, können für die
verschiedenen Batteriebaureihen die Ladever-
fah ren gem. Tabelle 8 angewendet werden:
Der zum Laden der Batterie verfügbare Strom
muss zwischen 10 A und 35 A pro 100 Ah C
betragen.
Option 1
Option 2
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
2,30 V/Z ≥ 72 h
2,45 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,30 V/Z ≥ 8h
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
2,27 V/Z ≥ 72 h
2,40 V/Z ≥ 16 h (max. 48h)
gefolgt von 2,27 V/Z ≥ 8h
40
50
10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières