Flowserve ISC2 Série Instructions De Montage page 37

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Plan 32: Spülplan für Einzeldichtungen mit Zuführung von
sauberer Fremdflüssigkeit für Medien mit hohem
Verschmutzungsgrad oder solchen, die mit der Dichtung
nicht kompatibel sind
Plan 52: Einsatz bei nicht druckbeaufschlagten Doppeldichtungen
über ein drucklosen Flüssigkeitsbehälter
Plan 53: Einsatz bei druckbeaufschlagten Doppeldichtungen über
einen Flüssigkeitsbehälter (53A), Rippenrohrfeld (53B)
oder Druckübersetzer (Transmitter) (53C)
Plan 62: Externer Quench für die atmosphärenseitige
Einzelgleitringdichtung
7.2 Bei Doppeldichtungen sind im Flansch Ein- und Austritts-
öffnungen für Sperrflüssigkeit markiert: LBI (Liquid Barrier
Inlet - Eintritt) und LBO (Liquid Barrier Outlet- Austritt). Die
ISC2 ist unidirektional. Der korrekte Anschluß der Verrohrung
an Eintritt und Austritt ist wichtig für eine einwandfreie
Zirkulation. Der Sperrflüssigkeitseintritt sollte vom Boden des
Flüssigkeitsbehälters erfolgen, während der Sperrflüssigkeits-
austritt im oberen Bereich des Systems eingespeist wird.
Beim Anschluss der Zirkulationsleitung ist auf eine Zwangsentlüftung
des Dichtungsraumes zu achten. Verbleiben im Dichtungsraum
Gas- oder Lufteinschlüsse, können sich diese beim Starten der
Maschine durch die Rotation um den Außendurchmesser des
Dichtspalts sammeln. Dadurch entsteht für einen unbestimmten
Zeitraum Trockenlauf im Dichtspalt und somit eine Schädigung
der Gleitflächen.
7.3 Beim Einsatz einer druckbeaufschlagten Doppeldichtung (Doppel-
flowserve.com
37

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Isc2-pxIsc2-ppIsc2-bxIsc2-bbIsc2-xpIsc2-xb

Table des Matières