Technische Daten - IMG STAGELINE TXS-220HSE Mode D'emploi

Emetteur pour un microphone avec serre-tête
Table des Matières

Publicité

4 Anmeldepflicht
Die Zulassung des Senders ist nach der
R + TTE-Richtlinie (Radio and Telecom-
munication Technical Equipment) in den
Staaten der Europäischen Union gültig.
In der Bundesrepublik Deutschland
haben Sie mit dem Kauf des Senders die
Allgemeingenehmigung der RegTP (Re-
gulierungsbehörde für Telekommunikation
und Post) erworben. Trotzdem sind Sie
verpflichtet, eine Frequenzzuteilung bei
der zuständigen Außenstelle der RegTP in
dem Gebiet zu beantragen, in dem das
Produkt eingesetzt wird. Die Allgemeinge-
nehmigung berechtigt den Benutzer nicht,
das Gerät ohne Frequenzzuteilung zu
betreiben. Ein Antrag auf Frequenzzutei-
lung befindet sich auf den Seiten 15 und
16. Die zuständigen Außenstellen sind auf
der Karte der Seite 12 ersichtlich und
deren Anschriften auf der Seite 13. Wer
die Anmeldepflicht nicht beachtet, ver-
stößt gegen die Telekommunikationszu-
lassungsverordnung.
In anderen Ländern muß eventuell eine
entsprechende Genehmigung beantragt
werden. Wenden Sie sich dazu bitte an
Ihre MONACOR-Niederlassung oder an
Ihren Fachhändler.
5 Inbetriebnahme
1) Das Batteriefach öffnen, und eine 9-V-
Batterie, wie im Fach aufgedruckt, ein-
setzen (Abb. 2).
Bei längerem Nichtgebrauch (z. B.
länger als eine Woche) sollte die Batte-
rie herausgenommen werden. So bleibt
der Sender bei einem eventuellen Aus-
laufen der Batterie unbeschädigt.
2) Mit der Klemme (3) den Sender am
Gürtel feststecken. Bei Bedarf läßt sich
die Klemme um 90° drehen (rastet ein).
Dazu die Schraube der Klemme etwas
lösen und anschließend wieder fest-
ziehen.
3) Das Kopfbügelmikrofon aufsetzen und
an die Buchse (5) des Senders an-
schließen.
4) Mit dem Schalter POWER (2) den Sen-
der einschalten. Die Betriebsanzeige
(1) leuchtet. Bleibt sie dunkel, ist die
Batterie verbraucht und muß ersetzt
werden.
Den Schalter POWER ganz nach
links in die Position ON schieben. In
der Mittelstellung steht der Sender auf
Mute, d. h. der Sender ist eingeschal-
tet, aber es wird kein Ton übertragen.
5) Den Empfänger einschalten, und in
das Mikrofon sprechen. Mit dem Regler
VOLUME (4) die optimale Lautstärke
einstellen. Bei einer zu großen Laut-
stärke verzerrt der Sender: Den Regler
zurückdrehen. Bei einer zu geringen
Lautstärke ergibt sich ein schlechter
Rauschabstand: Den Regler weiter auf-
drehen.
6) Nach dem Betrieb nicht vergessen,
den Sender auszuschalten, sonst ist
bei dem nächsten Einsatz die Batterie
verbraucht.

6 Technische Daten

Trägerfrequenz
TXS-220HSE:. . . . . 175,00 MHz
TXS-221HSE:. . . . . 180,00 MHz
TXS-222HSE:. . . . . 195,25 MHz
TXS-223HSE:. . . . . 197,10 MHz
Frequenzstabilität: . . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . . 0,5 mW
Reichweite:. . . . . . . . . ca. 30 m
Audiofrequenzbereich: 50 – 15 000 Hz
Stromversorgung:. . . . 9-V-Batterie
Einsatztemperatur: . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . 66 x 105 x 35 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . 100 g
Anschluß: . . . . . . . . . . Mini-XLR-Buchse
1 = Masse
2 = Signaleingang
1
3
3 = Betriebsspannung 5 V für
2
das Mikrofon
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
D
A
CH
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières