Klauke mini EK 15/50G Mode D'emploi page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour mini EK 15/50G:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bedienungsanleitung EK15/50, EK15/50G, EK35/4
___________________________________________________________________________________________________________________
Die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1, Bild 6+7 Pos. A) leitet den Arbeits-
vorgang ein, der durch das Zusammenfahren/Schließen der Preßeinsätze gekennzeichnet wird.
Dabei befindet sich das auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem
Preßkopf in dem Preßprofil der stationären Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange
sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich auf die Preßstelle zu.
Achtung
Der Arbeitsvorgang kann jederzeit durch Loslassen des Bedienungsschalters
unterbrochen werden.
Durch Schieben des Rückstellschiebers (Pos.-Nr. 2) in Richtung Akku (Bild 6+7 Pos. B)
können im Fehler-, bzw. Notfall die Preß-/Schneideinsätze in die Ausgangsposition zurück-
gefahren werden.
Bei der EK15/50 und EK15/50G wird das Verbindungsmaterial zuerst vorgespannt. Dieses
ermöglicht dem Installateur die Position der Preßstelle in Verlaufe der Pressung noch zu ver-
ändern, bzw. zu korrigieren. Dazu wird der Kolben bis zum Kontakt mit dem Verbindungs-
materials vorgefahren, dann wird justiert oder ggf. auch der Leiter eingeführt.
Ein Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammen-
gefahren sind und die maximale Preßkraft erreicht wurde. Dieses wird durch den Rücklauf des
Kolbens angezeigt.
Achtung
Vor Auswechselung der Preßeinsätze unbedingt Akku gegen
unbeabsichtigtes Betätigen herausziehen.
Bedienungsanleitung EK15/50, EK15/50G, EK35/4
__________________________________________________________________________________________________________________
Die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1, Bild 6+7 Pos. A) leitet den Arbeits-
vorgang ein, der durch das Zusammenfahren/Schließen der Preßeinsätze gekennzeichnet wird.
Dabei befindet sich das auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem
Preßkopf in dem Preßprofil der stationären Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange
sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich auf die Preßstelle zu.
Achtung
Der Arbeitsvorgang kann jederzeit durch Loslassen des Bedienungsschalters
unterbrochen werden.
Durch Schieben des Rückstellschiebers (Pos.-Nr. 2) in Richtung Akku (Bild 6+7 Pos. B)
können im Fehler-, bzw. Notfall die Preß-/Schneideinsätze in die Ausgangsposition zurück-
gefahren werden.
Bei der EK15/50 und EK15/50G wird das Verbindungsmaterial zuerst vorgespannt. Dieses
ermöglicht dem Installateur die Position der Preßstelle in Verlaufe der Pressung noch zu ver-
ändern, bzw. zu korrigieren. Dazu wird der Kolben bis zum Kontakt mit dem Verbindungs-
materials vorgefahren, dann wird justiert oder ggf. auch der Leiter eingeführt.
Ein Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammen-
gefahren sind und die maximale Preßkraft erreicht wurde. Dieses wird durch den Rücklauf des
Kolbens angezeigt.
Achtung
Vor Auswechselung der Preßeinsätze unbedingt Akku gegen
unbeabsichtigtes Betätigen herausziehen.
Seite 13
Seite 13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mini ek 35/4Mini ek 15/50MiniEk 15/50gEk 35/4Ek 15/50

Table des Matières