Bresser Junior Biotar 300x-1200x Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Jetzt schiebst Du ein Dauerpräparat (z.B. 11) un-
ter die Klemmen auf dem Objekttisch (4), genau
unter das Objektiv. Wenn Du nun durch das Okular
blickst, siehst Du das vergrößerte Präparat. Es ist
vielleicht ein noch etwas verschwommenes Bild.
Die Bildschärfe wird durch langsames Drehen am
Scharfeinstellungsrad (2) eingestellt. Nun kannst
Du eine höhere Vergrößerung auswählen, indem
Du den Objektiv-Revolver drehst und auf ein ande-
res Objektiv einstellst.
Beachte dabei: Bei veränderter Vergrößerung
muss die Bildschärfe neu eingestellt werden und
je höher die Vergrößerung, desto mehr Licht wird
für eine gute Bildausleuchtung benötigt.
TIPP: Vermeide bei der Spiegel-Ausrichtung den
Einfall von direktem Sonnenlicht, da dieses blen-
det und so kein klares Bild zu erhalten ist.
Wie stelle ich mein eigenes Präparat her?
Nimm das Objekt, das Du beobachten möchtest
und lege es auf einen Glasobjektträger. Dann gebe
mit einer Pipette einen Tropfen destilliertes Was-
ser auf das Objekt. Nun setzte ein Deckglas senk-
recht am Rand des Wassertropfens an, so dass
das Wasser entlang der Deckglaskante verläuft.
Danach senke das Deckglas langsam über dem
Wassertropfen ab.
Hinweis:
Das mitgelieferte Einschlussmittel „Gum-Media"
(20b) dient zur Herstellung von Dauerpräparaten.
Gib dieses anstelle von destilliertem Wasser hin-
zu. Wenn Du also möchtest, dass das Objekt dau-
erhaft auf dem Objektträger verbleibt, so nehme
das aushärtende „Gum Media" .
Elektrische Beleuchtung
Zur Beobachtung mit der elektrischen Beleuchtung
(6) benötigst Du zwei AA Batterien (1,5 V), die in
den Mikroskop-Fuß (7) eingesetzt werden. Nun
entfernst Du den Gummifuß (8) am Mikroskop und
setzt die Batterien gemäß der angezeigten +/- An-
gabe ein. Der Gummifuß wird wieder aufgesetzt.
Die Beleuchtung wird
eingeschaltet, indem Du
die Beleuchtung in Rich-
tung des Objekttisches
E
(4) drehst. Schau durch
das Okular und stelle
jetzt die Beleuchtung so
ein, dass Du eine opti-
male Bildhelligkeit er-
reichst.
Jetzt kannst Du auf die
gleiche Weise wie unter
Punkt 3 (Normale Beobachtung) beschrieben eine
Beobachtung vornehmen.
Die Birne (Glühlampe) der elektrischen Beleuch-
tung kann ausgetauscht werden. Eine Ersatzglüh-
lampe (16) ist dabei. Wenn Du andere Glühlampen
verwendest, beachte die maximale Wattzahl, die
auf dem Lampenkörper angegeben ist.
TIPP: Je höher die eingestellte Vergrößerung, des-
to mehr Licht wird für eine gute Bildausleuchtung
benötigt. Beginne deshalb deine Experimente im-
mer mit einer kleinen Vergrößerung.
Projektor
Für die Betrachtung eines Präparates durch mehre-
re Personen gleichzeitig ist der beiliegende Mikro-
Projektor (15) bestens geeignet. Für den Einsatz
dieses Projektors brauchst Du unbedingt die elekt-
rische Beleuchtung. So kannst Du deine Ergebnis-
se auch Deinen Freunden und Verwandten zeigen.
Das Okular (1) des Mikroskops wird abgeschraubt
und der Mikro-Projektor wird auf den offenen Oku-
DE
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

8851000

Table des Matières