Wissenswertes Für Das Frittieren - Satrap Fritty1 Mode D'emploi

Mini-friteuse/caquelon à fondue
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3. Wissenswertes für das
Frittieren
Bevor Sie Ihre Satrap Fritty1 in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte folgende Tipps, die den Gebrauch
der Fritteuse sicher noch mehr vereinfachen
werden.
Welches Öl ist ideal?
Wählen Sie ein Erdnuss- oder spezielles Frittier-
öl, das im Geschmack neutral ist und sich auf
190 °C erhitzen lässt. Nicht alle Öle ertragen
diese Hitze ohne grosse Veränderungen. Mit
speziellen Fetten (z.B. Kokosfett) kann auch
frittiert werden, jedoch sollte der Fettblock in
kleine Stücke geschnitten und in einer Pfanne
bei kleinem Feuer aufgelöst werden. Danach
das flüssige Fett in die Fritteuse einfüllen.
Können verschiedene Öle und Fette gemischt
werden?
Vermeiden Sie das Mischen von Ölen und Fetten.
Pro Füllmenge dieselbe Marke vom selben Her-
steller verwenden.
Welcher Ölstand ist richtig?
Zwischen dem Minimalölstand von 0,8 Liter und
dem Maximalölstand von 1,1 Liter ist jeder Öl-
stand möglich. Im Innern des Ölbehälters fin-
den Sie die entsprechenden Markierungen
«MIN» und «MAX».
Achtung: Die Satrap Fritty1 ist mit einem Über-
hitzungsschutz ausgerüstet, der sobald beim
Frittieren der Minimalölstand unterschritten
wird, das Gerät ausschaltet. Der Thermoschutz-
schalter kann nur durch den Coop Service aus-
gewechselt werden.
Wie lange bleibt das Öl verwendungsfähig?
Beim idealen Frittieröl hängt die Gebrauchs-
dauer ab von:
• der Häufigkeit des Frittierens
• der Länge des Frittierens (Betriebsdauer)
• der Temperatureinhaltung während des Frittie-
rens. Frittiergut erst ins Öl geben, wenn die
Bereitschaftslampe erlischt. Fritteuse nicht un-
nötig lange leer in Betrieb lassen
• der Menge des Frittiergutes (beim Einfüllen zu
grosser Mengen kühlt das Öl zu stark ab)
10
• den Eigenschaften des Frittiergutes (Eigenge-
schmack, verwendete Gewürze)
• der Reinigung des Öls während und nach dem
Frittieren. Während des Frittierens abgefallene
Nahrungsmittelteilchen und Teig- oder Panier-
mehlresten, wenn möglich herausfischen.
Nach dem Frittieren empfiehlt sich das Filtern
des Öls.
Wie lässt sich das Frittieröl filtern?
Gerätedeckel (2) öffnen und durch Hochziehen
abnehmen. Den Frittierkorb durch Halten am
Griff (14) hochziehen und herausnehmen. Kon-
trollieren Sie, ob das Öl genug abgekühlt ist (ca.
2 Stunden). Legen Sie Haushaltpapier in den
leeren Frittierkorb und filtern Sie das ausgekühl-
te Öl in ein entsprechend grosses Gefäss. Even-
tuelle Ablagerungen im Ölbehälter mit einem
Haushaltpapier entfernen. Verbrauchtes Öl um-
weltgerecht entsorgen, noch brauchbares Öl
kann in die gereinigte Fritteuse zurückgegossen
und darin gelagert werden. Nach der Reinigung
den Frittierkorb und den Geräte deckel wieder
einsetzen.
Achtung: Das gefilterte Öl kann in der Fritteuse
aufbewahrt werden. Wird diese aber für längere
Zeit nicht benutzt, Öl in einem verschliessbaren
Behälter aufbewahren. Verbrauchtes oder zu
stark verschmutztes Öl umweltfreundlich ent-
sorgen.
Hinweis: Bei der Verwendung von Frittierfett,
sollte darauf geachtet werden, dass es vor dem
Filtern nicht zu stark abgekühlt ist, da es zu hart
wird.
Wann muss das Öl ausgewechselt werden?
Verbrauchtes Öl hat folgende Merkmale:
• dunkle Farbe
• tiefer Rauchpunkt (Rauchentwicklung bei ca.
170 °C statt ca. 190 °C)
• Bildung von Schaum, der zuerst fein und dann
immer stärker wird
• stechender Geruch
• «kratziger, bratiger» Geschmack.
Wenn diese Merkmale einzeln oder sogar zu-
sammen auftreten, muss das Öl gewechselt
werden. Immer die ganze Ölfüllung ersetzen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières