AKG Acoustics CCS Série Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
2 Anwendung
2.4 Mikrofon
positionieren für
Instrumente
2.4.1 Querflöte
Siehe Fig. 4.
2.4.2 Saxofon
Siehe Fig. 5.
2.4.3
Mundharmonika
Siehe Fig. 6.
2.4.4 Trompete,
Tuba, Posaune
Siehe Fig. 7, 8, 9.
4
Hinweise zur optimalen Positionierung für eine
Reihe von Instrumenten finden Sie in den folgen-
den Kapiteln.
Beachten Sie, dass bei geringen Abständen zwi-
schen Instrument und Mikrofon die Bässe stärker
betont werden ("Naheffekt").
Mikrofon: D 77 S
Abstand
Jazz/Pop: 2 - 5 cm. Blasen Sie etwas unter das
Mikrofon, um Blas- und Atemgeräusche nicht
übermäßig zu betonen.
Klassische Musik: 10 - 20 cm oberhalb des Instru-
ments
Mikrofone: D 22, D 77 S
Abstand
0 - 5 cm: Das Mikrofon nimmt nur den vom
Schalltrichter abgestrahlten Ton auf.
5 - 20 cm: Das Mikrofon nimmt sowohl den vom
Schalltrichter als auch den von den Klappen
abgestrahlten Ton auf.
Mikrofon: D 77 S
Abstand: "0 cm" - klemmen Sie das Mikrofon zwi-
schen die Hände. Sie bekommen einen sehr
direkten Klang, den Sie mit den Händen "for-
men" können.
Mikrofon: D 22 (Trompete), D 11 (Tuba und
Posaune)
Abstand
0 - 5 cm: Das Mikrofon nimmt nur den vom
Schalltrichter abgestrahlten Ton auf.
5 - 20 cm: Das Mikrofon nimmt sowohl den vom
Schalltrichter als auch den vom Korpus abge-
strahlten Ton auf.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ccs d 11Ccs d 22Ccs d 77 sCcs d 88 s

Table des Matières