Dennerle 160 Primus Notice D'emploi page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour 160 Primus:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
1-09588_3076_GA Mehrweg_Primus_Quantum_0915_Layout 1 29.09.2015 15:30 Seite 5
ACHTUNG: CO
-Rohr so in Seitenwand einlegen, dass sich das
2
Ende am unteren Anschlag befindet.
5.7 So arbeitet der CO
2
Der Flipper ist ein modernes, hoch effektives CO
wird der wertvolle CO
-Dünger bestmöglich genutzt.
2
Während die CO
-Blasen langsam im Flipper hochlaufen, löst sich das
2
CO
im Aquarienwasser. Gleichzeitig dringen andere, natürlicherweise
2
im Aquarienwasser gelöste Gase in die CO
nannten Falschgase sind der Grund dafür, dass die Blasen nach oben
hin zwar kleiner werden, sich jedoch nicht vollständig auflösen. ©
Die Falschgase sind deutlich leichter als das relativ schwere CO
sammeln sich deshalb in der CO
sie regelmäßig durch die spezielle Falschgasentlüftung abgeführt.
Die Einlaufzeit des Flippers beträgt ca. 2 Tage. Anfangs vereinigen
sich die einzelnen CO
-Blasen zu größeren Blasen. Sobald sich eine
2
biologische Oberfläche aus Mikroorganismen gebildet hat, laufen die
Blasen bis zur Auffangwanne durch.
5.8 Verwendung von Dennerle CO
(Anschlussgewinde M10 x 1,25)
Die Druckminderer Primus und Quantum können auch in Kombina-
tion mit Dennerle CO
-Einwegflaschen benutzt werden:
2
Adapter mit Hilfe des beiliegenden 6 mm Inbusschlüssels her-
ausschrauben. ©
36
Einstellknopf bis zum Anschlag nach „ - " drehen (CO
geschlossen).
Prüfen, ob die Dichtung im Anschlussstutzen des Druckminderes
sowie die Dichtfläche des Flaschenventils sauber sind.
Druckminderer langsam und gerade aufschrauben bis ein leich-
ter Widerstand spürbar wird: Der Stift im Anschlussstutzen des
Druckminderers liegt nun auf dem Flaschenventil auf. Dann
Druckminderer zügig ca. eine halbe Umdrehung weiter drehen
und handfest anziehen. Dabei kann es kurz etwas zischen.
Quantum: Das Flaschendruck-Manometer zeigt jetzt ca. 60 bar
an (bei 20 °C). ©
37
Der Druckminderer kann jederzeit wieder abgeschraubt werden
– das Flaschenventil schließt automatisch. Auch beim Ab-
schrauben kann es während der ersten Umdrehung etwas zischen
– Druckminderer deshalb anfangs zügig abschrauben.
6
Flipper
-Zugabegerät. Damit
2
-Blasen ein. Diese soge-
2
-Auffangwanne oben. Hier werden
2
-Einwegflaschen
2
-Zufuhr
2
6 Was tun wenn... – Fehlerbehebung
Fehler
An Schraubverbin-
dung von Druckmin-
derer und
CO
-Flasche ist ein
2
leises Zischen zu
hören
35
und
2
Keine Blasen mehr
am CO
-Zugabegerät
2
35
CO
-Blasen bleiben
2
im Flipper hängen
Aus der Auffang-
wanne entweicht seit-
lich Gas.
7 Ausbaustufen für CO
Stufe 1: CO
Nachtabschaltung: Mit einem Dennerle CO
2
Magnetventil lässt sich über eine Zeitschaltuhr nachts die
CO
-Zufuhr unterbrechen, da Pflanzen nachts kein CO
2
brauchen. So spart man wertvolles CO
Stufe 2: Vollautomatisch: Der Dennerle pH-Controller
Evolution misst permanent den pH-Wert im Aquarium und
regelt über das CO
und vollautomatisch.
Ursache
Behebung
Druckminderer ist
Druckminderer ab-
schräg oder nicht fest
schrauben und wie-
genug aufgeschraubt
der gerade
aufschrauben
Dichtung dreckig oder
Dichtflächen säubern,
defekt.
ggf. Dichtung
austauschen
Adapter lose
Adapter fest ein-
schrauben
Magnetventil
Magnetventil öffnen
geschlossen
CO
-Flasche leer
CO
-Flasche
2
2
auswechseln
Einstellknopf
Einstellknopf öffnen
geschlossen
Schlauchverbindung
Schlauchverbindun-
undicht
gen prüfen und ggf.
erneuern
Nadelventil verstopft
Nadelventil reinigen
und neu kalibrieren
(siehe 5.4)
Flipper befindet sich
Ende der Einlauf-
noch in der Einlauf-
phase abwarten.
phase.
Hindernis auf dem
Reinigen.
Steg (Schnecken,
Algen).
Flipper senkrecht
Flipper nicht senkrecht
montieren.
montiert.
Reinigen.
Falschgasentlüftung
(Schlitz) verschmutzt.
-Düngeanlagen
2
.
2
Magnetventil die CO
-Zugabe exakt
2
2
2
ver-
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

300 quantum600 quantum

Table des Matières