Télécharger Imprimer la page

Bosch ConnectModule BCM3100 Notice D'utilisation D'origine page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour ConnectModule BCM3100:

Publicité

Deutsch – 2
Die Services des ConnectModules können jederzeit über die
App eBike Flow deaktiviert und bei einem laufenden Flow+
Abo wieder reaktiviert werden.
Eine Deaktivierung des ConnectModules selbst ist nicht vor-
gesehen.
Ein-/Ausschalten
Das ConnectModule muss nicht separat ein- oder ausge-
schaltet werden.
Solange das ConnectModule mit Spannung versorgt wird
und entsprechende Services aktiviert sind, sendet es Daten
an den registrierten Account des eBikes.
Das ConnectModule verfügt über einen internen Akku, um
die Services unabhängig vom eBike-Akku bereitstellen zu
können. Der Ladezustand des internen Akkus kann über die
App eBike Flow eingesehen werden. Bei einem schwachen
Ladezustand des internen Akkus werden die Sendeintervalle
der Position reduziert. Sinkt der Ladezustand weiter, sollte
ein ausreichend geladener eBike-Akku eingesetzt werden.
Dabei sollte kein Ladegerät am eBike angeschlossen wer-
den.
Einschalten bei aktiviertem eBike Alarm
Wenn Sie bei aktiviertem <eBike Alarm> Ihr eBike bewe-
gen, wird der Alarm nicht ausgelöst, sofern der vorher defi-
nierte digitale Schlüssel (Smartphone oder das Display
Kiox 300/Kiox 500) vorhanden ist.
Um mit dem eBike losfahren zu können, drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste Ihrer Bedieneinheit.
Bei einem eBike mit einer Unterstützung bis 45 km/h, müs-
sen Sie zusätzlich nach dem Einschalten aktiv einen Modus
auswählen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Das ConnectModule ist wartungsfrei. Bei Schäden oder Aus-
fall wenden Sie sich direkt an eine Fachwerkstatt.
Wenn Services nicht funktionieren, obwohl sie aktiviert sind,
wenden Sie sich direkt an den Fachhandel, bei dem Sie das
ConnectModule erworben haben.
Hinweis: Wenn Sie Ihr eBike zur Wartung bei einer Fach-
werkstatt abgeben, wird empfohlen, <Lock & Alarm> zu de-
aktivieren.
Transport
Sobald Sie Ihr eBike transportieren (z.B. in einem KFZ-An-
hänger, Zug, Flugzeug etc.), empfehlen wir die Deaktivie-
rung aller einzelnen Services oder die Aktivierung der Funkti-
on <Transportmodus>. Jegliche Kommunikation des
ConnectModules wird dadurch deaktiviert. Damit vermeiden
Sie Fehlalarme.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike und seinen Komponenten wen-
den Sie sich an eine Fachwerkstatt.
0 275 008 3CM | (21.01.2025)
Kontaktdaten der Fachwerkstätten finden Sie auf der Inter-
netseite www.bosch-ebike.com.
Weiterführende Informationen zu den eBike-
Komponenten und ihren Funktionen finden Sie
im Bosch eBike Help Center.
Entsorgung und Stoffe in Erzeugnissen
Angaben zu Stoffen in Erzeugnissen finden Sie unter folgen-
dem Link: www.bosch-ebike.com/de/material-compliance.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Eine Rückgabe im Handel ist möglich, sofern dieser die Rück-
nahme freiwillig anbietet oder gesetzlich dazu verpflichtet
ist. Beachten Sie dabei die nationalen Bestimmungen.
Die einzelnen eBike-Komponenten sowie Zu-
behör und Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Stellen Sie eigenständig sicher, dass sich keine personenbe-
zogenen Daten mehr auf diesen eBike-Komponenten befin-
den.
Batterien, die zerstörungsfrei aus den eBike-Komponenten
entnommen werden können, müssen vor der Entsorgung
selbst entnommen und der separaten Batteriesammlung zu-
geführt werden.
Gemäß der Verordnung (EU) 2023/1542 müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte
und defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Wiederverwendung zugeführt werden.
Die getrennte Sammlung der Elektrogeräte dient der sorten-
reinen Vorsortierung und unterstützt eine ordnungsgemäße
Behandlung und Rückgewinnung der Rohstoffe und schont
damit Mensch und Umwelt.
Änderungen vorbehalten.
Bosch eBike Systems

Publicité

loading