Télécharger Imprimer la page

ubbink ProLine 700 Eco Mode D'emploi page 4

Publicité

Gebrauchsanweisung ProLine Eco
D
Bei den ProLine Eco-Teichpumpen handelt es sich um qualitativ hochwertige Produkte, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Die
Pumpen sind mit einem starken, zuverlässigen und energiesparenden Motor und einer Keramikwelle ausgestattet. Sie wurden auf der Basis der
so genannten Synchrontechnik entwickelt, wobei die elektrischen Bauteile vollständig in Epoxidharz eingegossen sind. Die Pumpen sind für den
Einsatz in Teichen, Brunnen und Filtersystemen geeignet.
Technical data
Art.Nr. EU
Netzspannung
Kabellänge
Nennleistung
Max. Förderleistung (Qmax)
Max. Förderhöhe (Hmax)
Protection class
Type of protection
Druckstutzen (Außengewinde)
Sicherheitsbestimmungen
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen
werden und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind mindestens 8 Jahre alt und werden beaufsichtigt.
• Die Stromversorgung muss den Produktspezi kationen entsprechen. Im Zweifelsfall informieren Sie sich bei Ihrem Stromanbieter vor Ort über
die Anschlussvorschriften. Schließen Sie die Pumpe oder das Netzkabel nicht an, wenn sie nicht den genannten Vorschriften entsprechen!
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt d
• Füllen Sie den Pumpentank vor dem Starten mit Wasser. Das kann durch die Filtersiebabdeckung erfolgen. Bei mit Wasser gefüllten Pumpentank beginnt di
• Aus Gründen des Europäischen Sicherheitsstandards muss die Pumpe immer an einer Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Der Stromkreis
muss einen Erdschlussschalter (FI-Schutzschalter/30mA) enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Elektrofachmann vor Ort.
• Nachdem der Pumpentank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet wurde, pumpt die Pumpe nach einer kurzen Wartezeit Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle V
• Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Schwimmteichen oder andere Gewässer geeignet, in denen sich Personen im Wasser
aufhalten können und darf daher auch nicht für diese Zwecke verwendet werden..
Wasserfl uss nicht innerhalb von 10 Minuten beginnt, schalten Sie den Motor ab und ermitteln die Ursache (siehe „ Fehlerbeseitigungsanleitung").
• Benutzen Sie niemals das Kabel zum Tragen der Pumpe, und ziehen Sie die Pumpe niemals am Kabel aus dem Teich.
• Große Saughöhen und/oder lange Saugleitungen erfordern mehr Zeit und können die Pumpleistung verringern. Im Falle von Schwierigkeiten ziehen Sie die
• Entfernen Sie niemals den Stecker, indem Sie ihn vom Anschlusskabel abschneiden und kürzen Sie niemals das Anschlusskabel. Bei
Nichtbeachtung erlischt Ihr Garantieanspruch!
„Fehlerbeseitigungsanleitung" zu Rate.
• Achten Sie darauf, dass Stecker und Steckdose vor Inbetriebnahme trocken sind.
• Das gepumpte Wasser kühlt und schmiert die Dichtung. Bei Trockenlauf der Pumpe wird die Dichtung beschädigt. In dem Pumpentank muss sich deshalb im
• Schalten Sie bei Wartungsarbeiten am Teich oder zur Reinigung der Pumpe immer erst den Strom ab.
• Diese Pumpe ist zum Abpumpen von Wasser mit einer Temperatur von mindestens 4°C bis maximal 35°C geeignet.
• Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Dies kann zu irreparablen Schäden führen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpenwelle sich frei dreht.
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
• Prüfen Sie die Motordrehrichtung, die mit der Angabe auf der Gebläseabdeckung übereinstimmen muss.
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Starten Sie die Pumpe nur dann, wenn die Saug- und Druckleitungen mit den entsprechenden Ein- und Auslassanschlüssen verbunden sind. Prüfen Sie, das
• Ein Austausch des Netzkabels ist nicht möglich. Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss die Pumpe außer Betrieb genommen und
entsorgt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Inbetriebnahme
• Wenn der Pumpenmotor nicht startet, versuchen Sie das Problem in der „ Fehlerbeseitigungsanleitung" zu lokalisieren und die vorgeschlagene, mögliche Lö
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
• Lassen Sie die Pumpe niemals trocken, d.h. ohne dass sie Wasser fördert, laufen.
• Stellen Sie die Pumpe mindestens 0,15 m und maximal 1,0 m unterhalb der Wasserober äche auf einem stabilen Untergrund auf, der frei von
Schlamm, Sand oder sonstigen Verschmutzungen ist.
Wartung und Reinigung
Die Pumpe benötigt weder Schmierung noch spezielle Wartungsarbeiten. Überprüfen Sie lediglich von Zeit zu Zeit das Filtergehäuse auf
Verschmutzungen und reinigen Sie dieses mit sauberem Wasser. Bei starker Verschmutzung des Pumpengehäuses müssen Sie dieses vom Motorteil
• Der in den Pumpentank eingebaute Siebkorb sollte in regelmäßigen Abständen inspiziert und gesäubert werden. Zum Säubern des Siebkorbes entfernen S
trennen (Bajonettverschluss) und vorsichtig den Rotor entfernen. Nach der Reinigung montieren Sie die Pumpe wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Die Häu gkeit, in der diese Reinigung notwendig ist, hängt von der jeweiligen Gebrauchssituation ab. Achten Sie im Winter darauf, dass die
• Wenn Ihr Schwimmbecken bis zur nächsten Saison außer Betrieb genommen wird, muss dafür gesorgt werden, dass die Pumpeneinheit vor Beschädigung
Pumpe nicht einfriert. Entfernen Sie deshalb die Pumpe deshalb rechtzeitig aus dem Teich, reinigen Sie die Pumpe von Schmutzablagerungen und
bewahren Sie sie frostsicher auf, zum Beispiel in einem Eimer mit Wasser.
Reinigung/Auswechslung des Rotors
• Wenn die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird, führen Sie obige Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Installieren Sie die Ablassschraube und ü
- Reinigen Sie den Rotor mit einem weichen Tuch. Benutzen Sie niemals ein (chemisches) Reinigungsmittel.
- Vermeiden Sie Kontakt mit der Keramikachse, um diese nicht zu beschädigen.
2
Garantie
Auf dieses Produkt gewähren wir Ihnen eine Garantie von 2 Jahren gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler, die ab Kaufdatum
gilt. Für die Inanspruchnahme der Garantie muss als Kaufnachweis der Original-Kaufbeleg vorgelegt werden. Nicht unter die Garantie fallen alle
Beanstandungen, deren Ursache auf Montage- und Bedienungsfehler, mangelnde P ege, Frosteinwirkung, unsachgemäße Reparaturversuche,
Gewaltanwendung, Fremdverschulden, Überlastung, mechanische Beschädigungen oder die Einwirkung von Fremdkörper zurückzuführen sind.
Von der Garantie ebenfalls ausgeschlossen sind alle Beanstandungen von Teileschäden und/oder Problemen, deren Ursachen auf Verschleiß
Reklamationen unter dieser Garantie vorgelegt werden. Die Garantie deckt solche Reklamationen nicht ab, die durch Montage und/oder Betriebsfehler, ungenü
zurückzuführen sind.
Entsorgung von Verpackungen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zu Altpapier, Folien und Beutel in die Wertsto sammlung
Getrennte Erfassung und Entsorgung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. Möglichkeiten der
Rückgabe von Altgeräten: Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der ö entlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei
den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen, bei z.B. einer Sammelstelle seiner Gemeinde/ Stadtteils abgeben, die sich
der fachgerechten Verwertung annehmen bzw. beim Hersteller direkt abgeben. Die Entsorgung ist für Sie kostenfrei.
Manual ProLine Eco 2023 - 22/12.indd 2
Manual ProLine Eco 2023 - 22/12.indd 2
ProLine 700 Eco
ProLine 1000 Eco
1351339
1351340
AC 230 V / 50 HZ
AC 230 V / 50 HZ
10 m
10 m
5W
7W
700 l/h
870 l/h
1.0 m
1.20 m
I
I
IP68
IP68
G 3/8" IG
G 3/8" IG
2
ProLine 1400 Eco
ProLine 1900 Eco
1351341
1351342
AC 230 V / 50 HZ
AC 230 V / 50 HZ
10 m
10 m
10W
18W
1,400 l/h
1,700 l/h
1.45 m
1.70 m
I
I
IP68
IP68
G 1/2" IG
G 1/2" IG
ProLine 3000 Eco
1351343
AC 230 V / 50 HZ
10 m
33 W
2,510 l/h
2.20 m
I
IP68
G 3/4" IG
22.12.23 13:10
22.12.23 13:10

Publicité

loading