6.4 Einen Brenner ausschalten
Den Bedienknebel im Uhrzeigersinn auf
6.5 Normales Verhalten während des
Betriebs
Diese Verhaltensweisen sind für das Gerät normal:
Leichtes Zischen vom gezündeten Brenner.
7 Kochgeschirr
Kochgeschirr
Diese Hinweise helfen Ihnen, Energie zu sparen und
Schäden an Kochgefäßen zu vermeiden.
7.1 Geeignetes Kochgeschirr
Nur Kochgeschirr mit passendem Durchmesser verwenden. Das Kochgeschirr darf nicht über den Kochfeldrand hin-
ausragen.
Nie kleines Kochgeschirr auf großen Brennern verwenden. Die Flammen dürfen die Seitenwände des Kochgeschirrs
nicht berühren.
Brenner
Starkbrenner
Normalbrenner
Hilfsbrenner
Kochgeschirr mit gewölbtem Boden nur auf dem Mehr-
kronenbrenner verwenden.
Das Kochfeld muss über einen Mehrkronenbrenner
und Wok-Zusatzrost verfügen.
Der Wok-Zusatzrost muss korrekt eingelegt sein.
"Zubehör", Seite 7
7.2 Verwenden von Kochgeschirr
Die Auswahl und die Positionierung des Kochgeschirrs
beeinflussen die Sicherheit und Energieeffizienz Ihres
Geräts.
"Energie sparen", Seite 6
8 Einstellempfehlungen zum Kochen
Einstellempfehlungen zum Kochen
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Qualität der Speisen, von der Art des verwendeten Gases
sowie vom Material des Kochgeschirrs abhängig.
Brenner
Wok-Mehrkronenbrenner
Starkbrenner
Normalbrenner
drehen.
Minimaler Durchmesser des Koch-
geschirrbodens (cm)
20
14
12
Höchste/starke Kochstufe
Kochen, Garen, Grillen,
Bräunen, Paella, asiatische
Gerichte (Wok)
Schnitzel, Steak, Tortilla,
Frittiertes
Gedämpfte Kartoffeln, fri-
sches Gemüse, Eintöpfe,
Nudeln
Freisetzung von Gerüchen bei der ersten Benutzung.
Diese Gerüche verschwinden nach einiger Zeit.
Eine orangefarbene Flamme. Dies ist auf Staub in der
Umgebung, verschüttete Flüssigkeiten usw. zurückzu-
führen.
Knallgeräusch einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten des Brenners. Dies ist auf das Einschalten des Si-
cherheitssystems zurückzuführen.
"Sicherheitssystem", Seite 8
Maximaler Durchmesser des Koch-
geschirrbodens (cm)
26
22
20
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Brennbare Umbauten können sich entzünden.
Zwischen dem Kochgefäß und den brennbaren Um-
bauten einen Mindestabstand von 50 mm einhalten.
Kein verformtes Kochge-
schirr verwenden. Nur
Kochgeschirr mit flachem
und dickem Boden ver-
wenden.
Das Kochgeschirr gut in
die Mitte über dem Bren-
ner stellen.
Das Kochgeschirr korrekt
auf die Roste stellen.
Mittlere Kochstufe
Aufwärmen und Warmhal-
ten: Fertiggerichte, zuberei-
tete Gerichte
Reis, Béchamelsauce, Ra-
gout
Aufwärmen und Warmhal-
ten fertiger Gerichte und
Kochgeschirr de
Verformtes Kochgeschirr
steht nicht stabil auf dem
Kochfeld und kann umkip-
pen.
Das Kochgeschirr kann um-
kippen, wenn es nicht zen-
triert auf dem Brenner
steht.
Das Kochgeschirr kann um-
kippen, wenn Sie es direkt
auf den Brenner stellen.
Niedrigste Kochstufe
Aufwärmen und Warmhalten:
Fertiggerichte, zubereitete
Gerichte
Dämpfen: Fisch, Gemüse
Aufwärmen und Warmhalten
fertiger Gerichte und Garen
feiner Schmorgerichte
9