DE
4. FEHLERBEHEBUNG
Kein Satellitensignal
Objekte wie Bäume, Brücken und große Häuser, die sich im Einfallswinkel des Satelliten
befinden, führen zu einem Verlust des Signals. Wenn das Satellitensignal durch schwere
Wetterbedingungen verloren geht, wird das laufende Programm des TVs (Receives) das Bild
einfrieren, bzw. verschwinden. Wenn die Witterungsverhältnisse wieder einen guten Emp-
fang ermöglichen, wird das TV Bild wieder hergestellt
Gibt es Verschmutzung auf der Antenne?
Starke Verschmutzung auf dem Gehäuse kann zu Empfangsproblemen führen.
Ist alles richtig angeschlossen und eingeschaltet?
Vergewissern Sie sich, dass der TV und der Receiver ordnungsgemäß angeschlossen und der
Receiver für den Satellitenempfang richtig eingestellt ist. Sind alle Kabel angeschlossen oder
hat eine weitere Person die Verbindungen versehentlich gelockert?
Satelliten Ausleuchtzone
Satelliten sind in festen Positionen über dem Äquator im Orbit positioniert. Um die TV Signa-
le zu empfangen, muss der Empfangsort innerhalb der Ausleuchtzone liegen. Überprüfen Sie
anhand der Grafik, ob sich Ihr Standort in der Ausleuchtzone des Satelliten befindet. In den
Randgebieten der Ausleuchtzone kann es zu Empfangsstörungen kommen.
5. TECHNISCHE DATEN
Antennen Typ
Anzahl der Teilnehmer
LNB Typ
Frequenzband
Frequenzbereich
LNB Verstärkung
Empfangsleistung
Polarisation
Motorsteuerung
Neigungswinkel
Suchwinkel
Temperaturbereich
Abmessungen Spiegel
Abmessungen Antenne 450 x 430 mm (Ø/H)
Gewicht Antenne
Programmierter Satellit
Hinweis:
Gewicht und Abmessungen sind nicht die absolut exakten Werte. Technische Daten können
jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
6
Parabolantenne
1
Universal LNB
Ku Band
10.7 GHz bis 12.75 GHz
31 dBi @ 12.7 GHz
51 dBW
Vertikal / Horizontal
1,5-Achsen DC Motor
23° bis 43°
360°
-20° C bis +70° C
380 mm (Ø)
ca. 4,2 kg
Astra 1 (19,2° Ost)
6. ENTSORGUNGSHINWEISE
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2012/19/
EU in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflich-
tet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür
eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzu-
geben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der Wieder-
verwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
7. GEWÄHRLEISTUNG
Jedes Berger Produkt wird gründlich geprüft und getestet, bevor es das Werk verlässt.
Die Gewährleistung beginnt mit dem Kauf des Gerätes und beträgt 24 Monate. Diesen Zeit-
punkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach.
Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Bringen Sie im Reparaturfall das Gerät zu
Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
8. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Fritz Berger GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Schäden, die
aus unsachgemäßer Installation, Montage und unsachgemäßem Gebrauch des Produktes
oder einer Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und/oder der Sicherheitshinweise resul-
tieren.
9. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Mit dem CE-Zeichen erklärt Fritz Berger GmbH, dass dieses Produkt den grundsätzlichen
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EU-Richtlinie entspricht. Die
Konformitätserklärung befindet sich im Anhang und kann bei Bedarf unter info@fritz-berger.
de angefordert werden.
10. KUNDENSERVICE / GEWÄHRLEISTUNG
DE
7