Télécharger Imprimer la page

Scheppach SKP7500 Traduction Des Instructions D'origine page 11

Publicité

• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf 35°C nicht überschreiten.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvollständigen oder ohne die Zustimmung
des Herstellers umgebauten Gerät. Lassen Sie vor Inbetriebnahme durch einen Fach-
mann prüfen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
• Beaufsichtigen Sie das Gerät während des Betriebs, um automatisches Abschalten oder
Trockenlaufen der Pumpe rechtzeitig zu erkennen. Prüfen Sie regelmäßig die Funktion
des Schwimmschalters (siehe Kapitel „Inbetriebnahme"). Bei Nichtbeachtung erlöschen
Garantie- und Haftungsansprüche.
• Bitte beachten Sie, dass die Pumpe nicht zum Dauerbetrieb (z.B. für Wasserläufe in
Gartenteichen) geeignet ist. Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf einwandfreie Funktion.
• Beachten Sie, dass in dem Gerät Schmiermittel zum Einsatz kommen, die u.U. durch Ausflie-
ßen Beschädigungen oder Verschmutzungen verursachen können. Setzen Sie die Pumpe
nicht in Gartenteichen mit Fischbestand oder wertvollen Pflanzen ein. Beim Auslaufen
von Schmiermittel können diese die Flüssigkeit verschmutzen.
• Tragen oder befestigen Sie das Gerät nicht am Kabel oder am Schlauch.
• Schützen Sie das Gerät vor Frost und Trockenlaufen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör und führen Sie keine Umbauten am Gerät durch.
• Lesen Sie zum Thema „Reinigung, Wartung, Lagerung" bitte die Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung. Alle darüber hinausgehenden Maßnahmen, insbesondere das Öffnen
des Gerätes, sind von einer Elektrofachkraft auszuführen. Wenden Sie sich im Repara-
turfall immer an unser Service-Center.
Elektrische Sicherheitshinweise
• Bei Betrieb des Gerätes muss nach dem Aufstellen der Netzstecker frei zugänglich sein.
• Bevor Sie Ihre neue Pumpe in Betrieb nehmen, lassen Sie fachmännisch prüfen:
• Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung muss den Sicherheitsvorschriften der
Energie-Versorgungsunternehmen entsprechen und einwandfrei funktionieren,
• Schutz der elektrischen Steckverbindungen vor Nässe.
• Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen im überflutungssicheren Be-
reich anbringen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Führen Sie die Elektroinstallation entsprechend der nationalen Vorschriften aus.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-
Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA an; Sicherung min-
destens 6 Ampere.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Gerät, Kabel und Stecker auf Beschädigungen. Defek-
te Kabel dürfen nicht repariert werden, sondern müssen gegen ein neues ausgetauscht
werden. Lassen Sie Schäden an Ihrem Gerät von einem Fachmann beseitigen.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +800 4002 4002
DE | 11

Publicité

loading