HINWEIS: Beim Lösen des Fahrrad-Minikompressors
Luft aus dem Ventil entweichen. Achten Sie daher darauf, das Gerät rasch
vom Ventil zu trennen. Ebenso kann Luft aus dem Ventil entweichen, wenn der
Ventiladapter verkantet aufgesetzt wird.
ACHTUNG: Der Druckluftausgang und der darauf montierte Ventiladap-
ter des Fahrrad-Minikompressors
Achten Sie unbedingt darauf, diesen während des Betriebs nicht zu
berühren, um sich keine Verbrennung zuziehen. Warten Sie nach dem Ende
der Arbeit mindestens 10 Minuten, bevor Sie den Ventiladapter vom
Fahrrad-Minikompressor
HINWEIS: Die Überdruckventiladapter
daher nach dem Aufpumpen von Fahrradreifen auf dem kürzesten Weg eine
Fachstelle mit geeichtem Gerät auf. Kontrollieren Sie dort den Druck des
Fahrradreifens.
Arbeitshinweise
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es wurde entwickelt zur
Erzeugung von Luftdruck, nicht von Luftvolumen. Bitte benutzen Sie das Gerät
nicht länger als 5 Minuten ohne Unterbrechung, um Überhitzung und Geräte-
schäden zu vermeiden.
Überlastsicherung
Bei Überbeanspruchung oder Fehlfunktion löst die Überlastsicherung zum
Schutz des Gerätes aus.
Setzen Sie niemals eine Sicherung mit höherer Auslöse-
stromstärke ein.
Es besteht Brandgefahr!
ACHTUNG: Zum Schutz vor Personen- und Sachschäden ist eine
Überhitzungsschutzschaltung für den Akku in den Fahrrad-Minikompressor
eingebaut. Diese verhindert ein Überhitzen des im Gerät eingebauten Akkus
und schaltet den Fahrrad-Minikompressor
automatisch ab. Sollte dieser Fall eintreten, lassen Sie das Gerät vor einer
erneuten Inbetriebnahme abkühlen.
Achtung: Die Kompressorfunktion darf nicht verwendet werden, während der
werden während des Betriebs heiß.
1
trennen.
1
,
sind nicht geeicht. Suchen Sie
6
7
bei zu hoher Akkutemperatur
1
DE/AT/CH
vom Ventil kann
1
39
1