QSC POWERLIGHT 3 Série Manuel D'utilisation page 45

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

FUNKTIONSMERKMALE DER HINTEREN PLATTE
EINGANGSANSCHLÜSSE
•Symmetrische Präzisionseingänge bieten eine ausgezeichnete Netzbrummunterdrückung und nehmen bei allen
Empfindlichkeitseinstellungen Eingangspegel von >21 dBu auf (siehe technische Daten).
•Alle XLR-Stecker und -Buchsen, steckbaren Klemmenleisten und DataPort-Eingangssignale sind für jeden Kanal parallel
verdrahtet.
•Paralleles DataPort-Routing wird erstmals in der PL3-Serie verwendet. Somit können über den DataPort verbundene Signale zu
anderen Verstärkern durchgeschaltet werden. Keine asymmetrischen Anschlüsse verwenden, da diese Asymmetrien aller an
diesem Kanal angeschlossenen Signale bewirken und sich möglicherweise auch auf die Signalstärke auswirken.
•Da die DataPort-Signale in der PL3-Serie wie alle anderen Eingänge angeschlossen sind, beeinflusst der Empfindlichkeitsschalter
auch die Verstärkung für diese Eingänge. Zu diesem Zweck wird die Einstellung des Empfindlichkeitsschalters von QSControl-
Geräten abgelesen.
FERNÜBERWACHUNG – DATAPORT
•Alles an den DataPort angeschlossene Zubehör wird unterstützt. Es sind die üblichen Signale für Ausgangsspannung,
Ausgangsstrom, Clipping, Temperatur, Versorgungsspannung und Schaltstatus sowie für Fernbedienungs-Standby vorgesehen.
Die aktuelle QSControl-Version liest einen eindeutigen ID-Code und weiß auch ohne Eingriffe des Bedieners, welche PL3-Modelle
angeschlossen sind.
CLIPBEGRENZUNGS-EIN-AUS-SCHALTER (Ch1, Ch2)
•Für jeden Kanal ist ein Clipbegrenzungsschalter vorgesehen; eine neben dem Schalter befindliche LED leuchtet, wenn der Schalter
eingeschaltet (ON) ist. Mit der PL3-Clipbegrenzung soll das Clipping weniger deutlich vernehmbar sein, ohne dass die
Programmdynamik auf andere Weise verändert wird. Sie ersetzt ein unvermitteltes Clipping durch ein sehr schnelles Beschneiden
des Signals, d. h. das Clipping wird eher „reduziert" als „eliminiert". Dies ist nicht als Ersatz für eine langfristige Begrenzung der
Eingangsspannung vorgesehen, da durchschnittliche Programmpegel auch weiterhin stark hochgefahren werden können.
HIGH-PASS-FILTER, 3-STELLUNGSSCHALTER (Ch1, Ch2)
•Für einfache Systeme können Filter der zweiten Ordnung (12 dB/Oktave) bei 30 Hz (gelbe LED) oder 50 Hz (orange LED) verwendet
werden. Diese Filter können eine Lautsprecherüberlastung im Subaudiobereich verhindern, können aber hörbare Auswirkungen
auf Musik mit großem Schlagzeuganteil haben. Die Auswirkungen dieser Filter sollten bei den Proben sorgfältig analysiert
werden. Bei einer Umgehung (keine LED-Anzeige) wird der Niederfrequenzgang auf ca. 3 Hz erweitert. In diesem Breitbandmodus
können sehr große Subaudiostöße kurze Schutzstummschaltungen auslösen.
EINGANGSMODUSSCHALTER, 3 POSITIONEN: BRIDGE, STEREO, PARALLEL
•BRIDGE-MONO-MODUS (gelbe LED): Sendet nicht phasengerechte Ch1-Signale an Ch2 und erzeugt das Doppelte der
normalen Spannungsschwankung zwischen den beiden roten Lautsprecherklemmen. (Die rote Ch1-Klemme ist als positiv
definiert.) Nur Ch1-Bedienelemente und nur der Ch1-Eingang sind aktiv. Beim Lautsprecheranschluss MIT GRÖSSTER VORSICHT
vorgehen. Je nach Modell sind Hunderte von Volt und Tausende von Watt vorhanden. HINWEIS: Ein langsamer Zustandswechsel
der Br-Mono-Anzeige-LED ist normal.
•STEREOMODUS (grüne LED) Jeder Kanal arbeitet wie üblich unabhängig.
•PARALLEL-EINGANGSMODUS (orange LED). Die Eingänge beider Kanäle sind direkt miteinander verbunden, aber alle
Bedienelemente und Lautsprecherverbindungen funktionieren wie üblich. Keinen Versuch unternehmen, die roten
Ausgangsklemmen direkt miteinander zu verbinden.
VERSTÄRKUNGSEMPFINDLICHKEITSSCHALTER, 3 POSITIONEN: 26 dB, 32 dB, 1,2 V
•Die Einstellungen 26 dB (orange) und 32 dB (grün) haben die gleiche Spannungszunahme für alle Modelle zur Folge. Beim
Gebrauch dieser Einstellungen klingen alle Modelle gleich laut; der leistungsstärkere Verstärker besitzt jedoch mehr Headroom.
•Die 1,2-V-Einstellung bietet die gleiche Verstärkungsempfindlichkeit für alle Modelle. Größere Verstärker klingen bei gleichem
Headroom proportional lauter.
•Die resultierenden Verstärkungsempfindlichkeiten und Verstärkungen für jedes Modell sind den technischen Daten zu entnehmen.
LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE – SPEAKONS
•Ch1 bietet „Vierleiter"-Zugriff auf beide Kanäle mittels der Standardkonvention: Ch1 verwendet 1+, 1- und Ch 2 verwendet 2+ und
2-.
•Ch2 bietet „Zweileiter"-Zugriff nur auf Ch2 unter Verwendung von 1+, 1-.
LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE – ANSCHLUSSKLEMMEN
•ACHTUNG: Den potenziell gefährlichen Ausgangsspannungen durch sichere Verdrahtungspraktiken Rechnung tragen.
NETZKABEL UND NETZSPANNUNGEN
•Verstärker der Serie PL3 sind für bestimmte Netzspannungen konfiguriert. Die Produkte lassen sich über das normale Spektrum
von Netzleitungsschwankungen sicher betreiben; die Nennleistung ist aber nur mit Nennspannung zu erreichen.
•Wenn die geltenden Vorschriften dies zulassen, sind die Produkte mit versperrbaren, abnehmbaren Kabelsätzen ausgestattet und
werden mit Netzsteckern versandt, die für die vorgesehene Netzspannung geeignet sind (siehe techn. Daten).
DE
45

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pl325Pl340Pl380

Table des Matières