OBJ_BUCH-1688-007.book Page 34 Tuesday, September 13, 2016 3:04 PM
34 | Deutsch
Sägen
Gerade Schnitte sägen
– Stellen Sie den Parallelanschlag 61 auf die gewünschte
Schnittbreite ein. (siehe „Parallelanschlag einstellen",
Seite 33)
– Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch vor die Schutz-
haube 63.
– Stellen Sie die richtige Sägeblatthöhe ein. (siehe „Säge-
blatthöhe einstellen", Seite 33)
– Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungsge-
mäß positioniert ist. Sie muss beim Sägen immer auf dem
Werkstück aufliegen.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
Grundeinstellungen prüfen und einstellen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen.
Dazu benötigen Sie Erfahrung und entsprechendes Spezial-
werkzeug.
Eine Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbeit schnell und
zuverlässig aus.
Abstandsanzeiger des Parallelanschlags einstellen
(siehe Bild
G)
– Nutzen Sie ein Werkstück oder einen entsprechenden Ge-
genstand mit einer genau definierten Breite x. Die Länge
des Gegenstands sollte ungefähr dem Durchmesser des
Sägeblatts entsprechen.
– Schieben Sie den Gegenstand unter die Schutzhaube 63
und legen ihn bündig an das Sägeblatt an.
– Verschieben Sie den Parallelanschlag 61 von rechts bis er
den Gegenstand berührt und arretieren Sie den Parallelan-
schlag in dieser Position.
Überprüfen:
Der Abstandsanzeiger 69 muss die Breite x des Gegenstands
auf der Skala 65 anzeigen.
Einstellen:
– Lösen Sie die Schraube 70 mit dem mitgelieferten Schlitz-
schraubendreher und richten Sie den Abstandsanzeiger
auf die genaue Breite x aus.
Spannkraft des Parallelanschlags einstellen
(siehe Bild
H)
Die Spannkraft der Führung 71 am Parallelanschlag kann
nach häufigen Gebrauch nachlassen.
– Ziehen Sie die Justierschraube 72 solange an, bis der Par-
allelanschlag wieder fest auf dem Sägetisch fixiert werden
kann.
Parallelanschlag parallel zum Sägeblatt ausrichten
– Nutzen Sie ein Werkstück oder einen entsprechenden Ge-
genstand mit parallelen Kanten. Die Länge des Gegen-
1 609 92A 2P2 | (13.9.16)
stands sollte ungefähr dem Durchmesser des Sägeblatts
entsprechen.
– Schieben Sie den Gegenstand unter die Schutzhaube 63
und legen ihn bündig an das Sägeblatt an.
– Verschieben Sie den Parallelanschlag 61 von rechts bis er
den Gegenstand berührt.
Überprüfen: (siehe Bild
I1)
Der Parallelanschlag muss mit dem Gegenstand auf der gan-
zen Länge bündig sein.
Einstellen:
– Entfernen Sie den Parallelanschlag vom Sägetisch 59 und
lösen Sie mit einem Kreuzschraubendreher die drei
Schrauben 73 an der Unterseite der Gleitschiene des Par-
allelanschlags. (siehe Bild
– Drücken Sie den Parallelanschlag fest von vorne gegen die
Skala 65 und richten Sie dabei den Parallelanschlag bün-
dig entlang des Gegenstands auf dem Sägetisch aus. (sie-
he Bild
I3)
– Halten Sie den Parallelanschlag in dieser Stellung und zie-
hen Sie die linke und rechte Stellschraube 74 mit dem mit-
gelieferten Schlitzschraubendreher fest. (siehe
Bild
I4)
– Entfernen Sie den Parallelanschlag vom Sägetisch.
– Schrauben Sie die mittlere Stellschraube 74 solange ein
oder aus bis sie mit der Oberfläche der Gleitschiene bün-
dig ist.
– Halten Sie die jeweilige Position der Stellschrauben und
schrauben Sie alle Schrauben 73 wieder fest. (siehe
Bild
I5)
Falls der Parallelanschlag nach dem Ausrichten nicht mehr
fest auf dem Sägetisch fixiert werden kann, stellen Sie die
Spannkraft der Führung 71 neu ein. (siehe „Spannkraft des
Parallelanschlags einstellen", Seite 34)
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-
le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Reinigung
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sau-
ber, um gut und sicher zu arbeiten.
Die Pendelschutzhaube muss sich immer frei bewegen und
selbstständig schließen können. Halten Sie deshalb den Be-
reich um die Pendelschutzhaube stets sauber.
Entfernen Sie nach jedem Arbeitsgang Staub und Späne
durch Ausblasen mit Druckluft oder mit einem Pinsel.
Reinigen Sie regelmäßig die Beleuchtungs- und Lasereinheit
(34, 19).
Zum Reinigen der Abdeckung der Laserlinse 16 schrauben
Sie die Schraube ganz heraus. Ziehen Sie anschließend die
I2)
Bosch Power Tools