Telic STD32 Mode D'emploi page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour STD32:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Durch eine SMS mit dem Inhalt „V1:x." oder „V2:x." (x=1
oder 0), können Sie die Reaktion der Eingänge des
STD32 invertieren. Bei x=1 meldet das STD32 einen
Event-Alarm, sobald der Eingang länger als die
konfigurierte Zeit nicht aktiviert ist.
Mit der SMS „S:x." (x = 1 oder 0) kann die Start-SMS
(START-UP ALARM) ein- oder ausgeschaltet werden.
Die SMS „R:" setzt das Gerät in den Auslieferungs-
zustand zurück. Bitte beachten Sie, dass diese SMS von
jedem beliebigen Mobiltelefon verschickt werden kann.
Damit können Sie das STD32 auch weiterhin verwenden,
falls das ursprüngliche Administratortelefon nicht mehr
verfügbar ist.
Mit der SMS „ST?" fordert man eine Antwort-SMS vom
STD32 mit dem aktuellen Status der Ein- und Ausgänge
an.
Mit der SMS „A1:xxx." oder „A2:xxx." (x = Sekunden)
kann man die Verzögerung einstellen, nach der nach
einem Schaltvorgang der Status in der Antwort-SMS
verschickt wird. Dies ist z.B. hilfreich, wenn Sie einen
Schaltvorgang
auslösen,
und
das Ergebnis des
Schaltvorganges an einem Eingang des STD32 messen.
Somit wird dann der veränderte Status nach dem
Schaltvorgang gemeldet.
Das Kommando „PN:<4stelliges Kennwort>.". verändert
das Kennwort. Das Kennwort darf aus 4 beliebigen
Zahlen
oder
Buchstabenkombinationen
bestehen,
Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Buchstaben innerhalb
des Kennworts sind immer groß zu schreiben. Im
Auslieferungszustand ist das Kennwort die letzten 4
Ziffern der IMEI, siehe Kapitel „SMS Kommando"
Sie können bis zu vier weitere Alarmnummern
(=Mobiltelefone) definieren, an die auch Start- und Event
SMS versendet werden. Diese Rufnummern dürfen
ebenfalls das Relais 1 per Anruf schalten, können aber
17

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Telic STD32

Table des Matières