Combi D (E)
2
Abb� 11
1
Hebel in Stellung "Entleeren"
2
Hebel in Stellung "Betrieb - geschlossen"
3
Hebel in Stellung "Betrieb - geschlossen"
4
Entleerungsstutzen (nach außen durch den
Fahrzeugboden geführt)
5.5.4 Öffnen des Ablassventils
Hebel senkrecht in Stellung "Entleeren" (Abb� 11-1)
bringen�
Das Wasser des Wasserbehälters läuft über den Ent-
leerungsstutzen (Abb� 11-4) ab�
Der Entleerungsstutzen des Ablassventils muss stets
frei von Verschmutzungen (Schneematsch, Eis, Laub
etc�) gehalten werden, um ein sicheres Ablaufen des
Wassers zu gewährleisten�
Kein Garantieanspruch für Frostschäden!
5.5.5 Schließen des Ablassventils
Hebel waagrecht in Stellung "Betrieb geschlossen"
(Abb� 11-2) oder (Abb� 11-3) bringen�
5.6
Füllen des Wasserbehälters
Prüfen, ob das FrostControl / Ablassventil ge-
schlossen ist (siehe „Manuelles Schließen des
FrostControl" bzw� „Schließen des Ablassventils")�
Bei Temperaturen unter ca� 7 °C am FrostControl
erst die Heizung einschalten, um den Einbauraum
und das FrostControl zu erwärmen� Nach einigen
Minuten, wenn die Temperatur am FrostControl über
ca� 7 °C liegt, lässt sich das Sicherheits-/Ablassventil
schließen�
Strom für die Wasserpumpe einschalten (Haupt-
oder Pumpenschalter)�
Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen (Vor-
wahlmischer oder Einhebelarmaturen auf „warm"
stellen)� Die Armaturen so lange geöffnet lassen, bis
der Wasserbehälter durch Verdrängen der Luft ge-
füllt ist und das Wasser unterbrechungsfrei fließt�
Wird nur die Kaltwasseranlage betrieben, füllt sich
auch hier der Wasserbehälter mit Wasser� Um Frost-
schäden zu vermeiden, muss der Wasserbehälter bei
Frostgefahr über das Sicherheits-/Ablassventil ent-
leert werden, auch wenn er nicht betrieben wurde�
34020-01171 · 02 · 09/2024
1
3
4
Bei Frost kann das Füllen durch eingefrorenes Rest-
wasser verhindert sein� Durch eine kurze Inbetrieb-
nahme (max� 2 Minuten) kann der Wasserbehälter
aufgetaut werden� Eingefrorene Leitungen können
durch Aufheizen des Innenraums aufgetaut werden�
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung
(Land- bzw� City-Anschluss) muss durch ein Rück-
schlagventil verhindert werden, dass Nicht-Trinkwasser
aus dem Fahrzeug in die zentrale Wasserversorgung
zurückfließen bzw� rückgesaugt werden kann�
HINWEIS
Wasserschaden durch zu hohen Wasser-
druck
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversor-
gung (Land- bzw� City-Anschluss) können Drü-
cke über 2,8 bar im Wasserbehälter auftreten�
Druckminderer bei Anschluss an eine zentra-
le Wasserversorgung einsetzen�
5.7
Entleeren des Wasserbehälters
HINWEIS
Frostschäden durch Wasser im Wasser-
behälter
Wasserbehälter entleeren, wenn der Motor-
caravan/Caravan während der Frostperiode
nicht genutzt wird�
Strom für die Wasserpumpe abschalten (Haupt- oder
Pumpenschalter)�
Warmwasserhähne in Küche und Bad öffnen�
Zur Kontrolle des ablaufenden Wassers ein entspre-
chendes Gefäß (10 Liter) unter den Entleerungsstut-
zen (Abb� 10-4) bzw� (Abb� 11-4) des Sicherheits-/
Ablassventils stellen�
Sicherheits-/Ablassventil öffnen
(siehe „Manuelles Öffnen des FrostControl" bzw�
„Öffnen des Ablassventils")�
Der Wasserbehälter wird jetzt über das Sicherheits-/
Ablassventil direkt nach außen entleert� Prüfen, ob der
Wasserinhalt (10 Liter) vollständig über das Sicher-
heits-/Ablassventil in das Gefäß entleert wurde�
Kein Garantieanspruch bei Frostschäden!
5.8
Befüllen der Kraftstoffleitungen
Zum Befüllen der Kraftstoffleitungen ist in der Regel ein
mehrmaliges Starten der Heizung erforderlich�
Im Fall leerer Kraftstoffleitungen wird die Hilfe einer
Truma Service Station empfohlen� Alternativ folgende
Schritte durchführen:
Prüfen, ob der Wandkamin frei ist� Etwaige Verdäm-
mungen unbedingt entfernen�
Bedienung
DE
11