Buchsen Und Stifte; Öffnen Des Gerätes/ 6.2 Elektrischer Anschluss; 7-Poliger Stecker; Anschluss Der Steckerstifte Und Der Buchsen - Cooper Crouse-Hinds CEAG GHG 511 .9 Série Mode D'emploi

Fiches et prises pour atmosphères explosives
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.1.2
Buchsen und Steckerstifte
Die Montage der Steckbuchsen der 21-
poligen Wandsteckdose und der Stecker-
stifte der 7- und 21-poligen Stecker werden
unter Punkt 6.2 beschrieben.
6.2
Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Betriebs-
mittels darf nur durch Fachpersonal
erfolgen.
Die Isolation der Anschlussleitungen
muss bis an die Klemme bzw. die Steck-
buchsen/Steckerstifte heranreichen. Der
Leiter selbst darf nicht beschädigt sein.
Bei Mischbestückungen Ex-e / Ex-i sind
die erforderlichen Mindestabstände
einzuhalten (siehe z.B. EN 60079-11 und
EN 60 079-14).
Bei geöffneten Geräten ist sicherzustellen
(Spannungsfreiheit herstellen), dass keine
Spannungsverschleppung auf die
angeschlossenen eigensicheren Strom-
kreise übergreift.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichti-
gung einschlägiger Vorschriften wie folgt
anzuschließen (Steckerstifte und Buchsen
sind dem Stecker bzw. Der 21-poligen
Steckdose und Kupplung lose beigepackt).
6.2.1. 7-polige Stecker (siehe S15; B5,B6)
1.
Am Stecker wird zuerst das Druck-
stück Pos. 3, des Steckers durch
lösen der Schrauben Pos. 2, entfernt.
2.
Hierauf werden die 2 Befestigungs-
schrauben der Steckerhülse Pos 5,
gelöst und die Haube vom Steckerein
satz getrennt (siehe S15; Bild 4).
3.
Die Kabelzugentlastung Pos. 7, wird
durch lösen der Schrauben Pos. 8,
geöffnet und kann dann vom Stecker-
einsatz gelöst werden (siehe S.15 Bild
5+6).
4.
Nun können, wie unter Punkt 6.2.3
beschrieben, die angeschlossenen
Steckerstifte in die Bohrung des
Steckereinsatzes eingesetzt werden.
5.
Das angeschlossene Kabel ist mit der
Zugentlastung gegen das Herausziehen
aus dem Steckerensatz zu sichern.
Danach kann der Stecker in umgekehrter
Reihenfolge zusammenmontiert werden
(siehe auch Punkt 6.4).
6.2.2. 21-polige Stecker (siehe S15; Bild7)
1.
Zuerst wird die Trompeten-
verschraubung Pos. 15, durch lösen
der Zugentlastungsnase Pos. 14, mit
den 2 Zylinderschrauben aus der
Steckerhülse Pos. 5, herausgedreht.
2.
Hierauf werden die 2 Befestigungs
schrauben Pos. 4 der Steckerhülse
Explosionsgeschützte Steckvorrichtungen, 7-polig
GHG 511 .7.. / 592 und 21-polig GHG 511 .9.. / 591
Pos 5, gelöst und die Hülse vom
Steckereinsatz Pos.6, getrennt (siehe
Seite 15;Bild 7).
3.
Nun können, wie unter Punkt 6.2.3
beschrieben, die angeschlossenen
Steckerstifte in die Bohrung des
Steckereinsatzes eingesetzt werden.
4.
Das angeschlossene Kabel ist
folgerichtig in die Trompeten
verschraubung Pos. 15, die Dichtung
Pos. 13, die Steckerhülse Pos. 5
einzuführen.(siehe Seite 15; Bild 7)
Danach kann der Stecker in umgekehrter
Reihenfolge zusammenmontiert werden
(siehe auch Punkt 6.4).
6.2.3
Anschluss der Steckerstifte und
der Buchsen
Die abisolierten Anschlussadern des An-
schlusskabels werden in die Anschluss-
öffnung der Steckerstifte Pos. 10, bzw. in die
Anschlussöffnung der Buchsen Pos. 9,
eingesteckt und mit der Spezialquetsch-
zange Pos. 11 (auf Anfrage bei COOPER
CROUSE-HINDS erhältlich), angequetscht
(siehe Bild 9, Seite 15).
Die Buchsen Pos. 9, der 7-poligen Steckdo-
se sind bereits Werkseitig auf dem
Verriegelungsschalter angeschlossen.
Wahlweise können diese Stift- und Buchsen-
anschlüsse, unter Verwendung eines
zusätzlichen Schrumpfschlauches über der
Lötstelle, angelötet werden.
Die Steckbuchsen bzw. Steckerstifte sind
nach dem Anschließen von hinten in den
Steckdoseneinsatz bzw. Steckereinsatz bis
zum Anschlag, (mit normaler Handkraft
möglich), einzudrücken (siehe Bild 15).
Eine Demontage der Buchsen sowie der
Stifte wird unter Punkt 8, Reparatur /
Instandsetzung beschrieben (siehe auch Bild
11, 12 und Bild 13, Seite 15).
Nicht benutzte Buchsen- und Stiftöffnungen
werden mit den im Lieferumfang enthaltenen
Buchsen, Pos. 9 sowie den Stiten, Pos. 10
verschlossen.
Vor dem Schließen der Steckdosen, der
Kupplung und der Stecker ist der korrekte
Sitz aller Buchsen und Stifte zu überprü-
fen.
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiterquerschnitte sind zu beachten
(siehe technische Daten).
Alle Schrauben der Anschlussklemmen, auch
die der nicht benutzten, sind fest anzuziehen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.
Die Anschlussklemmen sind für den An-
schluss von Kupferleitern ausgelegt.
Bei der Verwendung von mehr- oder
feindrähtigen Anschlußkabel /-leitungen sind
die Aderenden entsprechend den geltenden
nationalen und internationalen Vorschriften zu
behandeln (z.B. Verwendung von Aderend-
hülsen).
Achtung: Bei Verlust der Befestigungs-
schrauben, sind diese durch gleichartige
Schrauben zu ersetzen oder direkt vom
Hersteller anzufordern.
6.3
Kabel-und Leitungseinführun-
gen (KLE); Verschlussstopfen
6.3.1

Steckdosen

Es dürfen generell nur bescheinigte KLE
und Verschlussstopfen verwendet
werden. Für bewegliche Leitungen sind
Trompetenverschraubungen oder andere
geeignete Einführungen mit zusätzlicher
Zugentlastung zu verwenden.
Beim Einsatz von KLE mit einer niedrigeren
als der für das Gerät zutreffenden IP-
Schutzart, (siehe Seite 3, technische Daten)
wird die IP-Schutzart des gesamten Gerätes
reduziert.
Die für die eingesetzten KLE maßgebenden
Montagerichtlinien sind zu beachten.
Um die Mindestschutzart herzustellen, sind
nicht benutzte Einführungsöffnungen mit
einem bescheinigten Verschlussstopfen zu
verschließen.
Es ist darauf zu achten, dass bei der
Installation der KLE die für den Leitungs-
durchmesser geeigneten Dichtungseinsätze
verwendet werden. Bei ausschneidbaren
Dichtungseinsätzen ist sicherzustellen,dass
der Einsatz ordnungsgemäß dem Leitungs-
durchmesser angepasst wird.
Eigensichere Stromkreise sind über die
farblich (hellblau) gekennzeichneten KLE
einzuführen.
Zur Sicherstellung der erforderlichen
Mindestschutzart sind die KLE fest anzuzie-
hen.
Bei übermäßigem Anziehen kann die
Schutzart beeinträchtigt werden.
Alle nicht benutzten metrischen COOPER
CROUSE-HINDS KLE sind mit dem
bescheinigten Verschluss für metrische
KLE zu verschließen.
6.3.2

Stecker/Kupplung

Es dürfen generell nur die im Stecker oder
der Kupplung vorhandenen Dichteinsätze
verwen-det werden.
Cooper Crouse-Hinds GmbH
5 5 5 5 5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ceag ghg 511 .7 sérieCeag ghg 592Ceag ghg 591

Table des Matières