Télécharger Imprimer la page

CMi C-HKS-1200/185 D Notice Originale page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Fehler/Störung
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet: Batterien und
Akkus, Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll. Sie kön-
nen umwelt- und gesundheitsschädi-
gende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altge-
räte, Gerätealtbatterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll über eine offizielle Sammel-
stelle zu entsorgen um eine sachgerechte
Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Die
Rückgabe kann gemäß gesetzlicher Rege-
lung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler
erfolgen.
Batterien, Akkus und Lampen, die
nicht fest in Elektro-Altgeräten verbaut
sind und zerstörungsfrei entnommen
werden können, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen
Zustand bei den Rücknahmestellen abzuge-
ben. Die Batterien sind immer durch Abkle-
ben der Pole vor Kurzschlüssen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung
personenbezogener Daten auf den zu entsor-
genden Altgeräten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
Artikelnummer
Nennspannung
Nennleistung
Schutzklasse
Ursache
Sägeblatt falsch montiert?
380483
230 V~, 50 Hz
1200 W
II
Abhilfe
Sägeblatt richtig montieren
(► Sägeblatt einbauen – 
S. 12).
Artikelnummer
Max. Drehzahl
Gehrungswinkel
Schnitttiefe
• bei Winkel = 0°
• bei Winkel = 45°
Sägeblatt-Abmaße
max. Sägeblattbreite
Bohrung
Schallleistungspegel (L
Schalldruckpegel (L
Vibration**
*)
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwen-
det werden. Die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung ver-
wendet werden. Ein Warnhinweis: Die Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Es ist not-
wendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beru-
hen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksich-
tigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsge-
setz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schalldruckpe-
gel am Arbeitsplatz kann 80 dB(A) überschreiten. In dem Fall
sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich
(z.B. Tragen eines geeigneten und dafür vorgesehenen Gehör-
schutz sowie eine Einhaltung von regelmäßigen Pausen).
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft). Ermittlung der Schwingungs-
emissionswerte nach EN 60745-1.
DE
380483
-1
5500 min
0–45°
0–65 mm
0–44 mm
Ø 185 mm
2,4 mm
Ø 20 mm
)* 106 dB(A)
WA
(K = 3 dB(A))
)*
95 dB(A)
PA
(K = 3 dB(A))
≤5,24 m/s²
(K = 1.5 m/s²)
13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

380483