Jydepejsen NORD 1 Mode D'emploi page 26

Masquer les pouces Voir aussi pour NORD 1:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Raum austritt. Legen Sie stets die festgelegte Brennstoffmenge nach der Nennleistung des Kaminofens zu.
Bei einem Kaminofen ohne Rost - wird zum Brennen lediglich die Sekundärluft genutzt, legen Sie daher in den
Feuerraum größere Holzscheite, anschließend kleinere Holzscheite und zuletzt Holzsplitter und Papier. Lassen Sie
nach dem Einheizen das Feuer bei offenen Luftregulierungselementen frei aufbrennen. Es ist verboten, zum
Einheizen flüssige Brennstoffe (Benzin, Petroleum, u. a.) zu benutzen! Sobald das Feuer aufbrennt und
genügend Zug vorhanden ist, können größere Holzscheite bzw. Holzbriketts zugelegt werden, ohne dass der
Rauch in den Raum austritt. Legen Sie stets die festgelegte Brennstoffimenge nach der Nennleistung des
Kaminofens zu.
Der Brennstoffverbrauch ist stets im technischen Datenblatt angeführt. Regulieren Sie die
Verbrennungsintensität mit den Bedienungselementen der Luftzufuhr, ggf durch Reduzierung des Kaminzugs,
falls in Ihrem Ofen eine Rauchklappe eingebaut ist. Eine größere Brennstoffinenge bzw. zu großer Zug und zu
große Luftzufuhr kann Uberheizung und Beschadigung des Kaminofens zur Folge haben. Zu kleiner Zug
verursacht Schwärzung der Türscheibe bzw. Austritt von Rauch in den Raum bei der Öffnung der Ofentür und
beim Zulegen in den Kaminofen.
Hinweis: Die Feuerraumtür muss stets geschlossen sein, mit Ausnahme der Inbetriebnahme,
Brennstoffzulegung und Beseitigung der Asche. Bei jeder längeren Unterbrechung des Kaminofenbetriebs ist
vor dem Einheizen die Durchgängigkeit und Sauberkeit der Rauchzüge, des Kamins und des Feuerraums zu
kontrollieren. Das Erhitzen und Auskühlen des Kamineinsatzes wird durch Geräusche begleitet, es handelt sich
um keinen Mangel.
Brennstoffzulegung
Zur Verhinderung des Austritts von Rauchgas in den Raum beim Zulegen empfehlen wir: Etwa 5 bis 10 Sekunden
vor dem Öffnen der Feuerraumtur die Luftregler voll öffnen, anschließend die Tür zuerst ein wenig öffnen, einige
Sekunden warten, solange das Rauchgas nicht in den Kamin abgezogen wird und erst danach die Tür voll öffnen.
Nach dem öffnen der Tür ist stets aufmerksam vorzugehen, es besteht Gefahr des Herausfallens von heißer
Asche. Nach dem Brennstoffzulegen die Feuerraumtür erneut schließen. Nach dem Aufbrennen des Brennstoffs
(ohne qualmige Flamme) den Regler wieder in die ursprüngliche Position stellen. Beim Überheizen kann die
Ofenkonstruktion dauerhaft beschädigt werden.
Hinweis: Übermäßiger Austritt der Rauchgase in den Raum beim Zulegen kann durch Nachfüllung des Brennstoffs
nach dessen Abbrennen bis auf glühende Asche verhindert werden.
Betrieb im Lauf des Ubergangszeitraum
Im Laufe des Übergangszeitraums ggf. bei höheren Außentemperaturen als 15°C, an regnerischen und feuchten
Tagen, bei starkem böigem Wind kann sich unter Umständen der Kaminzug (Abzug des Rauchgases aus dem
Kaminofen) verschlechtern. Es ist empfehlenswert, den Kaminofen in diesem Zeitraum mit der kleinstmöglichen
Brennstoffmenge zu betreiben, um durch Öffnung der Luftzufuhr die Verbrennung und somit auch den Kaminzug
verbessern zu können.
Tipp: In diesem Zeitraum kann sich durch Zugeigenschaften des Kamins in der Kaminmündung ein sog.
atmosphärischer Stöpsel bilden. Dieser Stöpsel kann das Eindringen von Rauch in den Raum beim Einheizen
verursachen. Es ist daher empfehlenswert, vor dem Einheizen zuerst ein Stuck zerknittertes Papier - am besten im
oberen Feuerraumbereich verbrennen zu lassen. Dieser scheinbar geringe Rauch genügt zum "Durchstoßen" des
atmospharischen Stöpsels. Anschließend kann man ohne Bedenken das Papier (bzw. den Feuerzünder) anzünden,
wobei auch ein feuchter Kamin entsprechend durchgängig ist.
In diesem Zeitraum kann beim Einheizen auch erfolgreich der Vorgang für den Kaminofen ohne Rost (ohne
Aschekasten) benutzt werden
Beseitigung der Asche
Achten Sei darauf, dass Sie den Aschekasten entleeren, nachdem er bis in die Hälfte voll ist, damit der
Aschekegel nicht zu nah zu dem Rost anwächst und der Rost nicht durch Überhitzung beschädigt wird. Die
Asche würde zugleich die Zufuhr der erforderlichen Verbrennungsluft behindern. Der Aschekasten ist am

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nord 3

Table des Matières